29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226.009 – 227.010<br />

226.009<br />

Komm.<br />

226.010<br />

Komm.<br />

226.012<br />

Handb.<br />

226.013<br />

Handb.<br />

226.014<br />

Handb.<br />

226.015<br />

Handb.<br />

NEU<br />

226.016<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

NEU<br />

226.017<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.018<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.020<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.025<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.027<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

226.030<br />

Monogr.<br />

227<br />

227.001<br />

Text<br />

NEU<br />

Holznagel/Schütz, Anreizregulierungsrecht. Energie –<br />

Bahn. Hrsg. von Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. und Dr. Raimund<br />

Schütz. (Gelbe Erläuterungsbücher). 2. Auflage 2019.<br />

XXXII, 1450 S. In Leinen. @ 249,–. ISBN 978‐3‐406‐72584‐5<br />

Greb/Boewe, Erneuerbare-Energien-Gesetz. Hrsg.<br />

von Dr. Klaus Greb und Dr. Marius Boewe. 2018. XXVII, 989 S.<br />

In Leinen. @ 139,–. ISBN 978‐3‐406‐70676‐9<br />

Böttcher/Faßbender/Waldhoff, Erneuerbare Energien in<br />

der Notar- und Gestaltungspraxis. Planung, Genehmigung,<br />

Kreditsicherung, Besteuerung. Hrsg. von Dr. Leif Böttcher,<br />

LL.M. (Miami), Prof. Dr. Kurt Faßbender und Prof. Dr.<br />

Christian Waldhoff. 2014. XXXIII, 431 S. Mit CD-ROM Muster<br />

und Formulierungsbeispiele. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐65098‐7<br />

Maslaton, Windenergieanlagen. Ein Rechtshandbuch.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Martin Maslaton. 2. Auflage 2018. XL,<br />

549 S. In Leinen. @ 189,–. ISBN 978‐3‐406‐70114‐6<br />

Säcker, Handbuch zum deutsch-russischen Energierecht.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Jürgen Säcker.<br />

Übersetzung der russischen Beiträge und redaktionelle Überarbeitung<br />

von Dr. Adel Aukhatov, Julia Gerzen, Dr. Barbara<br />

Kallnik, Carolin Laue, Dr. Renate Rabensdorf, Elena Timofeeva<br />

und Maria Zaykova. 2010. XXXV, 877 S. In Leinen. @ 189,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐60476‐8<br />

1 Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft.<br />

Praxishandbuch. Hrsg. von Prof. Dr. Jens-Peter Schneider und<br />

Prof. Dr. Christian Theobald. Bearb. von Matthias Albrecht,<br />

Alexander Bartsch, Prof. Dr. Carsten Becker, Dr. Ludger Breuer,<br />

Dr. Christian Dessau, Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M., Prof.<br />

Dr. Jasper Finke, LL.M., Peter Franke, Prof. Dr. Georg Hermes,<br />

Dr. Holger Hoch, Heiko Lange, Niko Liebheit, Simone Mühe,<br />

Matthias Pöhl, Prof. Dr. Michael Rodi, Dr. Reinhard Ruge,<br />

LL.M., Charlotte Schings, Prof. Dr. Jens-Peter Schneider, Dr.<br />

Christian Schütte, Prof. Dr. Christian Theobald, Christian Thole,<br />

Prof. Dr. Johanna Wolff, LL.M. Eur., Dr. Christian de Wyl<br />

und Prof. Dr. Ines Zenke. 5. Auflage <strong>2021</strong>. LXXVIII, 1405 S. In<br />

Leinen. @ 229,–. ISBN 978‐3‐406‐73876‐0<br />

Ohms, Recht der Erneuerbaren Energien. Klimaschutz<br />

im Wirtschaftsverwaltungsrecht. Von Dr. Martin J.<br />

Ohms. (NJW-Praxis Band 88). 2. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 350 S.<br />

Kart. ca. @ 60,–. ISBN 978‐3‐406‐68726‐6. In Vorbereitung für<br />

Februar <strong>2022</strong><br />

Pritzsche/Vacha, Energierecht. Einführung und Grundlagen.<br />

Von Dr. Kai Uwe Pritzsche, LL.M. und Vivien Vacha. 2017.<br />

XXX, 417 S. In Leinen. @ 49,–. ISBN 978‐3‐406‐69560‐5<br />

Hack, Energie-Contracting. Energiedienstleistungen und<br />

dezentrale Energieversorgung. Von Martin Hack, LL.M.<br />

(C.H.BECK Energierecht). 3. Auflage 2015. XXX, 399 S. Kart.<br />

@ 65,–. ISBN 978‐3‐406‐67864‐6<br />

Zenke/Schäfer, Energiehandel in Europa. Öl, Gas,<br />

Strom, Derivate, Zertifikate. Hrsg. von Prof. Dr. Ines Zenke und<br />

Dr. Ralf Schäfer. (C.H.BECK Energierecht). 4. Auflage 2017. LV,<br />

654 S. Kart. @ 99,–. ISBN 978‐3‐406‐71636‐2<br />

Hellermann, Die gemeindliche Entscheidung über<br />

die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionsverträgen.<br />

Von Prof. Dr. Johannes Hellermann. (Energie- und<br />

Infrastrukturrecht Band 22). 2013. XVIII, 56 S. Kart. @ 20,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐65909‐6<br />

Weiß, Entscheidungsspielräume bei der Konzessionierung<br />

nach § 46 EnWG. Eine kritische Betrachtung<br />

der jüngsten BGH-Rechtsprechung. Von Prof. Dr. Wolfgang<br />

Weiß. (Energie- und Infrastrukturrecht Band 24). 2015. XV,<br />

90 S. Kart. @ 29,–. ISBN 978‐3‐406‐67775‐5<br />

Energierecht im Wandel. Festschrift für Wolfgang Danner<br />

zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Peter Franke und Prof. Dr.<br />

Christian Theobald. 2019. XVIII, 561 S. In Leinen. @ 99,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐74447‐1<br />

Umweltrecht<br />

Umweltrecht. Wichtige Gesetze und Verordnungen zum<br />

Schutz der Umwelt. Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis<br />

und einer Einführung von Prof. Dr. Peter-Christoph<br />

Storm. (Beck-Texte im dtv 5533). 30. Auflage <strong>2021</strong>. XXXVII,<br />

1605 S. Kart. @ 19,90. ISBN 978‐3‐406‐77205‐4<br />

Klimaschutzrecht klar<br />

kommentiert.<br />

NEU Fellenberg/Guckelberger<br />

Klimaschutzrecht<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• drei fundierte Kommentierungen in einem Band<br />

• Berücksichtigung internationaler und europäischer Klimaschutzvorgaben<br />

• systematische Einführung in das Klimaschutzrecht<br />

Der neue Kommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich<br />

praxisorientierte Erläuterung der drei zentralen Klimaschutzgesetze: Bundes-Klimaschutzgesetz<br />

(KSG) Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz<br />

(TEHG) und Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Die Einführung<br />

gibt einen umfassenden Überblick zum gesamten internationalen und<br />

nationalen Klimaschutzrecht.<br />

Energiewirtschaft<br />

im Brennpunkt.<br />

EnWZ – Zeitschrift für das gesamte<br />

Recht der Energiewirtschaft<br />

Die EnwZ informiert aktuell und umfassend<br />

über alle relevanten recht lichen<br />

Aspekte der kommunalen, nationalen<br />

und euro päischen Energiewirtschaft.<br />

Die EnWZ begleitet die nationale sowie<br />

interna tionale Gesetz- und Verordnungsgebung;<br />

ebenso die Spruchpraxis der<br />

Bundes- und Landesregulierungs- sowie<br />

-kartellbehörden.<br />

Im Mittelpunkt stehen Themen aus der Unternehmens praxis.<br />

Jetzt testen<br />

3 Monate kostenlos!<br />

Informationen und Preise auf Seite 363<br />

2 ca. 169,– E<br />

244 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!