23.11.2012 Aufrufe

EINE GRENZE VERSCHWINDET - Instytut Spraw Publicznych

EINE GRENZE VERSCHWINDET - Instytut Spraw Publicznych

EINE GRENZE VERSCHWINDET - Instytut Spraw Publicznych

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 Eine Grenze verschwindet<br />

Vorteilen für den Grenzort Görlitz/Zgorzelec, an dem die Zusammenarbeit<br />

der lokalen Behörden Deutschlands und Polens geradezu mustergültig<br />

sei, so dass es zu einer grenzübergreifenden Symbiose von Firmen<br />

und Einwohnern komme. „Für uns ist Europa so normal, dass man sich<br />

anstrengen muss, sich vorzustellen, was daran für einen Außenstehenden<br />

ungewöhnlich ist” – offenbarte der Bürgermeister des polnischen<br />

Stadtteils von Görlitz in einem Interview mit der „Welt”. 113 Unmittelbar<br />

vor der vollständigen Liberalisierung des deutschen Arbeitsmarktes<br />

machte die Tageszeitung jedoch auch auf Befürchtungen von Vertretern<br />

der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg aufmerksam, wonach<br />

die derzeitigen Eisenbahnverbindungen in der deutsch-polnischen<br />

Grenzregion nicht ausreichend sein würden, da ein erheblich stärkeres<br />

Verkehrsaufkommen in diesem Gebiet zu erwarten sei. 114 Das Problem<br />

des erhöhten Verkehrs zwischen Deutschland und Polen wurde von<br />

der „Welt” im Jahre 2007 erneut mehrfach aufgegriffen, wobei man<br />

vorrechnete, dass es allein in Berlin insgesamt über 4000 polnische Firmen<br />

gebe und der nach Polen gerichtete Export der deutschen Hauptstadt seit<br />

2004 um 80% gestiegen sei. Die von der „Welt” zitierten Geschäftsleute<br />

und Politiker beider Länder priesen die dynamische Entwicklung der<br />

gegenseitigen Kontakte und stellten fest, dass die wirtschaftliche Lage in<br />

dieser Hinsicht besser sei als man vermuten könne. 115<br />

Die überregionale „Welt” beschrieb auch die Lage in der<br />

deutsch-polnischen Grenzregion. Im April 2001 – also kurz vor der<br />

völligen Beseitigung der rechtlichen Hindernisse bei der Anstellung<br />

ostmitteleuropäischer Arbeitnehmer – bot die „Welt” ein ausführliches<br />

Porträt der Stadt Löcknitz, die als „Gemeinde aufblüht – dank der<br />

polnischen Nachbarn” 116 . Nach Einschätzung der „Welt” bringen die Polen<br />

„dort die Wirtschaft auf Touren”, wobei der Löcknitzer Bürgermeister die<br />

EU-Osterweiterung als große Chance ansehe. Denn die von ihm verwaltete<br />

Stadt könne dank der Zuwanderung polnischer Bürger als einzige in der<br />

Region stetige Bevölkerungszuwächse verzeichnen. Darüber hinaus gebe<br />

es mit den polnischen Einwohnern keine Probleme: Sie gründen eigene<br />

Firmen, sorgen damit für zusätzliche Arbeitsplätze und bewirtschaften<br />

113 Vgl. A. Posener, Die Europastadt Görlitz ist auferstanden aus Ruinen, in: „Die Welt” v.<br />

07.11.2009.<br />

114 Vgl. M. Falkner, Im Bummelzug zum neuen Arbeitsplatz, in: „Die Welt” v. 30.04.2011.<br />

115 Vgl. J. Fahrun, Polnische Unternehmer nutzen Berlin als Sprungbrett. Der Handel über die Oder<br />

wächst kräftig – Davon profi tieren beide Seiten, in: „Die Welt” v. 23.04.2007.<br />

116 Zit. N. Trentmann, Aufbauhilfe aus Polen, in: „Die Welt” v. 27.04.2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!