29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

105.037 – 108.006<br />

105.037<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

105.038<br />

Ref.-Lit.<br />

105.039<br />

Ref.-Lit.<br />

NEU<br />

105.040<br />

Stud-Lit.<br />

105.042<br />

Stud-Lit.<br />

105.043<br />

Stud-Lit.<br />

105.044<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

105.047<br />

Stud-Lit.<br />

105.049<br />

Stud-Lit.<br />

105.051<br />

Stud-Lit.<br />

105.053<br />

Stud-Lit.<br />

105.054<br />

Stud-Lit.<br />

105.055<br />

Stud-Lit.<br />

106<br />

106.001<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

Anders/Gehle, Das Assessorexamen im Zivilrecht.<br />

Von Dr. Monika Anders und Dr. Burkhard Gehle. (Vahlen Jura/<br />

Referendariat). 15. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 680 S. Kart. ca. @ 40,–.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6574‐7 (Verlag Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2021</strong><br />

Oberheim, Zivilprozessrecht für Referendare. Von Dr.<br />

Rainer Oberheim. (Vahlen Jura/Referendariat). 14. Auflage<br />

<strong>2021</strong>. XXIX, 633 S. Kart. @ 39,80. ISBN 978‐3‐8006‐6428‐3<br />

(Verlag Vahlen)<br />

van den Hövel, Richterliche Arbeitstechnik einschließlich<br />

Beweisaufnahme und Beweiswürdigung. Von Dr. Markus<br />

van den Hövel. (Vahlen Jura/Referendariat). 6. Auflage <strong>2021</strong>.<br />

XII, 188 S. Kart. @ 26,90. ISBN 978‐3‐8006‐6580‐8 (Verlag<br />

Vahlen)<br />

Rosenberg/Schwab/Gottwald, Zivilprozessrecht. Begr.<br />

von Prof. Dr. Dr. h.c. Leo Rosenberg. Fortgef. von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. Karl Heinz Schwab. Bearb. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter<br />

Gottwald. (Großes Lehrbuch). 18. Auflage 2018. XXXVI,<br />

1239 S. In Leinen. @ 139,–. ISBN 978‐3‐406‐71085‐8<br />

Assmann, Fälle zum Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren<br />

und Zwangsvollstreckung. Von Prof. Dr. Dorothea Assmann.<br />

(Juristische Fall-Lösungen). 3. Auflage 2020. XVII,<br />

299 S. Kart. @ 22,90. ISBN 978‐3‐406‐71855‐7<br />

Lüke, Zivilprozessrecht I. Zivilprozessrecht, Erkenntnisverfahren,<br />

Europäisches Zivilverfahrensrecht. Begr. von Prof.<br />

Dr. Peter Arens. Seit der 5. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Lüke. (Grundrisse des Rechts). 11. Auflage 2020. Rund<br />

550 S. Kart. ca. @ 30,–. ISBN 978‐3‐406‐72442‐8<br />

Lüke, Zivilprozessrecht II. Zwangsvollstreckung. Begr.<br />

von Prof. Dr. Peter Arens. Seit der 5. Auflage fortgef. von Prof.<br />

Dr. Wolfgang Lüke. (Grundrisse des Rechts). 11. Auflage <strong>2021</strong>.<br />

XXVI, 209 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978‐3‐406‐73418‐2<br />

Bechteler/Raue, Zivilprozess für Anfänger. Von Harald<br />

Bechteler und Johannes Raue. 2020. XXI, 291 S. Kart. @ 45,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐61894‐9<br />

Jacoby, Zivilprozessrecht. Begr. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c.<br />

Fritz Baur. Ab der 7. Auflage fortgef. von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Grunsky. Ab der 17. Auflage alleine fortgef. von Prof. Dr. Florian<br />

Jacoby. (Academia Iuris). 17. Auflage 2020. XXXIX, 318 S.<br />

Kart. @ 24,90. ISBN 978‐3‐8006‐6259‐3 (Verlag Vahlen)<br />

Laumen/Prütting, Der Zivilprozessrechtsfall. Methodik<br />

und Klausuren mit Muster-Lösungen. Begr. und von der 1. bis<br />

7. Auflage bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gottfried<br />

Baumgärtel. Fortgef. seit der 8. Auflage von Dr. Hans-Willi<br />

Laumen und Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting. (Academia Iuris<br />

– Examenstraining). 9. Auflage 2020. XIII, 185 S. Kart.<br />

@ 24,90. ISBN 978‐3‐8006‐4163‐5 (Verlag Vahlen)<br />

Musielak/Voit, Grundkurs ZPO. Eine Darstellung zur Vermittlung<br />

von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren<br />

und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen<br />

zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren.<br />

Von Prof. Dr. Hans-Joachim Musielak und Prof. Dr. Wolfgang<br />

Voit. 15. Auflage 2020. XXIV, 569 S. Kart. @ 27,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐75353‐4<br />

Sauer, Tenorierung in Ausbildung und Praxis. Über<br />

200 Muster mit Erläuterungen aus dem Zivil-, Straf- und Verwaltungsprozessrecht.<br />

Von Dr. Dominik Jan Sauer, LL.M. (Jurakompakt).<br />

2020. XIX, 272 S. Kart. @ 14,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐74963‐6<br />

Sendmeyer, Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren und<br />

Zwangsvollstreckung. Von Prof. Dr. Stefanie Sendmeyer. (Jurakompakt).<br />

4. Auflage <strong>2021</strong>. XXVI, 174 S. Kart. @ 12,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐76465‐3<br />

Prozess-/Verfahrenskostenhilfe<br />

1 Gottschalk/Schneider, Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,<br />

Beratungshilfe. und Yvonne Gottschalk<br />

und Hagen Schneider. (NJW-Praxis Band 47). 10. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. @ 59,–. ISBN 978‐3‐406‐76845‐3.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

NEU Gottschalk/Schneider<br />

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe,<br />

Beratungshilfe<br />

Pressestimme:<br />

(…) ein praxisgerechtes<br />

Handbuch zu allen wichtigen<br />

Fragen rund um die PKH/VKH<br />

und Beratungshilfe, das (...)<br />

wertvolle Hilfestellung leistet.<br />

in: RVGreport 6/2020<br />

3 245,– E<br />

1 ca. 59,– E 2 39,– E<br />

Dörndorfer<br />

Prozesskosten-, Verfahrenskosten-<br />

und Beratungshilfe<br />

für Anfänger<br />

Das Werk dient als wertvolle<br />

Arbeitshilfe sowie als schneller<br />

Einstieg in das Recht der Kostenhilfe.<br />

Mit zahlreichen Beispielen<br />

und Übungsfällen mit Musterlösungen.<br />

Kissel/Mayer<br />

Gerichtsverfassungsgesetz<br />

Der »Kissel/Mayer« kommentiert fundiert und<br />

praxisnah das Gerichtsverfassungs gesetz sowie<br />

das Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz.<br />

Neben den Regelungen zum<br />

Aufbau der ordentlichen Gerichte, zu ihrer<br />

personellen Zusammensetzung und ihrer Tätigkeit<br />

werden auch die tragenden Prinzipien<br />

der Gerichtsverfassung dargelegt.<br />

Zusätzlich werden diverse Vorschriften außerhalb<br />

des GVG im Sachzusammenhang<br />

erörtert, z.B. die einschlägigen Bestimmungen<br />

des DRiG bei der Erläuterung von § 1 GVG<br />

(Richterliche Unabhängigkeit).<br />

Pressestimme:<br />

(…) die Anschaffung des »Kissel/ Mayer« (...) eine in jeder Hinsicht<br />

gute und ertragreiche Investition in ein konkurrenzloses Erläuterungswerk<br />

zum GVG ist. Zur Neuauflage gibt es daher keine Alternative.<br />

Andreas Becker, Vizepräsident VG Köln, in: DVBl 15/2019, zur 9. Auflage 2018<br />

4 115,– E<br />

Dörndorfer<br />

Rechtspflegergesetz<br />

Die Kommentierung erläutert die Stellung<br />

des Rechtspflegers innerhalb der staatlichen<br />

Gerichtsbarkeit. Behandelt werden<br />

alle für die Praxis wichtigen Fragen der<br />

funktionellen Zuständigkeit des Rechtspflegers<br />

in Abgrenzung zu derjenigen des<br />

Richters und des Urkundsbeamten der<br />

Geschäftsstelle. Besonders ausführlich dargestellt<br />

werden die auf den Rechtspfleger<br />

nach § 3 übertragenen Geschäfte und die<br />

Anfechtung der Rechtspflegerentscheidung<br />

nach § 11.<br />

Pressestimme:<br />

Ich kann das Werk allen nur<br />

empfehlen.<br />

Renate Baronin von König, Dipl.-Rechtspflegerin (FH),<br />

in: Rpfleger 03/2015, zur 2. Auflage 2014<br />

134 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!