29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

135.021 – 138.002<br />

135.021<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.023<br />

Ratg.<br />

135.024<br />

Ratg.<br />

135.025<br />

Ratg.<br />

135.026<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.027<br />

Ratg.<br />

135.035<br />

Ratg.<br />

135.036<br />

Ratg.<br />

135.038<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.039<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.040<br />

Ratg.<br />

135.043<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.045<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

135.046<br />

Ratg.<br />

NEU<br />

1 Blattner, Betriebsrätemodernisierungsgesetz.<br />

Praxisleitfaden. Betriebsratswahl <strong>2022</strong> – Erweiterte Mitbestimmungsrechte<br />

– Neuregelungen in BetrVG, KSchG, SprAuG,<br />

WMVO und SGB VII. Von Dr. Jessica Blattner. <strong>2021</strong>. Rund<br />

100 S. Kart. ca. @ 19,80. ISBN 978‐3‐8006‐6718‐5 (Verlag<br />

Vahlen). In Vorbereitung für Oktober <strong>2021</strong><br />

Prangenberg/Tritsch/Beermann, Arbeit im Wirtschaftsausschuss.<br />

Rechtsgrundlagen, Arbeitsweise, Betriebswirtschaft.<br />

Von Arno Prangenberg, Marius Tritsch und Lars Beermann.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage 2020. 96 S.<br />

Geheftet. @ 23,90. ISBN 978‐3‐8006‐6335‐4 (Verlag Vahlen)<br />

Rissing, Arbeitnehmerüberlassung und sonstiges<br />

Fremdpersonal. Werkvertrag/Dienstvertrag, Verdeckte<br />

Leiharbeit, Beteiligung des Betriebsrats. Von Dr. Martina Rissing.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage <strong>2021</strong>. 32 S.<br />

Geheftet. @ 14,90. ISBN 978‐3‐8006‐6614‐0 (Verlag Vahlen)<br />

Lerch/Warczinski, Betriebsänderungen. Begriff, Verfahren,<br />

Durchsetzung. Von Dr. Sascha Lerch und Katharina Warczinski.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2021</strong>. 64 S.<br />

Geheftet. @ 19,80. ISBN 978‐3‐8006‐6541‐9 (Verlag Vahlen)<br />

Kühne/Meyer, Betriebsratswahl. Vorbereitung, Durchführung,<br />

Konstituierung. Von Wolfgang Kühne und Sören Meyer.<br />

(Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 96 S.<br />

Geheftet. ca. @ 23,80. ISBN 978‐3‐8006‐6681‐2 (Verlag Vahlen).<br />

In Vorbereitung für Dezember <strong>2021</strong><br />

Bell/Bauer, Betriebsvereinbarungen. Inhalt, Abschluss,<br />

Durchsetzung. Von Regina Bell und Anna Bauer. (Arbeitshilfen<br />

für Betriebsräte). 2. Auflage <strong>2021</strong>. 64 S. Geheftet. @ 19,80.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6540‐2 (Verlag Vahlen)<br />

Kühne/Meyer/Patzelt, Fehler in der Betriebsratsarbeit.<br />

Sitzungen, Beschlüsse, Organisation. Von Wolfgang<br />

Kühne, Sören Meyer und Stephanie Patzelt. (Arbeitshilfen für<br />

Betriebsräte). 2019. 64 S. Geheftet. @ 16,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐5687‐5 (Verlag Vahlen)<br />

Kühne/Meyer/Patzelt, Versetzung. Ein- und Umgruppierung,<br />

Zustimmungsverweigerung, Anhörung. Von Wolfgang<br />

Kühne, Sören Meyer und Stephanie Patzelt. (Arbeitshilfen für<br />

Betriebsräte). 2020. 32 S. Geheftet. @ 14,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6276‐0 (Verlag Vahlen)<br />

Schaperdot/Potthoff, Der Betriebsrat im Gemeinschaftsbetrieb<br />

nach § 1 Abs. 2 BetrVG. Von Susanne<br />

Schaperdot und Leonie Potthoff. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

<strong>2022</strong>. Rund 32 S. Geheftet. ca. @ 15,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6690‐4 (Verlag Vahlen).<br />

In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Schaperdot, Gesamt-, Konzern- und Europäischer<br />

Betriebsrat. Grundbegriffe und Abgrenzung, Rechte und<br />

Pflichten, Verhältnis zum örtlichen Betriebsrat. Von Susanne<br />

Schaperdot. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2. Auflage <strong>2022</strong>.<br />

Rund 32 S. Geheftet. ca. @ 15,90. ISBN 978‐3‐8006‐6648‐5<br />

(Verlag Vahlen). In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Sendelbeck, Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats.<br />

Überwachung, Auskunft, Sachverstand. Von Georg<br />

Sendelbeck. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 2020. 32 S.<br />

Geheftet. @ 14,90. ISBN 978‐3‐8006‐6334‐7 (Verlag Vahlen)<br />

Weinbrenner/Meier, Interessenausgleich und Sozialplan.<br />

Verhandlungen, Inhalte, Durchführung. Von Dr. Lars<br />

Weinbrenner und Dr. Enrico Meier, M.A. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

5. Auflage <strong>2021</strong>. 95 S. Geheftet. @ 23,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6658‐4 (Verlag Vahlen)<br />

Meyer/Kühne, Neu im Vorsitz des Betriebsrats –<br />

Was tun? Rechte und Pflichten, Leitung des Gremiums, Betriebliche<br />

Zusammenarbeit. Von Sören Meyer und Wolfgang<br />

Kühne. (Arbeitshilfen für Betriebsräte). 3. Auflage <strong>2021</strong>. 32 S.<br />

Geheftet. @ 15,90. ISBN 978‐3‐8006‐6683‐6 (Verlag Vahlen)<br />

Meyer/Kühne, Neu im Betriebsrat – Was tun? Grundbegriffe/Kernaufgaben,<br />

Rechte und Pflichten, Gremienarbeit.<br />

Von Sören Meyer und Wolfgang Kühne. (Arbeitshilfen für Betriebsräte).<br />

3. Auflage <strong>2021</strong>. 32 S. Geheftet. @ 15,90.<br />

ISBN 978‐3‐8006‐6682‐9 (Verlag Vahlen).<br />

1 ca. 19,80,– E<br />

2 99,– E<br />

ZAT –<br />

Neu bei C.H.BECK<br />

NEU Blattner<br />

Betriebsrätemodernisierungsgesetz<br />

Der handliche Praxisleitfaden erläutert die<br />

Änderungen, die sich durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz<br />

u.a. im BetrVG,<br />

KSchG und SprAuG ergeben. Diese<br />

wirken sich sowohl auf das Verfahren der<br />

Betriebsratswahl <strong>2022</strong> als auch auf erweiterte<br />

Mitbestimmungstatbestände<br />

des gewählten Betriebsrats aus. Des Weiteren<br />

wird mit der Zulässigkeit von Videound<br />

Telefonkonferenzen und elektronischen<br />

Dokumenten der aktuellen Entwicklung hinsichtlich<br />

mobiler Betriebsratsarbeit Rechnung<br />

getragen.<br />

NEU Taubert<br />

Berufsbildungsgesetz<br />

Der »Taubert« erläutert fundiert und praxisnah<br />

das gesamte Recht der Berufsausbildung<br />

auf der Grundlage des Gesetzes zur<br />

Modernisierung und Stärkung der beruflichen<br />

Bildung. Schwerpunkte der Kommentierung<br />

sind u.a. der Berufsausbildungsvertrag,<br />

der Kündigungsschutz für<br />

Auszubildende, die Berechtigung zum Einstellen<br />

und Ausbilden sowie die Berufsbildung<br />

im öffentlichen Dienst und anderen<br />

Wirtschaftszweigen. Für eine erfolgreiche<br />

Umsetzung in der Praxis beinhaltet der<br />

Kommentar zahlreiche Hinweise auf amtliche<br />

Muster sowie auf Empfehlungen und<br />

Beschlüsse zur Berufsausbildung.<br />

Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen<br />

Unternehmen<br />

Die ZAT informiert alle zwei Monate über die aktuellen Entwicklungen<br />

im Arbeitsrecht und in der Tarifpolitik in der katholischen und<br />

evangelischen Kirche sowie deren Unternehmen. Die erfahrenen Autorinnen<br />

und Autoren beantworten die wichtigsten Fragen aus der<br />

Rechtssetzung und -praxis und geben konkrete Hinweise für die<br />

tägliche Arbeit.<br />

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rechtsprechung des Kirchlichen<br />

Arbeitsgerichtshofs der Katholischen Kirche und des Kirchengerichtshofs<br />

der Evangelischen Kirche Deutschland sowie des EuGH, des<br />

Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte. Dazu werden in<br />

den Urteilsbesprechungen jeweils kurz die Ausgangslage skizziert, die<br />

tragenden Gründe zusammengefasst und sodann die praktischen Auswirkungen<br />

dargestellt. So behalten Sie jederzeit den Überblick!<br />

174 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!