29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Gründungsgeschichte<br />

Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates wurde am 1. Januar 1992 das ” <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Atmosphärenphysik</strong><br />

an der Universität Rostock e.V.“ gegründet. Seit dem Jahre 1992 gehört das<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Atmosphärenphysik</strong> (IAP) zu den Forschungseinrichtungen der Blauen Liste. Die<br />

Einrichtungen der Blauen Liste sind selbständige Forschungseinrichtungen <strong>für</strong> die Forschung<br />

von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse, die<br />

auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung zwischen Bund und Ländern über die gemeinsame<br />

Förderung der Forschung nach Artikel 91b des Grundgesetzes vom 28.11.1975 (Rahmenvereinbarung<br />

Forschungsförderung) gefördert werden. Die meisten der ” Blaue-Liste-<strong>Institut</strong>e“ wurden<br />

1995 Mitglied der neu gegründeten Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste (WBL), die sich Ende<br />

1997 in ” Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm <strong>Leibniz</strong>“ (WGL) umbenannt hat. Daher<br />

trägt unser <strong>Institut</strong> seit dem 18. Oktober 1999 offiziell den neuen Namen ” <strong>Leibniz</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Atmosphärenphysik</strong> e.V. an der Universität Rostock“.<br />

Anfang 1992 wurde Herr Prof. Dr. Hans Hinzpeter zum Gründungsbeauftragen <strong>für</strong> das IAP<br />

ernannt, und am 1. April 1993 wurde Herr Prof. Dr. Ulf von Zahn zum ersten Direktor des<br />

<strong>Institut</strong>s bestellt. Nachdem Herr Prof. von Zahn die Altersgrenze erreicht hatte, wurde am 1.<br />

September 1999 Herr Prof. Dr. Franz-Josef Lübken, vormals am Physikalischen <strong>Institut</strong> der Universität<br />

Bonn tätig, zum neuen Direktor des <strong>Institut</strong>s bestellt.<br />

Rechtsform des IAP<br />

Das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Atmosphärenphysik</strong> wird als eingetragener Verein (e.V.) geführt. Die Vereins-<br />

Satzung ist ab Seite 159 am Ende des Berichtes beigefügt. Die Organe des Vereins sind: die Mitgliederversammlung,<br />

das Kuratorium und der Direktor des <strong>Institut</strong>s. In allen wissenschaftlichen<br />

Angelegenheiten des <strong>Institut</strong>s werden die Organe durch einen Wissenschaftlichen Beirat beraten.<br />

Die Namen der Mitglieder dieser Gremien sind auf Seite 158 am Ende dieses Berichtes aufgeführt.<br />

Geographische Lage der Gelände des IAP in<br />

Kühlungsborn und Juliusruh.<br />

Die Mitgliederversammlung und das Kuratorium<br />

tagte im Berichtszeitraum einmal<br />

pro Jahr. Die wissenschaftlichen Arbeiten<br />

und Ergebnisse des <strong>Institut</strong>s wurden<br />

dem Wissenschaftlichen Beirat am 6./7.<br />

November <strong>2002</strong> und am 6. Oktober <strong>2003</strong><br />

vorgestellt. Bei dieser Gelegenheit wurde<br />

auch über zukünftige Zielstellungen beraten.<br />

Lage und derzeitige bauliche Ausstattung<br />

Das IAP liegt einige Kilometer südöstlich<br />

des Ostseebades Kühlungsborn an der<br />

Straße nach Kröpelin und damit Luftlinie 24<br />

km westlich der Hafenstadt Rostock (siehe<br />

Bild 1). Seine geographischen Koordinaten<br />

sind 54 ◦ 07’N, 11 ◦ 46’O. Der <strong>Institut</strong>skomplex<br />

besteht aus drei Gebäuden: (1) dem<br />

<strong>Institut</strong>s-Neubau als dem Hauptgebäude,<br />

(2) einer Villa, die vor 1933 als Wohnsitz<br />

<strong>für</strong> einen Ziegelei-Unternehmer gebaut wurde, (3) einem separat liegenden Lager-Gebäude. Die-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!