29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

071.001 – 078.001<br />

071<br />

071.001<br />

Komm.<br />

071.002<br />

Handb.<br />

071.003<br />

Handb.<br />

071.004<br />

Handb.<br />

NEU<br />

071.005<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

071.007<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

Presserecht<br />

Löffler, Presserecht. Kommentar zu den deutschen Landespressegesetzen<br />

mit systematischen Darstellungen zum<br />

pressebezogenen Standesrecht, Anzeigenrecht, Werbe- und<br />

Wettbewerbsrecht, Urheber- und Verlagsrecht, Arbeitsrecht,<br />

Titelschutz, Mediendatenschutz, Jugendmedienschutz und<br />

Steuerrecht. Begr. von Prof. Dr. Martin Löffler. In 4. Auflage<br />

fortgef. von Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel und Klaus Sedelmeier.<br />

Hrsg. von Klaus Sedelmeier und Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt.<br />

6. Auflage 2015. XXXVI, 2091 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐66357‐4<br />

Götting/Schertz/Seitz, Handbuch Persönlichkeitsrecht.<br />

Presse- und Medienrecht. Hrsg. von Prof. Dr. Horst-<br />

Peter Götting, LL.M., Prof. Dr. Christian Schertz und Prof. Dr.<br />

Walter Seitz. 2. Auflage 2019. LXXVIII, 1468 S. In Leinen.<br />

@ 189,–. ISBN 978‐3‐406‐70669‐1<br />

Korte, Praxis des Presserechts. Von Dr. Benjamin Korte.<br />

2. Auflage 2019. XIX, 299 S. Kart. @ 59,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐72833‐4<br />

1 Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts.<br />

Begr. von Prof. Dr. Martin Löffler und Prof. Dr. Reinhart Ricker,<br />

M.A. Neu bearbeitet von Prof. Dr. Reinhart Ricker, M.A. und<br />

Prof. Dr. Johannes Weberling. Unter Mitarb. von Dr. Volker Hagemeister,<br />

Katja Ulla Heintschel von Heinegg, Oliver Licht, Dr.<br />

Malte Nieschalk, LL.M. und Dr. Philipp-Christian Thomale. 7.<br />

Auflage <strong>2021</strong>. LXXVI, 754 S. In Leinen. @ 159,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐73516‐5<br />

2 Himmelsbach/Mann, Presserecht. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Gero Himmelsbach und Prof. Dr. Roger Mann. Bearb. von den<br />

Herausgebern und Tobias Pretsch, Prof. Dr. Walter Seitz, Dr.<br />

Florian Ufer und Dr. Endress Wanckel. (NJW-Praxis Band 101).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 500 S. Kart. ca. @ 89,–. ISBN 978‐3‐406‐72720‐7.<br />

In Vorbereitung für Oktober <strong>2021</strong><br />

Bölke/Zimmerman, Presserecht für Journalisten. Freiheit<br />

und Grenzen der Recherche und Berichterstattung in<br />

Presse, Rundfunk und Online-Medien. Von Dorothee Bölke<br />

und Dr. Felix W. Zimmermann. (Beck im dtv 51233). 2. Auflage<br />

<strong>2021</strong>. XXIV, 304 S. Kart. @ 22,90. ISBN 978‐3‐406‐72531‐9<br />

2 ca. 89,– E<br />

NEU Ricker/Weberling<br />

Handbuch des Presserechts<br />

NEU Himmelsbach/Mann<br />

Presserecht<br />

Diese Neuerscheinung bietet eine kompakte<br />

und praxisorientierte Einführung in das<br />

Presserecht. Die erfahrenen Autoren erläutern<br />

die wesentlichen Teilgebiete des Presserechts<br />

und folgen dabei der typischen<br />

Abfolge presserechtlicher Problemfelder<br />

von der Recherche bis zur Gegendarstellung.<br />

Behandelt werden auch die Besonderheiten<br />

presserechtlicher Verfahren samt Musterformulierungen<br />

für Prozessanträge, bis<br />

hin zu Fragen der Zwangsvollstreckung im<br />

Presserecht.<br />

Der Profi im Presserecht.<br />

Dieses renommierte, in der medienrechtlichen Literatur einzigartige Handbuch<br />

beschreibt in 89 klar strukturierten Kapiteln die für journalistische<br />

Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen<br />

des öffentlichen Rechts, des Zivil- und Strafrechts sowie<br />

der Standesnormen. Verfassungsrechtliche Grundlagen kommen ebenso<br />

zur Sprache wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung,<br />

Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs-<br />

und Kartellrecht.<br />

Die Neuauflage berücksichtigt u.a. verstärkt die sog. Elektronische<br />

Presse, die Anbieterkennzeichnung bei Online-Ausgaben von Zeitungen<br />

oder Zeitschriften, die Ausführungen zur Medienkonvergenz, die wirtschaftlichen<br />

und technologischen Entwicklungen der Presse in der<br />

Gegenwart, die Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflichtexemplar<br />

gesetze).<br />

Pressestimme<br />

(...) „Klassiker“ des<br />

deutschen Presserechts.<br />

Peter Zöchbauer,<br />

in: medien und recht 04/2013,<br />

zur 6. Auflage<br />

1 159,– E<br />

94 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!