29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Liste der verwendeten Abkürzungen 6<br />

Vorwort 7<br />

Einleitung 9<br />

Bilder aus dem <strong>Institut</strong>sleben 14<br />

Organisation des IAP 18<br />

Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte in den Jahren <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong> 19<br />

1 Übersichtsartikel: Aerosole in der oberen Atmosphäre 24<br />

2 Übersichtsartikel: Zur Kopplung von Troposphäre, Stratosphäre und Mesosphäre<br />

– Dynamische Prozesse 27<br />

3 Übersichtsartikel: Trends in der Erdatmosphäre 32<br />

4 Übersichtsartikel: Das IAP und die Forschungsstation ALOMAR 34<br />

5 Stationen der optischen Sondierung mit Lidar-Systemen 37<br />

6 Die Lidar-Systeme des IAP 39<br />

7 Erste Messungen mit dem neuen Eisenlidar 42<br />

8 Lidarmessungen und Modellierung von Schwerewellen über Kühlungsborn<br />

zwischen 1 und 100 km Höhe 44<br />

9 NLC-Messungen auf Spitzbergen (78 ◦ N) 46<br />

10 Temperaturen und Kaliumdichten auf Spitzbergen (78 ◦ N) 48<br />

11 Temperaturen, NLC und PMSE auf Spitzbergen 50<br />

12 Beobachtungen leuchtender Nachtwolken in 69 ◦ N von 1997 bis <strong>2003</strong> 52<br />

13 Form und Größe von Teilchen leuchtender Nachtwolken 54<br />

14 Lidar-Messungen von Temperaturen und Schwerewellen über ALOMAR 56<br />

15 Tägliche Temperatur-Variationen in der Mesopausenregion 58<br />

16 Windmessungen mit fallenden Kugeln in polaren Breiten 60<br />

17 Erste in situ Turbulenzmessung in 78 ◦ N 62<br />

18 Die MIDAS/MaCWAVE Kampagne im Sommer <strong>2002</strong> in 69 ◦ N 64<br />

19 Modellierung von PMSE 67<br />

20 3-d Modellierung von polaren mesosphärischen Eiswolken 69<br />

21 Photochemische Modellierung von Wasserdampf in der mittleren Atmosphäre 71<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!