29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht<br />

3 199,– E<br />

NEU Goette/Arnold<br />

Handbuch des Aufsichtsrats<br />

Das Handbuch behandelt ausführlich alle<br />

Themen zum Aufsichtsrat, insbesondere die<br />

Aufgaben, Pflichten und Rechte des Aufsichtsrats.<br />

Die Ausführungen befassen sich<br />

mit der Zusammensetzung und der inneren<br />

Ordnung des Aufsichtsrats und nehmen zu<br />

Sonderbereichen wie dem mitbestimmten<br />

Aufsichtsrat, Aufsichtsrat im Konzern, Aufsichtsrat<br />

in anderen Gesellschaftsformen<br />

Stellung. ARUG II und die Änderungen zum<br />

Deutschen Corporate Governance Kodex<br />

sind berücksichtigt.<br />

5 Reichert, Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Semler<br />

und Dr. Rüdiger Volhard. Hrsg. von Prof. Dr. Jochem Reichert.<br />

Bearbeiter der 5. Auflage: Dr. Michaela Balke, Roman Bärwaldt,<br />

Dr. Jonas Fischbach, Christian Gehling, Dr. Matthias<br />

Heusel, Matthias Höreth, Prof. Dr. Dieter Leuering, Prof. Dr.<br />

Thomas Liebscher, Dr. Thomas Nägele, Dr. Nicolas Ott, Ralf Pickert,<br />

Dr. Moritz Pöschke, LL.M., Prof. Dr. Jochem Reichert, Dr.<br />

Heinrich Rodewig, Prof. Dr. Michael Schlitt, Dr. Christian Vogel,<br />

LL.M., Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M. und Dr. Stefan Zeyher.<br />

5. Auflage <strong>2021</strong>. XLVIII, 1327 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6256‐2 (Verlag Vahlen)<br />

Ek/Kock, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat.<br />

Von Dr. Ralf Ek, LL.M. und Dr. Martin Kock.<br />

3. Auflage 2019. XXXI, 192 S. Kart. @ 49,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐72903‐4<br />

Ek, Praxisleitfaden für die Hauptversammlung. Mit<br />

Formularteil. Von Dr. Ralf Ek, LL.M. 3. Auflage 2018. XXVI,<br />

211 S. Geb. @ 53,–. ISBN 978‐3‐406‐64796‐3<br />

050.026<br />

Handb.<br />

NEU<br />

050.028<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

050.029<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Neye, Die Europäische Aktiengesellschaft. Einführung<br />

und Materialiensammlung zum Gesetz zur Einführung<br />

der Europäischen Gesellschaft (SEEG). Von Dr. Hans-Werner<br />

Neye. (Kapitalges.-, Kapitalmarkt- u. Kartellrecht Band 7).<br />

2005. VII, 412 S. Geb. @ 68,–. ISBN 978‐3‐406‐52657‐2<br />

050.032<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

4 ca. 189,– E<br />

NEU Kubis/Tödtmann<br />

Arbeitshandbuch für<br />

Vorstands mitglieder<br />

Die 3. Auflage berücksichtigt u.a.:<br />

• die Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie<br />

im ARUG II<br />

• die Neufassung des Corporate Governance<br />

Kodex (DCGK)<br />

• Vorschriften des neuen Sanierungs- und<br />

Insolvenzrechts (SanInsFoG und insbesondere<br />

StaRUG)<br />

• das Finanzmarktintegritätsgesetz (FISG)<br />

• die Neuregelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung<br />

(CSR-Richtlinien-<br />

Umsetzungsgesetz) sowie<br />

• die Gesetzgebung zur COVID-19-Pandemie<br />

mit dem COVMG und COVInsAG.<br />

• das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz<br />

(LkSG)<br />

Peltzer, Deutsche Corporate Governance. Ein Leitfaden.<br />

Von Dr. Martin Peltzer. 2. Auflage 2004. XIV, 193 S.<br />

In Leinen. @ 26,–. ISBN 978‐3‐406‐51748‐8<br />

Trölitzsch/Johannsen-Roth, Aktionärsvereinbarungen.<br />

Praxishandbuch mit Mustern. Von Dr. Thomas Trölitzsch und<br />

Dr. Tim Johannsen-Roth. <strong>2022</strong>. Rund 250 S. Geb. ca. @ 75,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐65806‐8. In Vorbereitung für März <strong>2022</strong><br />

Satzl, Freigabe von Gesellschafterbeschlüssen im<br />

Kapitalgesellschaftsrecht. Registersperren, Freigabeverfahren,<br />

Bestandskraft. Von Dr. Florian Satzl, LL.M. (Münchener<br />

Universitätsschriften Band 236). 2011. XXII, 266 S.<br />

Kart. @ 69,–. ISBN 978‐3‐406‐62638‐8<br />

Splinter, Aktienrechtliche Organhaftung und D&O-<br />

Versicherung. Ökonomische Hintergründe – Materiellrechtliche<br />

Wechselwirkungen – Anspruchsverfolgung. Von Dr.<br />

Christopher Splinter. (Münchener Universitätsschriften Band<br />

258). <strong>2021</strong>. XV, 213 S. Kart. @ 65,–. ISBN 978‐3‐406‐78001‐1<br />

Personengesellschaften<br />

Ulmer/Schäfer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts<br />

und Partnerschaftsgesellschaft. Kommentar. Sonderausgabe<br />

aus Band 7 (Schuldrecht Besonderer Teil IV) des<br />

Münchener Kommentars zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 8.<br />

Auflage. Von Prof. Dr. Carsten Schäfer. Begr. von Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. mult. Peter Ulmer. (Grauer Kommentar). 8. Auflage <strong>2021</strong>.<br />

XXX, 706 S. In Leinen. @ 109,–. ISBN 978‐3‐406‐76826‐2<br />

050.033<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

050.034<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

050.036<br />

Monogr.<br />

050.038<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

051<br />

051.001<br />

Komm.<br />

NEU Reichert<br />

Arbeitshandbuch für die<br />

Hauptversammlung<br />

Das Arbeitshandbuch bietet umfassende<br />

Sicherheit bei der Vorbereitung, Durchführung<br />

und Abwicklung der Hauptversammlung.<br />

Alle wichtigen Punkte werden im<br />

Detail erläutert: von der Einberufung der<br />

Hauptversammlung über die Inhalte der<br />

Beschlussfassung bis zu den Anfechtungsrisiken<br />

und den gerichtlichen Verfahren.<br />

Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen<br />

abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen<br />

oder Umwandlungen.<br />

Münchener Anwaltshandbuch Personengesellschaftsrecht.<br />

Hrsg. von Dr. Hans Gummert. 3. Auflage<br />

2019. XXXIV, 1262 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐72904‐1<br />

Beck‘sches Handbuch der Personengesellschaften.<br />

Gesellschaftsrecht, Steuerrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Ulrich<br />

Prinz und Prof. Dr. Holger Kahle. 5. Auflage 2020. LXXIX,<br />

1788 S. In Leinen. @ 209,–. ISBN 978‐3‐406‐74199‐9<br />

Binz/Sorg, Die GmbH & Co. KG im Gesellschafts- und<br />

Steuerrecht. Handbuch für Familienunternehmen. Von Prof.<br />

Dr. Mark K. Binz und Dr. Martin H. Sorg. 12. Auflage 2018.<br />

XLV, 634 S. In Leinen. @ 109,–. ISBN 978‐3‐406‐69075‐4<br />

051.002<br />

Handb.<br />

051.003<br />

Handb.<br />

051.004<br />

Handb.<br />

5 199,– E<br />

Die 5. Auflage berücksichtigt insbesondere<br />

die gesetzlichen Änderungen durch das<br />

ARUG II sowie die Neufassung des Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex<br />

(DCGK). Auch ist die COVID-19-Gesetzgebung<br />

eingearbeitet.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong> •<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!