29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsrecht<br />

1 249,– E<br />

Ascheid/Preis/Schmidt<br />

Kündigungsrecht<br />

Der »APS« ist für die umfassende Beurteilung<br />

kündigungsrechtlicher Fragen unverzichtbar.<br />

Kommentiert ist das gesamte Recht<br />

der Beendigung von Arbeitsverhältnissen:<br />

• Ordentliche und außerordentliche Kündigung<br />

• Anfechtung von Arbeitsverträgen<br />

• Aufhebungsverträge<br />

• Befristung<br />

• Kündigungsschutz der Insolvenz.<br />

Das Werk erläutert Vorschriften aus über<br />

30 Gesetzen: vom BGB über das KSchG bis<br />

zum Sonderkündigungsschutz inklusive der<br />

sozial- und steuerrechtlichen Aspekte.<br />

Habersack/Henssler, Mitbestimmungsrecht. Kommentierung<br />

des MitbestG, des DrittelbG, des SEBG und des MgVG.<br />

Begr. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hanau und Prof. Dr. Dr.<br />

h.c. mult. Peter Ulmer. Erläutert von Prof. Dr. Mathias Habersack<br />

und Prof. Dr. Martin Henssler. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 24). 4. Auflage 2018. XXVII, 1240 S. In Leinen.<br />

@ 149,–. ISBN 978‐3‐406‐71934‐9<br />

Laber/Pagenkopf, Landespersonalvertretungsgesetz<br />

Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Dr. Jörg Laber und Dr.<br />

Martin Pagenkopf. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 33). 2017. XXX, 966 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐68119‐6<br />

Richardi/Dörner/Weber, Personalvertretungsrecht.<br />

Bundespersonalvertretungsgesetz mit Erläuterungen zu den<br />

Personalvertretungsgesetzen der Länder. Kommentar. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Reinhard Richardi, Hans-Jürgen Dörner und Prof.<br />

Dr. Christoph Weber. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 14). 5. Auflage 2020. XXXVII, 1616 S. Mit Nachtrag:<br />

Änderungen des Bundespersonalvertretungsrechts aus<br />

Anlass der COVID-19-Pandemie (27 S.). In Leinen. @ 179,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐74073‐2<br />

135.006<br />

Komm.<br />

135.008<br />

Komm.<br />

135.009<br />

Komm.<br />

3 ca. 182,– E<br />

4 89,– E<br />

NEU Richardi<br />

Betriebsverfassungsgesetz<br />

Pünktlich zur <strong>2022</strong> anstehenden Betriebsratswahl<br />

gibt die Neubearbeitung<br />

des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung<br />

und Durchführung der Wahl und<br />

bietet sich insbesondere als wertvolles Arbeitsmittel<br />

für das neu gewählte Gremium<br />

an. Aktuelle Themenschwerpunkte wie die<br />

praktischen Auswirkungen der COVID-19-<br />

Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz<br />

oder die geänderte Wahlordnung<br />

wurden berücksichtigt und um<br />

Antworten auf drängende Fragen aus der<br />

Praxis ergänzt.<br />

Pressestimme:<br />

... ist und bleibt ein wertvoller<br />

Ratgeber<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Gisbert Seidemann<br />

zur Vorauflage, in: AE 3/2018<br />

NEU Oberthür/Seitz<br />

Betriebsvereinbarungen<br />

Der »Oberthür/Seitz« erläutert eingehend die<br />

Rechtsgrundlagen von Betriebsvereinbarungen:<br />

Rechtsnatur, Arten und Wirkung<br />

von Betriebsvereinbarungen, Nachwirkung<br />

und Mitbestimmungsrechte. Den Schwerpunkt<br />

bilden Betriebsvereinbarungen mit<br />

ausführlichen Kommentierungen zu fast<br />

allen wichtigen Bereichen.<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• geschlossene Darstellung zu den rechtlichen<br />

Grundlagen von Betriebsvereinbarungen<br />

• mit Mustern zu fast allen Regelungsbereichen<br />

• viele Praxishinweise zu alternativen und<br />

zulässigen Regelungen<br />

Wißmann/Kleinsorge/Schubert, Mitbestimmungsrecht.<br />

Mitbestimmungsgesetz, Montan-Mitbestimmung, Drittelbeteiligungsgesetz,<br />

Mitbestimmung auf europäischer Ebene. Kommentar.<br />

Begr. von Prof. Karl Fitting, Prof. Dr. Otfried Wlotzke<br />

und Prof. Dr. Hellmut Wißmann. 5. Auflage 2017. XXIV,<br />

1392 S. In Leinen. @ 149,–. ISBN 978‐3‐8006‐5261‐7 (Verlag<br />

Vahlen)<br />

Frieling/Jacobs/Krois, Arbeitskampfrecht. Handbuch für<br />

Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von Dr. Tino Frieling, Prof. Dr.<br />

Matthias Jacobs und Christopher Krois. Bearb. von Dr. Anne-<br />

Kathrin Bertke, Prof. Dr. Judith Brockmann, Dr. Roland Gerd<br />

Peter Czycholl, Dr. Tino Frieling, Dr. Arendt Gast M.A., Dr. Michael<br />

Horcher, Dr. Tim Husemann, Prof. Dr. Matthias Jacobs,<br />

Dr. Thomas Klein, Christopher Krois, Prof. Dr. Friederike Malorny,<br />

Dr. Christian Mehrens, Dr. Matthias Münder, Patricia<br />

Paffhausen, Dr. Hubertus Reinbach, Dr. Benedikt Schmidt, Dr.<br />

Laura Schmitt, LL.M. und Dr. Sandy Siegfanz-Strauß. <strong>2021</strong>. XX-<br />

XIX, 548 S. In Leinen. @ 119,–. ISBN 978‐3‐406‐74965‐0<br />

4 Oberthür/Seitz, Betriebsvereinbarungen. Hrsg. von<br />

Dr. Nathalie Oberthür und Dr. Stefan Seitz. Bearb. von Dr. Patrizia<br />

Chwalisz, Nicole Engesser-Means, Dr. Patrick Esser, Dr.<br />

Sebastian Frahm, Dr. Rüdiger Helm, Dr. Jochen Kreitner, Dr.<br />

Nathalie Oberthür, Dr. Andrea Panzer-Heemeier, Jan-Marcus<br />

Rossa, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. David Schneider, Dr. Stefan<br />

Seitz, Dr. Marc Werner und Gerald Wiedebusch. (Erfurter Reihe<br />

zum Arbeitsrecht). 3. Auflage <strong>2021</strong>. XXIX, 696 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Mustervereinbarungen. In Leinen.<br />

@ 89,–. ISBN 978‐3‐406‐75458‐6<br />

Pulte/Bigos, Betriebsvereinbarungen in der Praxis.<br />

Eine Sammlung wichtiger Betriebsvereinbarungen mit praxisbezogenen<br />

Hinweisen. Von Prof. Dr. Peter Pulte und Bianca<br />

Hoffmann. 5. Auflage 2019. XV, 834 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formularmuster. Geb. @ 83,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐73823‐4<br />

Klagges/Schrader, Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern.<br />

Probleme, Rechtslage und Lösungen. Von Dr.<br />

Rhea-Christina Klagges und Prof. Dr. Peter Schrader. <strong>2021</strong>.<br />

XIII, 136 S. Kart. @ 39,–. ISBN 978‐3‐406‐66875‐3<br />

Röder/Baeck, Interessenausgleich und Sozialplan.<br />

Von Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck. (Beck‘sche<br />

Musterverträge). 5. Auflage 2016. XVII, 254 S. Mit Freischaltcode<br />

zum Download der Vertragsmuster. Kart. @ 43,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐66575‐2<br />

Schmidt, Gestaltung und Durchführung des BEM.<br />

Von Bettina Schmidt. 3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 250 S. Kart. ca.<br />

@ 53,–. ISBN 978‐3‐406‐75343‐5. In Vorbereitung für Dezember<br />

<strong>2021</strong><br />

Althoff/Bauer/Bell/Kaufmann-Jirsa/Potthoff/Richter/Schaperdot,<br />

Betriebsratsarbeit in Zeiten von Corona. Mitarbeiterfragen,<br />

Unternehmensprozesse, Selbstorganisation. Von<br />

Lars Althoff, Anna Bauer, Regina Bell, Dr. Stephanie Kaufmann-Jirsa,<br />

Leonie Potthoff, Tim Richter und Susanne Schaperdot.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2020. 40 S. Geheftet.<br />

@ 15,90. ISBN 978‐3‐8006‐6406‐1 (Verlag Vahlen)<br />

135.010<br />

Komm.<br />

135.011<br />

Handb.<br />

NEU<br />

135.013<br />

Handb.<br />

NEU<br />

135.014<br />

Handb.<br />

135.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

135.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

135.019<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

135.020<br />

Ratg.<br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de<br />

C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong> •<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!