29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272.005 – 273.049<br />

271<br />

271.005<br />

Monogr.<br />

NEU<br />

272<br />

Allgemeines<br />

Corporate Governance, Rechenschaft und Abschlussprüfung.<br />

Festschrift für Hans-Joachim Böcking zum 65. Geburtstag.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Andreas Dutzi, Prof. Dr. Marius<br />

Gros, Dr. Karsten Nowak und Bernd Roese. <strong>2021</strong>. XVI, 834 S.<br />

In Leinen. @ 229,–. ISBN 978‐3‐406‐77673‐1<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

Wöhe<br />

Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Die 27. Auflage des Klassikers der Allgemeinen<br />

BWL enthält überarbeitete bzw. neue<br />

Teile zur Planung und Entscheidung,<br />

Rechtsformwahl, Eigenkapitalbilanzierung<br />

sowie zum Online-Marketing und ist durchgehend<br />

zweifarbig.<br />

272.001<br />

Handb.<br />

272.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

1 Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.<br />

Von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Wöhe, Prof.<br />

Dr. Ulrich Döring und Prof. Dr. Gerrit Brösel. (Vahlens Handb.<br />

d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.). 27. Auflage 2020. XXXII, 984 S.<br />

Geb. @ 34,90. ISBN 978‐3‐8006‐6300‐2 (Verlag Vahlen)<br />

Hutzschenreuter, Das Unternehmen als Versuch und<br />

Institution. Von Prof. Dr. Thomas Hutzschenreuter. <strong>2022</strong>.<br />

196 S. Geb. @ 29,80. ISBN 978‐3‐8006‐6674‐4 (Verlag Vahlen)<br />

1 34,90 E<br />

Die aktuelle Corona-Pandemie hat global<br />

agierenden Unternehmen die Anfälligkeit<br />

weltumspannender Lieferketten vor Augen<br />

geführt. Strategische Krisenprävention,<br />

beschrieben in einem neuen Abschnitt liefert<br />

hier neue Wege zur Risikoabfederung.<br />

272.003<br />

Stud-Lit.<br />

2 Wöhe, Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre. Von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

Günter Wöhe, Prof. Dr. Hans Kaiser und Prof. Dr. Ulrich Döring.<br />

(Vahlens Übungsbücher d. Wirtsch.- u. Sozialwiss.).<br />

16. Auflage 2020. XIII, 652 S. Kart. @ 24,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6301‐9 (Verlag Vahlen)<br />

272.005<br />

Handb.<br />

272.006<br />

Stud-Lit.<br />

272.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

272.014<br />

Ratg.<br />

273<br />

Oehlrich, Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung am<br />

Businessplan-Prozess. Von Prof. Dr. Marcus Oehlrich. 4. Auflage<br />

2019. XXX, 593 S. Geb. @ 39,80. ISBN 978‐3‐8006‐5714‐8<br />

(Verlag Vahlen)<br />

Oehlrich, Klausuren- und Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre.<br />

Von Prof. Dr. Marcus Oehlrich.<br />

2020. XXIV, 251 S. Kart. @ 24,90. ISBN 978‐3‐8006‐6192‐3<br />

(Verlag Vahlen)<br />

Reiter, Killing Innovation. Wie Unternehmen ihre Innovationskraft<br />

selbst zerstören ... und wie sie überlebt! Von Dr.<br />

Thorsten Reiter. <strong>2021</strong>. 162 S. Kart. @ 19,80.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6437‐5 (Verlag Vahlen)<br />

Rossié, Rhetorik ist keine Kunst, sondern kein<br />

Problem. Einfach eine gute Rede halten. Von Michael<br />

Rossié. <strong>2021</strong>. 348 S. Geb. @ 29,80. ISBN 978‐3‐8006‐6321‐7<br />

(Verlag Vahlen)<br />

Unternehmensführung, Management<br />

und Organisation<br />

2 24,90 E<br />

Wöhe<br />

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Das Übungsbuch setzt die gleichen Bearbeitungsschwerpunkte<br />

wie der „Wöhe“. Besonders<br />

im Bereich der Unternehmensführung<br />

wurden zahlreiche alte Aufgaben durch<br />

neue Übungsfälle ersetzt. Das Übungsbuch<br />

enthält etwa 500 Fallaufgaben mit ausführlichen<br />

Lösungen sowie Wiederholungsfragen<br />

und 300 klausurerprobte Multiple-<br />

Choice-Aufgaben.<br />

Mit den Wiederholungs- und Testfragen soll<br />

der Leser sein Wissen überprüfen und ergänzen,<br />

um so eine gezielte Vorbereitung<br />

auf Prüfungen durchführen zu können.<br />

273.002<br />

Handb.<br />

NEU<br />

273.007<br />

Handb.<br />

NEU<br />

3 Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement.<br />

Sanierung als ganzheitliche Aufgabe: Strategische<br />

Neuausrichtung, operative Verbesserung und finanzielle Stabilisierung.<br />

Hrsg. von Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning<br />

Werner. Autoren: Dr. Paul Abel, Arnd Allert, Dr. Martin<br />

Bürmann, Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide, Martin Lambrecht,<br />

Georgiy Michailov, Dr. Ralf Moldenhauer, Dr. Andreas Notz, Dr.<br />

Claudia Pleßke, Eva Ringelspacher, Dr. Annette Sättele, Arnd<br />

Schreitmüller, Gülsah Tan und Dr. Stefan Weniger. (Management<br />

Competence). 6. Auflage <strong>2021</strong>. XXVIII, 644 S. Geb.<br />

@ 75,–. ISBN 978‐3‐8006‐6591‐4 (Verlag Vahlen)<br />

Hagmann, Ein Meta-Modell für agile Innovation.<br />

Die Entdeckung von Noita Vonni. Von Jean-Philippe Hagmann.<br />

<strong>2022</strong>. IV, 212 S. Geb. @ 34,90. ISBN 978‐3‐8006‐6479‐5 (Verlag<br />

Vahlen). In Vorbereitung für Dezember <strong>2021</strong><br />

NEU Crone/Werner<br />

Modernes Sanierungsmanagement<br />

Dieses Standardwerk vermittelt praxisorientiert<br />

das notwendige betriebswirtschaftliche<br />

und rechtliche Instrumentarium, um Krisen<br />

vorzubeugen, zu erkennen sowie Sanierungs-<br />

und Restrukturierungsprogramme<br />

professionell umzusetzen.<br />

273.010<br />

Handb.<br />

273.014<br />

Handb.<br />

Breidenbach/Rollow, New Work needs Inner Work. Ein<br />

Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation.<br />

Von Joana Breidenbach und Bettina Rollow. 2. Auflage<br />

2019. X, 152 S. Klappenbroschur. @ 19,80.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6137‐4 (Verlag Vahlen)<br />

Jossé, Krisenmanagement und Business Continuity.<br />

Umgang mit Krisen und Großstörungen. Von Prof. Dr. Germann<br />

Jossé. 2020. XII, 108 S. Kart. @ 18,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6426‐9 (Verlag Vahlen)<br />

3 75,– E<br />

Die mittlerweile sechste Auflage behandelt<br />

die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten<br />

der außergerichtlichen Sanierung, der<br />

Sanierung durch ein Insolvenzverfahren<br />

(Regelinsolvenz- und Insolvenzplanverfahren)<br />

sowie den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen<br />

als neues, eigenständiges<br />

Sanierungsverfahren.<br />

340 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!