29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliches Recht<br />

1 229,– E<br />

Wegweisend: Das Handbuch<br />

zum Klimaschutzrecht.<br />

NEU Rodi<br />

Handbuch Klimaschutzrecht<br />

NEU Schneider/Theobald<br />

Recht der Energiewirtschaft<br />

Das Handbuch bietet eine praktisch relevante,<br />

inhaltlich fundierte und gleichwohl<br />

auch für Nichtjuristen gut verständliche<br />

Darstellung des sich seit der Liberalisierung<br />

immer dynamischer entwickelnden Rechts<br />

der Strom- und Gasmärkte.<br />

Die Darstellung bezieht durchgehend die<br />

relevanten kartell-, kommunal-, umwelt-,<br />

steuer-, vertrags- und finanzmarktrechtlichen<br />

Regelungen ein und erläutert die<br />

wechselseitigen Verknüpfungen mit dem<br />

Energierecht im engeren Sinne.<br />

Das neue Handbuch für Wissenschaft und Praxis bietet einen umfassenden<br />

Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet des Klimaschutzrechts.<br />

Behandelt sind alle wichtigen Bereiche wie<br />

• Grundlagen des Klimaschutzrechts, u.a. völker- und europarechtliche<br />

Grundlagen, internationale Klimafinanzierung, Kompetenzverteilung<br />

Bund/Länder, Vorgaben der Verfassung für die Klimapolitik, Rolle von<br />

Gerichten, Instrumente des Klimaschutzrechts im Rechts- und Politikvergleich,<br />

Klimakompensationen<br />

• Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern als „Grundgesetze“<br />

des Klimaschutzrechts<br />

• Carbon Pricing: ökonomische Instrumente des Klimaschutzrechts,<br />

europäischer und nationaler Emissionshandel, Energiesteuern<br />

• Digitalisierung, insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende<br />

• sektorenspezifisches Klimaschutzrecht: Stromerzeugung, Verkehr,<br />

Wärme und Gebäude, Land- und Forstwirtschaft Industrie, der Sektorenintegration.<br />

Geschrieben für spezialisierte<br />

Kanzleien, Gerichte, Ministerialverwaltungen,<br />

Verbände,<br />

Forschungseinrichtungen und<br />

im Bereich der Energiewende<br />

engagierte Unternehmen.<br />

Kloepfer, Umweltschutz. Loseblatt-Textsammlung des<br />

Umweltrechts der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Unter Mitwirkung von Dr. Dirk<br />

Uwer, LL.M. 86. Auflage <strong>2021</strong>. Rund 7550 S. Im Ordner.<br />

@ 119,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 189,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978‐3‐406‐45210‐9<br />

2 Fellenberg/Guckelberger, Klimaschutzrecht. KSG –<br />

TEHG – BEHG. Hrsg. von Dr. Frank Fellenberg, LL.M. und Prof.<br />

Dr. Annette Guckelberger. Bearb. von den Herausgebern und<br />

Dr. Daniel Callejon, Kathrin Dingemann, Dr. Jan Marcel Drossel,<br />

Prof. Dr. Andrea Edenharter, Prof. Dr. Christian Ernst, Prof.<br />

Dr. Robert Frau, Dr. Mara Gerbig, Prof. Dr. Christoph Gröpl,<br />

Prof. Dr. Jörg Gundel, Dr. Manuel Kollmann, Volker Kraft, Michael<br />

Küper, Dr. Alexander Milstein, Prof. Dr. Birgit Peters, Prof.<br />

Dr. Margrit Seckelmann, Prof. Dr. Thorsten Siegel, Dr. Herwig<br />

Unnerstall und Dr. Armin von Weschpfennig. (Gelbe Erläuterungsbücher).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 700 S. In Leinen. ca. @ 169,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐76400‐4. In Vorbereitung für Februar <strong>2022</strong><br />

Schink/Reidt/Mitschang, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz<br />

/ Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Alexander Schink, Prof. Dr. Olaf Reidt und Prof.<br />

Dr. Stephan Mitschang. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2018.<br />

XXIV, 465 S. In Leinen. @ 129,–. ISBN 978‐3‐406‐71603‐4<br />

Giesberts/Reinhardt, Umweltrecht. BImSchG, KrWG, BBodSchG,<br />

WHG, BNatSchG. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Ludger<br />

Giesberts, LL.M. und Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. 2.<br />

Auflage 2018. XXXIII, 2623 S. In Leinen. @ 169,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐71657‐7<br />

Koch/Hofmann/Reese, Handbuch Umweltrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann<br />

und Dr. Moritz Reese. 5. Auflage 2018. LXIX, 1284 S. In Leinen.<br />

@ 129,–. ISBN 978‐3‐406‐71058‐2<br />

3 Rodi, Handbuch Klimaschutzrecht. Hrsg. von Prof.<br />

Dr. Michael Rodi. Bearbeiter: Dr. Martin Hans-Joachim Altrock,<br />

Johannes Antoni, Prof. Dr. Christian Buchmüller, Hannes Doderer,<br />

Elias Eickelmann, Dr. Dörte Fouquet, Prof. Dr. Claudio Franzius,<br />

Prof. Christian Held, Dr. Maximilian Hemmert-Halswick,<br />

Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Michael Kalis, Prof. Dr. Jan Henrik<br />

Klement, Christine Kliem, Prof. Dr. Stefan Klinski, Prof. Dr. Matthias<br />

Knauff, LL.M. Eur., Fanny Knoll, Prof. Dr. Charlotte Kreuter-<br />

Kirchhof, Prof. Michael Mehling, Christoph Paul, Friederike Pfeifer,<br />

Prof. Dr. Johann-Christian Pielow, Dr. Jan Reshöft, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Michael Rodi, Prof. Dr. Johannes Saurer, LL.M., Prof. Dr.<br />

Michael Sauthoff, Judith Schäfer, Simon Schäfer-Stradowsky,<br />

Claudio Seis, Carsten Telschow, Philipp P. Thapa, Dr. Miriam-<br />

Yvonne Vollmer, Jens Vollprecht, Roman Weidinger, Prof. Dr.<br />

Hartmut Weyer, Prof. Dr. Martin Wickel, LL.M., Anja Widmann,<br />

Susan Wilms, Yasin Yilmaz, Dr. Cathrin Zengerling, LL.M. und<br />

Prof. Dr. Ines Zenke. <strong>2021</strong>. Rund 800 S. In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐76789‐0. In Vorbereitung für Oktober <strong>2021</strong><br />

Kahl/Weller, Climate Change Litigation. A Handbook.<br />

Edited by Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. and Prof. Dr.<br />

Marc-Philippe Weller. Authors: Arvid Arntz, Timothy Arvan, Dr.<br />

Justine Bell-James, Luciano Butti, Chantalle Byron, Prof. Dr.<br />

Marie-Claire Cordonier Segger, Prof. Dr. Kars Jan de Graaf, Dr.<br />

Katrin Deckert, Prof. Dr. Christian Duve, Max Ehrl, Aude-Solveig<br />

Epstein, Daniel A. Farber, Prof. Dr. Claudio Franzius, Prof.<br />

Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Mathias Habersack, Olga Hamama,<br />

Sébastien Jodoin-Pilon, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A.,<br />

Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Anne Kling, Prof. Dr. Michael<br />

Kloepfer, Dr. Thomas Lennarz, Morgan McGinn, Steven McNab,<br />

Dr. Jan-Marcus Nasse, Laura Nasse, Rico David Neugärtner,<br />

Dr. Stephanie Nitsch, Birsha Ohdedar, Séverin Pabsch,<br />

Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, LL.M., Prof. Dr. Kai Purnhagen,<br />

LL.M., Prof. Dr. Eckard Rehbinder, Prof. Dr. Johannes Saurer,<br />

LL.M., Pavan Srinivas, Marie-Christin Stürmlinger, Prof. Gerrit<br />

van der Veen, Dr. Roda Verheyen, LL.M., Prof. Dr. Christina<br />

Voigt, Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M., Prof. Dr. Gabriel Wedy,<br />

Prof. Dr. Marc-Philippe Weller and Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger<br />

Wolfrum. (Beck international). <strong>2021</strong>. XXXI, 565 S. In Leinen.<br />

@ 200,–. ISBN 978‐3‐406‐74389‐4<br />

227.002<br />

Text<br />

NEU<br />

227.003<br />

Komm.<br />

NEU<br />

227.004<br />

Komm.<br />

227.005<br />

Komm.<br />

227.007<br />

Handb.<br />

227.008<br />

Handb.<br />

NEU<br />

227.010<br />

Handb.<br />

3 ca. 149,– E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong> •<br />

245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!