29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>für</strong> südliche mittlere Breiten, in Übereinstimmung mit Abschätzungen dynamisch induzierter<br />

Variationen von Ozon und Temperatur, die aus Beobachtungen hergeleitet wurden (Randel &<br />

Cobb, J. Geophys. Res., 99, 1994). Die Unterschiede zwischen Nord- und Südhemisphäre sind<br />

dabei auf die unterschiedlich ausgeprägte Wellenaktivität zurückzuführen.<br />

Abb. 45.2: Normalisierte Variationen in der stratosphärischen Temperatur (150-50 hPa) und im Gesamtozon<br />

(laufendes Mittel über 12 Monate); blau/hellblau: O3(TOMS)/T(ERA), rot/orange: O3/T<br />

(Modell); TOMS-Daten nach McPeters and Beach, TOMS Version 7, NASA, 1996.<br />

Die modellierten dekadischen Veränderungen im Gesamtozon und in der stratosphärischen<br />

Temperatur sind in Abbildung 45.3 dargestellt. Die Änderungen im Gesamtozon beschreiben etwa<br />

50% der beobachteten Trends, wobei die Lage des winterlichen Maximums in mittleren Breiten<br />

sehr gut nachvollzogen wurde. In hohen Breiten ist die räumlich-zeitliche Struktur der modellierten<br />

Temperaturänderung ähnlich dem beobachteten Trend, wobei die wellen-induzierten<br />

Änderungen von -0,5 K bis -1,5 K pro Dekade ebenfalls geringer ausgeprägt sind als beobachtete<br />

Änderungen von -1 K bis -2 K pro Dekade. In den Differenzen zwischen beobachteten und<br />

modellierten Änderungen spiegeln sich diejenigen Änderungen, die nicht auf die Wellenprozesse<br />

zurückgeführt werden können (z.B. Ozonzerstörung durch Anstieg der FCKW, strahlungsbedingte<br />

Änderungen in der Temperatur durch Anstieg von CO2). Durch Vergleichsexperimente<br />

stellte sich heraus, dass der wellen-induzierte Temperaturtrend in polaren Breiten um ca. 0,5 K<br />

pro Dekade schwächer ausfällt, wenn die interaktive Kopplung der Ozonfelder über den Strahlungstransfer<br />

unberücksichtigt bleibt. Kohärente Veränderungen zeigen sich ebenfalls in einigen<br />

<strong>für</strong> die Ozonchemie relevanten Spurenstoffen, z.B.<br />

Abb. 45.3: Dekadische Änderung im Gesamtozon (links) und in der stratosphärischen Temperatur (150-<br />

50 hPa) nur aufgrund der Änderung in den Wellenflüssen (schattierte Areale zeigen die Gebiete, in denen<br />

die Änderungen nicht signifikant sind.)<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!