29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 23.3: Oben: Prinzipielle Meß- und Antennenanordnung<br />

des SKiYMET-Meteor-Radars.<br />

Unten: Blick durch das Antennenkreuz des<br />

Saura-MF-Radars<br />

Das SKiYMET-Radar ist ein sogenanntes<br />

All-Sky-Meteor-Radar. Über eine Sendeantenne<br />

mit einem weiten Öffnungswinkel werden kurze<br />

elektromagnetische Impulse zirkumpolar ausgesendet,<br />

die von Ionisationsspuren einfallender<br />

Meteoroide zurückreflektiert werden, wenn<br />

die Ionisationsspur senkrecht zum Radarstrahl<br />

liegt (Abb. 23.3 oben). Das Meteorecho wird<br />

mit einer aus 5 gekreuzten Yagiantennen bestehenden<br />

Empfangsantenne aufgenommen und<br />

interferometrisch ausgewertet, so dass <strong>für</strong> jede<br />

mit dem Neutralgaswind bewegte Ionisationsspur<br />

Ort, Echoamplitude, radialer Geschwindigkeit<br />

und Lebensdauer mit einer Entfernungsauflösung<br />

von 2 km bestimmt werden kann. Aus<br />

einer Vielzahl solcher individueller Informationen<br />

kann u.a. das Windfeld im Bereich zwischen etwa<br />

80 − 110 km und die mittlere Temperatur bei<br />

90 km Höhe abgeleitet werden.<br />

Im Sommer <strong>2002</strong> wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Andøya Rocket Range und dem Communication<br />

Research Laboratory Tokyo ein neues<br />

MF Radar nahe der Ortschaft Saura (Abb. 23.1)<br />

als Teil des ALOMAR Observatoriums in Betrieb<br />

genommen. Das Saura-MF-Radar (Abb. 23.3 unten)<br />

arbeitet auf 3, 17 MHz und zeichnet sich im<br />

Gegensatz zum Andenes-MF-Radar durch einen<br />

sehr schmalen Antennenstrahl mit einer Halbwertsbreite<br />

von 6,4 ◦ und eine hohe Flexiblilität<br />

in der Strahlsteuerung aus. Der Antennenstrahl<br />

kann in verschiedene Richtungen mit unterschiedlichen<br />

Zenitablagen geschwenkt werden wodurch<br />

Experimente zur Untersuchung der dynamischen<br />

Eigenschaften (kleinskalige Strukturen, Turbulenz)<br />

in der oberen Mesosphäre möglich sind. Eine<br />

detailierte Beschreibung des Systems ist in Kapitel<br />

24 zu finden.<br />

Tab. 23.1: Vergleich ausgewählter technischer und experimenteller Parameter der IAP-Radars.<br />

ALWIN Andenes MF Saura MF SKiYMET<br />

Sendefrequenz 53, 5 MHz 1, 98 MHz 3, 17 MHz 32, 55 MHz<br />

Sendespitzenleistung 36 kW 50 kW 116 kW 12 kW<br />

Impulsbreite 2, 4 µs 27 µs 7, 10, 13, 3 µs 13, 3 µs<br />

Empfangskanäle 6 3 4 5<br />

Höhenbereiche 1, 5 − 18 km 50 − 98 km 50 − 98 km 80 − 110 km Wind<br />

65 − 95 km 90 km Temperatur<br />

Höhenauflösung 300, 600, 4000 m 1000, 1500, 2000 m<br />

1000 m 2000 m<br />

Messergebnisse Wind Wind Wind Wind<br />

Turbulenz Turbulenz Temperatur<br />

Elektronendichte<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!