29.09.2021 Aufrufe

Gelbes Verzeichnis 2021/2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238.001 – 239.030<br />

238<br />

238.001<br />

Text<br />

NEU<br />

238.002<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

238.003<br />

Syst.<br />

Darst.<br />

Europa- und Völkerrecht,<br />

Recht des Auslands<br />

Europa- und Völkerrecht<br />

Sartorius II, Internationale Verträge – Europarecht.<br />

68. Auflage <strong>2021</strong>. Rund 5064 S. Im Ordner. @ 28,– Vorteilspreis<br />

mit Aktualisierungsservice: Abnahme von mind. 3 Aktualisierungen.<br />

@ 38,– Normalpreis ohne Aktualisierungsservice.<br />

ISBN 978‐3‐406‐45219‐2<br />

1 Kirchhof/Keller/Schmidt, Europa: In Vielfalt geeint!<br />

30 Perspektiven zur Rettung Europas vor sich selbst. Hrsg.<br />

von Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M., Mario Keller und Prof. Dr.<br />

Reiner Schmidt. In Kooperation mit der Münchner Europakonferenz<br />

e.V. 2020. XVII, 519 S. Geb. @ 129,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐74519‐5<br />

Zimmermann/Freiburg-Braun, Aggression under the<br />

Rome Statute. An Introduction. By Prof. Dr. Andreas Zimmermann,<br />

LL.M. and Elisa Freiburg-Braun. (Beck international).<br />

2019. VII, 110 S. In Leinen. @ 110,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐70826‐8<br />

1 129,– E<br />

Kirchhof/Keller/Schmidt<br />

Europa: In Vielfalt geeint!<br />

Die europäische Integration hat den<br />

Europäern ein nie gekanntes Maß an Frieden,<br />

Freiheit, Wohlstand und innerer Einigung<br />

gebracht. Doch diese historischen Errungenschaften<br />

sind gegenwärtig in Gefahr. Es ist<br />

höchste Zeit, ein neues europäisches Kapitel<br />

aufzuschlagen. Was ist das Europäische an<br />

Europa? Und wie können wir es sichern? Der<br />

Band vereint 30 europäische Stimmen<br />

aus Politik, Jura, Wirtschaft, Geschichte<br />

und Philosophie. Zentrales Anliegen ist, Europa<br />

aus seiner Identität, dem europäischen<br />

Menschenbild und dem einzigartigen Charakter<br />

als Staatengemeinschaft zu erneuern.<br />

239<br />

Europarecht<br />

239.002<br />

Text<br />

239.003<br />

Komm.<br />

239.004<br />

Komm.<br />

239.005<br />

Komm.<br />

239.006<br />

Komm.<br />

NEU<br />

Europa-Recht. Vertrag über die Europäische Union, Vertrag<br />

über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta<br />

der Grundrechte der Europäischen Union, Rechtsstellung des<br />

Unionsbürgers, Integrationsverantwortungsgesetz, Ausführungsgesetze<br />

zu Art. 23 GG, Europawahl- Gesetz, Verfahrensordnungen,<br />

Satzung des Europarates, Menschenrechtskonvention.<br />

Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Mit<br />

einer Einführung von Prof. Dr. Claus Dieter Classen. (Beck-Texte<br />

im dtv 5014). 28. Auflage 2020. XXVII, 749 S. Kart. @ 13,90.<br />

ISBN 978‐3‐406‐75834‐8<br />

Streinz, EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische Union,<br />

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta<br />

der Grundrechte der Europäischen Union. Hrsg. von Prof. Dr.<br />

Rudolf Streinz. Unter Mitarb. von Dr. Walther Michl, LL.M.<br />

(Beck‘sche Kurz-Kommentare Band 57). 3. Auflage 2018.<br />

XXIX, 2873 S. In Leinen. @ 249,–. ISBN 978‐3‐406‐69481‐3<br />

Geiger/Khan/Kotzur, EUV/AEUV. Vertrag über die Europäische<br />

Union und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen<br />

Union. Kommentar. Hrsg. von Prof. Dr. Rudolf Geiger,<br />

Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan und Prof. Dr. Markus Tobias<br />

Kotzur, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 6. Auflage 2017.<br />

XXXIII, 1254 S. In Leinen. @ 129,–. ISBN 978‐3‐406‐67480‐8<br />

2 Jarass, Charta der Grundrechte der Europäischen<br />

Union unter Einbeziehung der sonstigen Grundrechtsregelungen<br />

des Primärrechts und der EMRK. Von Prof.<br />

Dr. Hans D. Jarass, LL.M. (Gelbe Erläuterungsbücher). 4. Auflage<br />

<strong>2021</strong>. XV, 572 S. In Leinen. @ 119,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐76314‐4<br />

3 Karpenstein/Mayer, Konvention zum Schutz der<br />

Menschenrechte und Grundfreiheiten. Von Dr. Ulrich<br />

Karpenstein und Prof. Dr. Franz C. Mayer, LL.M. Bearb.<br />

von Dr. Valentin Aichele, LL.M., Felix Arndt, Dr. Stephan Bitter,<br />

Prof. Dr. Marten Breuer, Dr. Björn Elberling, Dr. Christian Johann,<br />

Dr. Karen Kaiser, Dr. Ulrich Karpenstein, Edgar Lenski,<br />

Prof. Dr. Franz C. Mayer, LL.M., Dr. Christian Mensching, LL.M.,<br />

Prof. Dr. Frank Meyer, LL.M., Dr. Anna von Oettingen, Dr. Juliane<br />

Pätzold, Prof. Dr. Heiko Sauer, Dr. Patrick Schäfer, Dora<br />

Schaffrin, Prof. Dr. Isabel Schübel-Pfister, Dr. Stefan Sinner,<br />

Dr. Tobias Thienel, Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, M.A.<br />

und Dr. Nicola Wenzel. (Gelbe Erläuterungsbücher). 3. Auflage<br />

<strong>2022</strong>. Rund 840 S. In Leinen. ca. @ 129,–.<br />

ISBN 978‐3‐406‐75964‐2. In Vorbereitung für Dezember <strong>2021</strong><br />

2 119,– E<br />

3 ca. 129,– E<br />

Jarass<br />

Charta der Grundrechte der<br />

Europäischen Union<br />

Der »Jarass« kommentiert die mit dem Vertrag<br />

von Lissabon rechtsverbindlich erklärte<br />

Grundrechte-Charta und bietet zudem einen<br />

einführenden Überblick über das System<br />

des Europäischen Grundrechtsschutzes.<br />

Wichtig für deutsche Juristen: Die europäischen<br />

Grundrechte sind nicht deckungsgleich<br />

mit den deutschen Grundrechtsregelungen.<br />

Teilweise werden Schutzbereiche<br />

normiert, die im Grundgesetz nicht ausdrücklich<br />

geregelt sind, wie z.B.<br />

• der Schutz persönlicher Daten<br />

• das Recht auf Bildung<br />

• Rechte von Kindern und Älteren<br />

• die Gewährleistungen zum individuellen<br />

Arbeitsrecht<br />

• das Recht auf eine gute Verwaltung.<br />

NEU Karpenstein/Mayer<br />

Konvention zum Schutz der<br />

Menschenrechte und Grundfreiheiten<br />

Vorteile auf einen Blick<br />

• Auch die einschlägigen Vorschriften der<br />

Zusatzprotokolle werden kommentiert<br />

• Berücksichtigung der für den deutschen<br />

Rechtsraum relevanten Rechtsprechung<br />

• preiswert und kompakt<br />

Die Neuauflage bringt das Werk auf den<br />

Rechtsstand März <strong>2021</strong>. Sie berücksichtigt<br />

über 5.000 neue Entscheidungen, davon<br />

allein 150 zu Deutschland. Zudem wird die<br />

neueste Literatur entsprechend ausgewertet<br />

und beachtet.<br />

252 • C.H.BECK <strong>2021</strong>/<strong>2022</strong><br />

Portofreie Lieferung: beck-shop.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!