29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

117.025 – 117.068<br />

117.025<br />

Komm.<br />

NEU<br />

117.026<br />

Handb.<br />

117.027<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.028<br />

Handb.<br />

117.029<br />

Handb.<br />

117.030<br />

Handb.<br />

117.034<br />

Handb.<br />

117.035<br />

Handb.<br />

117.038<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.040<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.041<br />

Handb.<br />

117.043<br />

Handb.<br />

NEU<br />

117.044<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

117.045<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

1 Fridgen/Geiwitz/Göpfert, Insolvenzrecht. Hrsg. von<br />

Dr. Alexander Fridgen, Arndt Geiwitz und Dr. Burkard Göpfert,<br />

LL.M. <strong>2022</strong>. Rund 3100 S. In Leinen. ca. @ 199,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77763‐9. In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung.<br />

Hrsg. von Dr. Jörg Nerlich und Georg Kreplin. 3.<br />

Auflage 2019. XLI, 1539 S. In Leinen. @ 199,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐71078‐0<br />

Beck‘sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in<br />

der Insolvenz. Von Thomas Regh, Dana Fanselow, Peter<br />

Jakubowski und Georg Kreplin. 3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 600 S.<br />

Geb. ca. @ 119,–. ISBN 978‐3‐406‐76864‐4.<br />

In Vorbereitung für März <strong>2022</strong><br />

Beck/Depré, Praxis der Insolvenz. Ein Handbuch für die<br />

Beteiligten und ihre Berater. Hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Beck<br />

und Peter Depré. 3. Auflage 2017. XCVII, 1871 S. In Leinen.<br />

@ 199,–. ISBN 978‐3‐8006‐5187‐0 (Verlag Vahlen)<br />

Borchardt/Frind, Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren.<br />

Von der Betriebsfortführung zur Sanierung.<br />

Hrsg. von Peter-Alexander Borchardt und Frank Frind. 3. Auflage<br />

2017. XXXV, 1101 S. In Leinen. @ 149,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐69404‐2<br />

2 Breuer/Flöther, Insolvenzrechts-Formularbuch<br />

mit Erläuterungen. Von Wolfgang Breuer und Prof. Dr. Lucas F.<br />

Flöther. 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1200 S. Mit Formularen zum<br />

Download. In Leinen. ca. @ 159,–. ISBN 978‐3‐406‐67247‐7.<br />

In Vorbereitung<br />

Gogger/Fuhst, Insolvenzgläubiger-Handbuch. Optimale<br />

Rechtsdurchsetzung bei Insolvenz des Schuldners. Von Dr.<br />

Martin Gogger und Christian Fuhst. 4. Auflage 2020. XX,<br />

307 S. Kart. @ 75,–. ISBN 978‐3‐406‐74366‐5<br />

Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch. Hrsg. von<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald und Prof. Dr. Ulrich Haas. 6.<br />

Auflage 2020. XLI, 3037 S. In Leinen. @ 279,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐72392‐6<br />

3 Kindler/Nachmann/Bitzer, Handbuch Insolvenzrecht<br />

in Europa. Hrsg. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Kindler<br />

und Josef Nachmann und Dr. Fabian Bitzer. 9. Auflage <strong>2021</strong>.<br />

Rund 1690 S. In Leinenordner. @ 173,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice:<br />

Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 198,– Normalpreis bei Einzelbezug.<br />

ISBN 978‐3‐406‐58264‐6<br />

4 Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht in der<br />

Gestaltungspraxis. Immobilien-, Gesellschafts-, Erb- und<br />

Familienrecht. Hrsg. von Dr. Adolf Reul, Prof. Dr. Heribert<br />

Heckschen und Rüdiger Wienberg. Bearb. von den Herausgebern<br />

und Jens Gehlich, Hannes Graf, Sebastian Herrler, Mario<br />

Litta, Frank R. Primozic, Patricia Titze und Dr. Jannik Weitbrecht.<br />

3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1200 S. Mit Freischaltcode zum<br />

Download der Formulierungsbeispiele und Gesamtmuster. In<br />

Leinen. ca. @ 179,–. ISBN 978‐3‐406‐77147‐7.<br />

In Vorbereitung für Februar <strong>2022</strong><br />

Röger, Insolvenzarbeitsrecht. Hrsg. von Hendrik Röger.<br />

Bearb. von Dr. Lars Hinrichs, LL.M., Dr. Till Heimann, Dr. Markus<br />

Thaddäus Janko, Dr. Bero-Alexander Lau, Dr. Holger Meyer,<br />

Dr. Laura Purschwitz, Hendrik Röger, Dr. Christian Schlicht,<br />

Thomas Seidensticker und Dr. Sebastian Stütze. 2. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 700 S. In Leinen. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77770‐7. In Vorbereitung für Juli <strong>2022</strong><br />

Sonnleitner/Witfeld, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht.<br />

Hrsg. von Wolfgang Sonnleitner und Dr. Alexander<br />

Witfeld. Bearb. von den Herausgebern und Björn Eppler, Olomon<br />

Ljumani, Prof. Dr. Peter Neu und Ferdinand Petersen. 2.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 600 S. Kart. ca. @ 119,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77228‐3. In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Pape/Reichelt/Schultz/Voigt-Salus, Insolvenzrecht. Von<br />

Prof. Dr. Gerhard Pape, Dr. Daniel Reichelt, LL.M., Dr. Volker<br />

Schultz und Joachim Voigt-Salus. (NJW-Praxis Band 67). 3.<br />

Auflage <strong>2022</strong>. Rund 650 S. Geb. ca. @ 99,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐68711‐2. In Vorbereitung für Januar <strong>2022</strong><br />

5 Becker, Insolvenzrecht für Anfänger. Von Prof. Dr.<br />

Matthias Becker. <strong>2021</strong>. XXVIII, 316 S. Kart. @ 49,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77801‐8<br />

1 ca. 199,– E<br />

Neu: Jetzt alle Formulare<br />

zum Download.<br />

Breuer/Flöther<br />

Insolvenzrechts-Formularbuch<br />

NEU Fridgen/Geiwitz/Göpfert<br />

Insolvenzrecht<br />

Neben einer ausführlichen Kommentierung<br />

zu InsO, InsVV, COVInsAG und EuInsVO<br />

umfasst der »Fridgen/Geiwitz/Göpfert« auch<br />

handbuchartig dargestellte Spezialthemen,<br />

wie z.B. zur Historie des Insolvenzrechts, zum<br />

Bau- und Architektenrecht, zum Steuerrecht,<br />

zur Immobilienverwertung sowie zum Datenschutz.<br />

Das Werk berücksichtigt darüber hinaus<br />

auch das SanInsFoG und enthält Länderberichte<br />

zu England, Frankreich, Italien,<br />

Österreich, Polen, der Schweiz, Spanien, und<br />

der Tschechischen Republik und den USA.<br />

Dieses Werk eignet sich ideal für den schnellen Einstieg in das materielle<br />

Insolvenzrecht und das Verfahren. Es bietet für Praxis und Studium einen<br />

konzentrierten Überblick u.a. über die Rechtsstellung der Verfahrensbeteiligten,<br />

das Eröffnungsverfahren und das eröffnete Insolvenzverfahren mit<br />

den Auswirkungen auf laufende Verträge.<br />

Die 4. Auflage berücksichtigt die Reformpakete der letzten Jahre, vor<br />

allem die mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von<br />

Unternehmen (ESUG) reformierten und neu geschaffenen Instrumente<br />

zur Unternehmenssanierung sowie das Gesetz zur Verkürzung der<br />

RSB-Verfahren.<br />

Das Werk enthält zudem wichtige Hinweise auf die Änderungen des<br />

Konzerninsolvenzrechts sowie des Anfechtungsrechts. Auch die Änderungen<br />

durch das COVInsAG sind eingearbeitet.<br />

2 ca. 159,– E<br />

148 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!