29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126.001 – 126.015<br />

126<br />

126.001<br />

Text<br />

NEU<br />

126.002<br />

Text<br />

NEU<br />

126.003<br />

Text<br />

NEU<br />

126.004<br />

Komm.<br />

NEU<br />

126.005<br />

Komm.<br />

NEU<br />

126.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

126.008<br />

Komm.<br />

NEU<br />

126.009<br />

Komm.<br />

126.011<br />

Komm.<br />

Arbeitsrecht<br />

Allgemeines<br />

Beck‘sche Textausgaben, Arbeitsrecht (vormals Nipperdey<br />

I, Arbeitsrecht). Sammlung aller wichtigen in der<br />

Bundesrepublik geltenden arbeitsrechtlichen Vorschriften. Loseblatt-Textsammlung.<br />

136. Auflage <strong>2021</strong>. Rund 4440 S. Im<br />

Ordner. 49,– Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice: Abnahme<br />

von mind. 3 Aktualisierungen. @ 69,– Normalpreis ohne<br />

Aktualisierungsservice. ISBN 978‐3‐406‐44330‐5<br />

Arbeitsgesetze mit den wichtigsten Bestimmungen zum<br />

Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht,<br />

Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht<br />

und Verfahrensrecht. Textausgabe. Mit<br />

ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Prof.<br />

Dr. Reinhard Richardi. (Beck-Texte im dtv 5006). 99. Auflage<br />

<strong>2021</strong>. XLII, 1019 S. Kart. @ 11,90. ISBN 978‐3‐406‐77861‐2<br />

EU-Arbeitsrecht mit den wichtigsten Verträgen, Verordnungen<br />

und Richtlinien der EU zu Freizügigkeit, Arbeitsvertrag,<br />

Arbeitsschutz, Betriebsverfassung, Verfahrensrecht.<br />

Textausgabe. Mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer<br />

Einführung von Harald Schliemann. (Beck-Texte im dtv 5751).<br />

8. Auflage <strong>2021</strong>. XXX, 750 S. Kart. @ 18,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐77863‐6<br />

1 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. Hrsg.<br />

von Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis und<br />

Ingrid Schmidt. Begr. von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. mult. Peter Hanau und Dr. h.c. Günter Schaub. Die Autoren<br />

des Kommentars: Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner,<br />

Prof. Dr. Thomas Kania, Prof. Dr. Heinrich Kiel, Prof. Dr.<br />

Ulrich Koch, Prof. Wolfgang Linsenmaier, Dr. Rudi Müller-Glöge,<br />

Dr. Jan-Malte Niemann, Prof. Dr. Hartmut Oetker, Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. Ulrich Preis, Dr. Barbara Reinhard, Prof. Dr. Christian<br />

Rolfs, Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schlachter-Voll, Ingrid Schmidt,<br />

Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer. (Beck‘sche Kurz-Kommentare<br />

Band 51). 22. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 3100 S. In Leinen.<br />

ca. @ 179,–. ISBN 978‐3‐406‐77038‐8.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Martin Franzen, Inken Gallner und Prof. Dr. Hartmut<br />

Oetker. Die Autoren des Kommentars: Dr. Frauke<br />

Denecke, Prof. Dr. Timo Fest, LL.M., Prof. Dr. Martin Franzen,<br />

Inken Gallner, Prof. Dr. Clemens Höpfner, Prof. Dr. Christoph<br />

Kietaibl, Prof. Dr. Thomas Klindt, Prof. Dr. Sebastian Kolbe,<br />

Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M., Prof. Dr. Jochen Mohr, Prof.<br />

Dr. Hartmut Oetker, Dr. Michael Reiner, Prof. Dr. Martin Gruber-Risak,<br />

Prof. Dr. Claudia Schubert, Dr. Carsten Schucht, Karin<br />

Spelge, Dr. MArkus Sprenger, Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer,<br />

Prof. Dr. Christoph Weber und Dr. Regine Winter.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare). 4. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 2600 S.<br />

In Leinen. ca. @ 239,–. ISBN 978‐3‐406‐76914‐6.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht und Kommentar<br />

zum europäischen Arbeitsrecht. <strong>2022</strong>. Rund<br />

5700 S. Vorzugspreis bei Abnahme beider Bände ca. @ 369,–,<br />

statt ca. @ 418,– beim Einzelbezug. ISBN 978‐3‐406‐77916‐9.<br />

In Vorbereitung für November <strong>2021</strong><br />

Schüren/Hamann, Arbeitnehmerüberlassungsgesetz.<br />

Hrsg. von Prof. Dr. Peter Schüren. Bearb. von Prof. Dr. Christiane<br />

Brors, Thorsten Diepenbrock, Prof. Dr. Wolfgang Hamann<br />

und Dr. Anna Wilde. (Beck‘sche Kommentare zum Arbeitsrecht<br />

Band 23). 6. Auflage <strong>2022</strong>. Rund 1100 S. In Leinen. ca.<br />

@ 119,–. ISBN 978‐3‐406‐76863‐7.<br />

In Vorbereitung für April <strong>2022</strong><br />

Bauer/Krieger/Günther, Gleichbehandlungsgesetz<br />

und Entgelttransparenzgesetz. Von Prof. Dr. Jobst-Hubertus<br />

Bauer, Prof. Dr. Steffen Krieger und Dr. Jens Günther.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 5. Auflage 2018. XXVII, 687 S. In<br />

Leinen. @ 89,–. ISBN 978‐3‐406‐71752‐9<br />

Obenhaus/Brügge/Herden/Schönhöft, Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.<br />

Von Nils Obenhaus, Dr. Philipp-Christopher<br />

Brügge, Verena Herden und Dr. Andreas M. Schönhöft.<br />

(Gelbe Erläuterungsbücher). 2016. XX, 462 S. In Leinen.<br />

@ 89,–. ISBN 978‐3‐406‐66729‐9<br />

Der Erfurter für <strong>2022</strong>.<br />

NEU Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht<br />

Pressestimme:<br />

Die 28. Auflage ist<br />

am Puls der Zeit und zur<br />

Anschaffung unein -<br />

geschränkt zu empfehlen.<br />

Rechtsanwalt Volker Stück<br />

in: AuA 7/<strong>2021</strong><br />

3 149,– E<br />

Ein Kommentar für alle Gesetze: Der Erfurter Kommentar fasst die wichtigsten<br />

arbeitsrechtlichen Gesetze in einem Werk zusammen und erläutert sie<br />

praxisgerecht und fundiert. Dabei sorgt die jährliche Erscheinungsweise für<br />

eine vorbildliche Aktualität.<br />

Die 22. Auflage bietet den Stand September <strong>2021</strong>. Aktuelle Themenschwerpunkte<br />

wie Digitalisierung, der Arbeitnehmerdatenschutz, die COVID-<br />

19-Gesetzgebung, Neuerungen im Berufsbildungsgesetz, die Folgen des Bundesteilhabegesetzes<br />

auf das SGB IX sowie das<br />

Betriebsrätemodernisierungsgesetz sind eingearbeitet.<br />

Weitere Schwerpunkte bilden: Folgen des coronabedingten Beschäftigungssicherungsgesetzes<br />

(Sozialschutz-Paket I und II zur COVID-19-Pandemie) • praktische<br />

Auswirkungen des Qualifizierungschancengesetzes • Fortentwicklung<br />

des Sanierungs- und Insolvenzrechts • Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz<br />

• Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts • Gesetz zur<br />

Einführung der elektronischen Akte in der Justiz • Paketboten-Schutz-Gesetz<br />

• Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz, Grundrentengesetz • Folgen des Angehörigen-Entlastungsgesetzes<br />

Homeoffice und Telearbeit • betriebliche Mitbestimmung<br />

im Homeoffice<br />

• Matrix, Agiles Arbeiten,<br />

NewWork • Compliance.<br />

Pressestimme:<br />

... ein hochaktuelles<br />

Kompendium zum gesamten<br />

Arbeitsrecht: prägnant<br />

in Sprache und Inhalt, gut<br />

lesbar und beeindruckend<br />

informativ, ein Standardwerk,<br />

zu dem jeder, der<br />

mit Arbeitsrecht befasst<br />

ist, gerne und nicht vergebens<br />

greift.<br />

Vizepräsidentin des Arbeitsgerichts<br />

Dr. Silke Kohlschitter zur<br />

Vorauflage, in: NZA 14/<strong>2021</strong><br />

1 ca. 179,– E<br />

162 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!