29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

048.017 – 048.022<br />

048.017<br />

Handb.<br />

NEU<br />

048.018<br />

Handb.<br />

048.019<br />

Handb.<br />

NEU<br />

048.020<br />

Handb.<br />

1 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Gesamtwerk. In 9 Leinenbänden. 6. Auflage 2020 –<br />

2023. Rund 19950 S. Vorzugspreis bei Gesamtabnahme aller 9<br />

Bände der 6. Auflage ca. @ 1.801,–, statt ca. @ 1.971,– beim<br />

Einzelbezug. ISBN 978‐3‐406‐74800‐4. 2020 – 2023<br />

2 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Bd 7: Gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Corporate<br />

Litigation). Hrsg. von Manfred Born, Dr. Nima Ghassemi-<br />

Tabar und Dr. Burkhard Gehle. 6. Auflage 2020. LXXXV,<br />

2604 S. In Leinen. @ 269,–. Vorzugspreis bei Abnahme der<br />

Bände 1 bis 6 und 8 (5. Auflage) @ 249,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐73917‐0<br />

3 Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts<br />

Bd 9: Recht der Familienunternehmen. Herausgegeben<br />

von Dr. Christian Bochmann, Dr. Johannes Scheller und<br />

Prof. Dr. Jens Prütting. Bearbeitet von Simon Bahlinger, Prof.<br />

Dr. Walter Bayer, Marcus Becker, Dr. Sebastian Berkefeld,<br />

Prof. Dr. Mark K. Binz, Dr. Simon Blath, Dr. Matthias Blaum,<br />

Dr. Christian Bochmann, Dr. Christoph Bode, Dr. Carsten Cramer,<br />

Dr. Hartmut Fischer, Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Heribert<br />

Heckschen, Dr. Michael Heuser, Prof. Dr. Dr. Kai-Michael<br />

Hingst, Dr. Michael Hippeli, Thomas Hoffmann, Dr. Lorenz<br />

Holler, Dr. Michael Holtz, Christoph Hübner, M.A., Dr. Leonhard<br />

Hübner, Dr. Tobias Hueck, Dr. Daniel Illhardt, Dr. Heiko<br />

Jander-McAlister, Prof. Dr. Carsten Jungmann, M.Sc., Dr.<br />

Christian Kahlenberg, Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Denis C. Kaspras,<br />

Dr. Dirk Kocher, Dr. Reinhard Kössinger, Dr. Jochen Kotzenberg,<br />

Dr. Nils Krause, Dr. Hans-Frieder Krauß, Dr. Matthias<br />

Kreußlein, Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Dieter Leuering,<br />

Prof. Dr. Jan Lieder, Prof. Dr. Rainer Lorz, Prof. Dr. Jochen Lüdicke,<br />

Prof. Dr. Peter Mankowski, Philipp Melzer, Dr. Daniel Otte,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Prof. Dr. Jens Prütting, Prof.<br />

Dr. Jochem Reichert, Dr. Georg Roderburg, Dr. Thomas Rothärmel,<br />

Dr. Johannes Scheller, Paul Schirrmacher, Dr. Frauke<br />

Schmidt, Prof. Dr. Jessica Schmidt, Dr. Jens Schönfeld, Dr. Philipp<br />

Scholz, Dr. Stephan Schulz, Prof. Dr. Christoph H. Seibt,<br />

Walther Siede, Prof. Dr. Andreas Söffing, Prof. Dr. Marco Staake,<br />

Prof. Dr. Katharina Uffmann, Christine Uwase, Dr. Armin<br />

Weinand, Prof. Dr. Hartmut Wicke und Prof. Dr. Kay<br />

Windthorst. 6. Auflage <strong>2021</strong>. LIV, 2231 S. In Leinen. @ 269,–.<br />

Vorzugspreis bei Abnahme aller Bände der 6. Auflage @ 249,–.<br />

ISBN 978-3-406-73919-4.<br />

Breithaupt/Ottersbach, Kompendium Gesellschaftsrecht.<br />

Formwahl, Gestaltung, Muster für die Praxis. Hrsg.<br />

von Joachim Breithaupt und Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach.<br />

2010. LIII, 1246 S. Geb. @ 88,–. ISBN 978‐3‐8006‐3346‐3 (Verlag<br />

Vahlen)<br />

2 ab 249,– E<br />

3 ab 249,– E<br />

Münchener Handbuch<br />

des Gesellschaftsrechts, 6. Auflage<br />

Band 7 – der erste Band der 6. Auflage –<br />

behandelt umfassend alle Typen von<br />

Streitigkeiten im Zusammenhang mit<br />

der Gründung, dem laufenden Betrieb,<br />

der Insolvenz und der Abwicklung von<br />

Gesellschaften.<br />

Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen<br />

gängigen Gesellschaftsformen und<br />

in allen Partei-Konstellationen sowie<br />

auch konzern- und kapitalmarktrechtliche<br />

Besonderheiten, ebenso die Fragen des<br />

anwaltlichen Interessenkonflikts, der<br />

Compliance, der Zwangsvollstreckung,<br />

der alternativen Streitbeilegung und der<br />

Informationspolitik (Litigation PR). NEU:<br />

Streitigkeiten nach KapMuG und Sch-VG,<br />

Follow-on-Klagen, Internal Investigations,<br />

D&O-Versicherung, Post-M&A-Streit.<br />

NEU Münchener Handbuch<br />

des Gesellschaftsrechts, 6. Auflage<br />

Der in der 6. Auflage neue Band 9 erschließt<br />

das Recht der Unternehmen in Familienhand.<br />

Hier wird das Gesellschaftsrecht von<br />

komplexen familien- und erbrechtlichen<br />

Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

überlagert, die ausführlich mitbehandelt<br />

sind. Spezifische Fragen der Familiengesellschaft,<br />

etwa Kontrollmechanismen,<br />

Familienbindung, Auslandsberührung,<br />

Publizitätsvermeidung, Ehegüterrecht,<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht<br />

werden differenziert und interessengerecht<br />

beantwortet.<br />

048.021<br />

Handb.<br />

NEU<br />

4 Florstedt, Related Party Transactions. Geschäfte<br />

mit nahestehenden Personen und Unternehmen bei der börsennotierten<br />

AG. Handbuch. Von Prof. Dr. Tim Florstedt. <strong>2021</strong>.<br />

XVII, 259 S. In Leinen. @ 169,–. ISBN 978‐3‐406‐74063‐3<br />

048.022<br />

Handb.<br />

NEU<br />

Hamann/Sigle/Grub, Vertragsbuch Gesellschaftsrecht.<br />

Gestaltung, Finanzierung, Internationalisierung, Mergers<br />

& Acquisitions und Nachfolge. Hrsg. von Prof. Dr. Hartmut<br />

Hamann und Dr. Axel Sigle und Dr. Maximilian Grub.<br />

Bearb. von Axel Dippmann, Dr. Claus-Peter Fabian, Dr. Tobias<br />

Grau, Dr. Maximilian Grub, Prof. Dr. Hartmut Hamann, Dr.<br />

Karsten Heider, Dr. Achim Lindemann, Dirk Loycke, Dr. Joachim<br />

Natterer, Laura Posch, Dr. Harald Potinecke, Dr. Michael<br />

Rein, Petra Schaffner, Dr. Michael Schellenberger, Maximilian<br />

Schneider, Dr. Tobias Schneider, Dr. Ernst-Markus Schuberth<br />

und Dr. Axel Sigle und Steffen Oliver Sorg, Dr. Gerald Gräfe,<br />

Dr. Thomas Klink, Birgit Schneider, Dr. Ulrich Thiem. 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 1000 S. In Leinen. ca. @ 149,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐78307‐4. In Vorbereitung für Februar <strong>2022</strong><br />

NEU Florstedt<br />

Related-Party-Transactions<br />

Das Thema „Related-Party-Transactions“<br />

hat durch das ARUG II an enormer praktischer<br />

Relevanz gewonnen. Dieses Handbuch<br />

verschafft einen fundierten Überblick<br />

über die neuen Vorgaben und die damit<br />

verbundenen Konsequenzen.<br />

4 169,– E<br />

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf<br />

der Übertragung der neuen Systembegriffe<br />

von IAS 24.9 in das System des deutschen<br />

Aktienrechts. Darüber hinaus werden auch<br />

potentielle Spannungsfelder, wie etwa das<br />

Verhältnis zum Konzernrecht, näher<br />

beleuchtet.<br />

60 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!