14.11.2012 Aufrufe

Das vollständige Grundregelwerk mit satten 380 Seiten! - Degenesis

Das vollständige Grundregelwerk mit satten 380 Seiten! - Degenesis

Das vollständige Grundregelwerk mit satten 380 Seiten! - Degenesis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Und die Ahnen blickten <strong>mit</strong> Stolz auf ihr Werk.<br />

Seit jeher stehen die Geißler für Traditionsbewusstsein und<br />

die Bereitschaft, ihr Land und ihre Lebensart zu verteidigen.<br />

In der Dorfgemeinschaft erinnern sie die Menschen daran,<br />

dass jedem Stein, jeder Pflanze und jedem Tier gute und böse<br />

Geister innewohnen können. Diese gilt es durch leichtfertigen<br />

Umgang nicht zu erzürnen. Der Ähre auf dem Feld begegnet<br />

man <strong>mit</strong> Respekt, einen Stein legt man behutsam zur Seite,<br />

der geschlachteten Antilope dankt man, dass sie sich von den<br />

Jägern hat erlegen lassen. Umsicht kennzeichnet jeden Schritt<br />

ihres Lebens.<br />

Berühmt sind Geißler für ihre Holzschnitzereien, die komplexe<br />

Stammbäume darstellen. Hier werden sowohl die spirituellen,<br />

als auch die physischen Verwandtschaftsbeziehungen<br />

abgebildet, die sich zumeist bis auf einen der acht Ahnen zurückführen<br />

lassen. In africanischen Dörfern stehen vor jedem<br />

Gebäude diese kunstvollen Tafeln aus Ebenholz, die Fremden<br />

die stolze Geschichte der Familie erzählen. <strong>Das</strong> Schnitzen ist<br />

zudem die einzige Form der Arbeit, die den Geißlern erlaubt<br />

ist; Ackerbau oder Dienst auf den Ölfeldern gelten als schmutzig<br />

und minderwertig. Kampf und Jagd sind angemessene<br />

Beschäftigungen für den traditionsbewussten Geißler. Alles<br />

andere ist Sklavenarbeit.<br />

D I E A C H T A H N E N<br />

8<br />

<strong>Das</strong> babylonische Sprachengewirr Africas löste sich in den<br />

letzten Jahrhunderten zusehends auf. Gerade die aus einer<br />

Vielzahl von Kulturen zusammengewürfelten Geißler hätten<br />

niemals zusammenkommen können, gäbe es nicht ein verbindendes<br />

Element. Was es auch war, es ist der heilige Gral<br />

der Sprachen: Die Menschen scheinen sich auf einer sehr<br />

rudimentären Ebene verständigen zu können, reden oftmals in<br />

Zungen. Je weiter man in den Süden des Kontinents vorstößt,<br />

desto ausgeprägter scheint dieses Phänomen. Grammatik<br />

und Wortschatz werden durch vermeintlich unverständliches<br />

Gebrabbel, durchzogen <strong>mit</strong> Klack- und Schnalzgeräuschen,<br />

ersetzt.<br />

Die Geißler sehen darin das Erbe der acht Ahnen. Diese<br />

mächtigen Geistwesen sind ein Teil Africas, allgegenwärtig, alles<br />

wahrnehmend. Sie verschlingen das gesprochene Wort und<br />

spucken es befreit von seiner Hülle als reines Gefühl oder Bild<br />

in die Seele des Zuhörers.<br />

F R E M D E A R S E N A L E<br />

Geißler streben weder nach Reichtum noch nach Luxus. Sie leben<br />

davon, was die Natur ihnen schenkt und nehmen, was sich<br />

ihnen bietet. Wenn ein Geißler den Vorhang beiseite schlägt<br />

und suchend in das Halbdunkel einer Hütte blickt, wird man<br />

ihm kaum das frische Obst vorenthalten, oder auch einen<br />

Köcher <strong>mit</strong> Pfeilen. Als Todgeweihte ist ihre Zeit auf Erden<br />

begrenzt, daher fühlt sich Africa verpflichtet, ihnen das Leben<br />

zum Paradies zu machen.<br />

Dennoch existieren auch für einen Geißler Grenzen, die<br />

er nicht überschreiten sollte: Fällt der Verdacht der Maßlosigkeit<br />

auf ihn – falls er Reichtümer hortet oder Geschenke<br />

fordert, die er nicht für die Erfüllung seiner Aufgaben benötigt<br />

– nimmt man sich seiner schnell und ohne Gerede an. Wo auch<br />

immer er sich gerade der Ausschweifung hingibt, sei es am<br />

reich gedeckten Tisch eines Neolibyers oder im aufgewühlten<br />

Bett eines Bordells, er wird von seinesgleichen ergriffen und<br />

unter Hieben und Tritten weggezerrt. Außerhalb des Dorfes<br />

binden seine Brüder ihn nackt an einen Pfahl, dann wird das<br />

Opfer lachend und scherzend bis zur Besinnungslosigkeit traktiert.<br />

Die Insekten und die sengende Sonne werden schließlich<br />

den Willen des Geschundenen brechen, der Schmerz seinen<br />

Geist läutern und ihn daran erinnern, was er ist: die Kralle des<br />

Löwen.<br />

Als solche benötigt er vor allem eines: Kriegswerkzeug! Die<br />

Arsenale der Neolibyer stehen ihm offen: Koms sind wendige<br />

Buggies <strong>mit</strong> fest installierten Käfigen auf der Ladefläche und<br />

bestens geeignet für die Sklavenjagd; an Waffen führen die<br />

Neolibyer Sturmgewehre, Handgranaten, aber auch die so<br />

genannte Geißel, eine Schockpeitsche, die zum Symbol für<br />

den Befreiungskampf geriet und namensgebend für den Kult<br />

war; Macheten, Netze und Bolas bilden den Abschluss. Die<br />

traditionellen Flakjacken und Tarnhosen finden sich in den<br />

überwucherten Militärbasen im Hinterland. Sie zu bergen gilt<br />

als das erste Abenteuer eines jungen Geißlers.<br />

PAT R I A R C H AT<br />

Zahllose Gemeinschaften und Kulturen gingen in den Geißlern<br />

auf, lenkten den Kult mal in die eine, mal in die andere<br />

Richtung. Frauen jedoch hatten noch nie einen Platz in seinen<br />

Reihen. Geißler mögen viele Gründe dafür finden – die<br />

körperliche Unzulänglichkeit in Kämpfen, dass ihre bloße<br />

Anwesenheit das Blut der Männer vor Leidenschaft kochen<br />

lässt, dass Eifersucht einen Keil zwischen die Krieger treibt<br />

– doch letztlich schreibt es die Tradition einfach vor. Keine<br />

Frauen.<br />

K O N T R A S T E<br />

Der Gegensatz von Tod und Leben, Schwarz und Weiß,<br />

Freude und Leid ist tief verwurzelt in den Mythen des Kults.<br />

Er sieht sich als Teil der Trinität Neolibyer, Anubier, Geißler.<br />

Die spirituellen Ebenen, auf denen die beiden anderen africanischen<br />

Kulte wirken, fehlen in ihm: Die Neolibyer sind<br />

Kapitalisten, Geißler nehmen sich, was sie brauchen; Anubier<br />

bewahren das Leben, Geißler gehen für ihr Volk in den Tod.<br />

Sie bedauern das nicht. Sie sind stolz darauf.<br />

Äußerlich führen sie es fort und stellen ihre Ausrüstung in<br />

einen starken Kontrast zueinander: Tragen sie Flakweste und<br />

Stahlhelm, so laufen sie barfuß; führen sie moderne Feuerwaffen,<br />

so ist der africanische Ovalschild eine Pflicht; donnern sie<br />

<strong>mit</strong> Koms durch die Steppe, so sind Hyänen an ihrer Seite.<br />

F E R N A B D E R F R O N T E N<br />

Frieden ist etwas, das Geißlern bestenfalls im Tode widerfährt.<br />

Selbst wenn sie sich in heimischen Gefilden aufhalten, um<br />

ihre Verwundungen auszukurieren, leben sie an Orten, die<br />

ihres Schutzes bedürfen – in Raffinerien, auf Ölfeldern oder<br />

in Küstenstädten. <strong>Das</strong> Volk kann sie jederzeit in den Urwald<br />

schicken, um ein wildes Tier zur Strecke zu bringen. Neolibyer<br />

können sie zum Karawanenschutz einteilen. Ein Sklave<br />

enflieht? Die Geißler sind zur Stelle. Ruhe haben sie nur auf<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!