29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliches Recht<br />

Der doppelt starke<br />

Kommentar zum GG.<br />

NEU v. Münch/Kunig<br />

Grundgesetz-Kommentar<br />

Die 7. Auflage des renommierten Kommentars berücksichtigt alle seit<br />

­Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere<br />

die durch die Verfassungsreform 2017 erfolgte Neuordnung der Finanzbeziehungen<br />

zwischen Bund und Ländern (Art. 91 c, 104b, 104c, 107, 108,<br />

109a, 114, 125c, 143d, 143f, 143g GG), die Verbesserung der Aufgabenverteilung<br />

zwischen Bund und Ländern (Art. 90, 143e GG) und die Ergänzung<br />

des Art. 21 GG. Außerdem enthalten ist auch die Grundgesetzänderung zur<br />

Gewährung von Finanzhilfen insbesondere im Bildungsbereich, der sogenannte<br />

„Digitalpakt“ (Art. 104 b, 104 c, 104 d, 125 c, 143 e GG) sowie das<br />

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 15. November 2019 (Art. 72,<br />

105 und 125 b). Auch die Änderung des Grundgesetzes vom 29. September<br />

2020 zum Ausgleich von Mindereinnahmen für Kommunen infolge der­<br />

­COVID-19-Pandemie (Art. 104a, 143h) ist berücksichtigt<br />

Zeigt mögliche Wege aus der<br />

Niedrigzinspolitik Europas<br />

NEU Kirchhof<br />

Geld im Sog der Negativzinsen<br />

»Euro ist gleich Euro.« – Dieser Grundsatz enthält im Kern den Auftrag<br />

der EZB, die Stabilität des Geldwerts zu gewährleisten. Auf ihn sollte jeder<br />

Geldeigentümer vertrauen dürfen. Allgemeines Vertrauen in das Geld ist<br />

Grundlage moderner Geldwirtschaft und individuellen Eigentums. Doch<br />

lohnt sich Sparen noch, wenn der Nullzins dem Sparer seine Ertragsquelle<br />

nimmt und der Negativzins seine Kapitalsubstanz sogar mindert?<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Sparen im Sog einer Niedrigzinspolitik (Anliegen des Geldeigentümers,<br />

Zinspolitik der EZB, Verantwortlichkeit der Währungspolitik<br />

gegenüber dem Sparer)<br />

• Auftrag und Befugnisse des ESZB (Kompetenzen und Befugnisse,<br />

Ziele, Haushaltsdisziplin der Mitgliedstaaten)<br />

• Schutz des Eigentums (Deutscher und europäischer Grundrechtsschutz,<br />

Freiheit als Grundlage<br />

des Wirtschaftens, Eigentumsgarantie,<br />

Freiheit und Eigentum<br />

in der Tradition des europäischen<br />

Rechts, Negativzins als<br />

unzulässiger Eigentumseingriff,<br />

Nullzins als Eingriff in die Ertragsfähigkeit<br />

des Eigentums)<br />

Kloepfer, Verfassungsrecht Band II. Grundrechte. Von<br />

Prof. Dr. Michael Kloepfer. (Großes Lehrbuch). 2010. LVI,<br />

658 S. In Leinen. @ 86,–. ISBN 978‐3‐406‐59527‐1<br />

Will, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht mit Bezügen<br />

zum Verfassungsprozessrecht und Anleitung zur Falllösung.<br />

Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M.<br />

(Cambr.). (Juristische Kurz-Lehrbücher). <strong>2021</strong>. XXXVI, 428 S.<br />

Kart. @ 29,80. ISBN 978‐3‐406‐75807‐2<br />

Höfling/Augsberg, Fälle zu den Grundrechten. Von<br />

Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. und Prof. Dr. Steffen Augsberg.<br />

(JuS-Schriftenreihe/Fälle mit Lösungen Band 187). 3.<br />

Auflage <strong>2021</strong>. XIV, 254 S. Kart. @ 23,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐72444‐2<br />

3 Kirchhof, Geld im Sog der Negativzinsen.<br />

Von Prof. Dr. Paul Kirchhof. <strong>2021</strong>.<br />

268 S. Geb. @ 24,95.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77869‐8<br />

Heimann/Kirchhof/Waldhoff, Verfassungsrecht und<br />

Verfassungsprozessrecht. Bearb. von Prof. Dr. Hans<br />

Markus Heimann, Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. und Prof.<br />

Dr. Christian Waldhoff. Herausgeber der Reihe Prof. Dr. Dr.<br />

Udo Di Fabio. (Beck‘sches Examinatorium Öffentliches Recht).<br />

3. Auflage <strong>2021</strong>. Rund 350 S. Kart. ca. @ 27,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐76330‐4. In Vorbereitung für Oktober <strong>2021</strong><br />

60 Jahre Grundgesetz. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik<br />

Deutschland im Europäischen Verfassungsverbund.<br />

Kongress aus Anlass des 60jährigen Jubiläums des Grundgesetzes<br />

vom 24. bis 26. Mai 2009. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult. Klaus Stern. 2010. XII, 223 S. In Leinen. @ 48,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐60328‐0<br />

Verfassungsrecht der Länder<br />

Lindner/Möstl/Wolff, Verfassung des Freistaates Bayern.<br />

Von Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Prof. Dr. Markus Möstl<br />

und Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff. (Landesrecht Freistaat<br />

Bayern). 2. Auflage 2017. XXI, 1269 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐68721‐1<br />

Kirchenrecht<br />

Rechtssammlung der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern. Hrsg. vom Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern. 87. Auflage <strong>2021</strong>. Rund<br />

4248 S. Im Ordner. @ 102,–. ISBN 978‐3‐406‐40438‐2<br />

Hübner, Verfassung der Evangelisch-Lutherischen<br />

Kirche in Bayern. Von Prof. Dr. Hans Peter Hübner. (Landesrecht<br />

Freistaat Bayern). <strong>2021</strong>. Rund 300 S. Kart. ca.<br />

@ 39,80. ISBN 978‐3‐406‐78024‐0.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2021</strong><br />

Schmoeckel, Kanonisches Recht. Geschichte und Inhalt<br />

des Corpus iuris canonici. Ein Studienbuch. Von Prof. Dr. Mathias<br />

Schmoeckel. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 2020. XXIV,<br />

337 S. Kart. @ 79,–. ISBN 978‐3‐406‐74910‐0<br />

de Wall/Muckel, Kirchenrecht. Ein Studienbuch. Von Prof.<br />

Dr. Heinrich de Wall und Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Muckel. (Juristische<br />

Kurz-Lehrbücher). 6. Auflage <strong>2021</strong>. Rund 410 S. Kart.<br />

ca. @ 36,90. ISBN 978‐3‐406‐77639‐7.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2021</strong><br />

177.018<br />

Stud-Lit.<br />

177.019<br />

Stud-Lit.<br />

177.022<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

177.023<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

177.024<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

177.025<br />

Monogr.<br />

178<br />

178.001<br />

Komm.<br />

179<br />

179.001<br />

Text<br />

NEU<br />

179.002<br />

Komm.<br />

NEU<br />

179.003<br />

Stud-Lit.<br />

179.004<br />

Stud-Lit.<br />

NEU<br />

Verfassungsprozessrecht<br />

180<br />

Lechner/Zuck, Bundesverfassungsgerichtsgesetz.<br />

Von Dr. Hans Lechner. Fortgef. von Prof. Dr. Rüdiger Zuck.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 8. Auflage 2019. XV, 1025 S.<br />

In Leinen. @ 139,–. ISBN 978‐3‐406‐73826‐5<br />

180.001<br />

Komm.<br />

3 24,95 E<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong> •<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!