29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efindet sich nördlich des Ross-Schelfeises, die in Verbindung mit der Stärke des PJ über dieser<br />

Region steht. Die Strömungen in dem australisch-asiatischen Sektor sind typisch <strong>für</strong> die verschiedenen<br />

Strömungskonfigurationen, die auch in anderen Sektoren der Südhemisphäre während des<br />

Winters auftreten. Diese vier charakteristischen Strömungen innerhalb eines Sektors sind schematisch<br />

in Abb. 48.1 dargestellt; 48.1a): ein einfacher STJ im ganzen Sektor und keinen PJ,<br />

bezeichnet als (”SJ”) Regime; 48.1b): ein geteilter STJ innerhalb des Sektors, mit einer möglichen<br />

Zunahme des PJ nahe der geographischen Länge der Abschwächung, das geteilte Jet (”BJ”)<br />

Regime; 48.1c): ein PJ stromauf des STJ, Doppeljet stromauf (”DU”) ; 48.1d): ein PJ stromab<br />

von dem STJ, Doppeljet stromab (”DD”) Regime. Ausgehend von EPV- und Scherungsargumenten<br />

(siehe oben) erwarten wir wegen der unterschiedlichen Jetstrukturen unterschiedliche<br />

Wellenausbreitung- und Brechungseigenschaften. In der SJ-Konfiguration erwarten wir vorherrschend<br />

äquatorwärts gerichtetes Wellenbrechen, entweder stromab- oder stromaufwärts vom<br />

STJ. In der BJ-Konfiguration erwarten wir polwärts gerichtetes Wellenbrechen, mit relativ starkem<br />

antizyklonalen Einrollen. In der DU-Konfiguration erwarten wir generell ein ”symmetrisches”<br />

Wellenbrechen, weil kompensierende Effekte der Scherungskräfte auftreten. In der DD-<br />

Konfiguration erwarten wir polwärts gerichtetes Wellenbrechen mit antizyklonalem Einrollen.<br />

Es ist zu beachten, dass die spezielle Entwicklung sowohl von der Amplitude der Rossby-Welle<br />

als auch von der Stärke des Jets bzw. der Jets in dem jeweiligen Fall abhängt.<br />

Abb. 48.2: Zonaler Wind, EPV und KA-Rechnungen auf der<br />

330 K Isentropen-Fläche <strong>für</strong> den 15.-19.7.1992. (a) mittlerer<br />

Zonalwind über 5 Tage gemittelt (Konturintervall 10 m s −1 ),<br />

(b) geglättete EPV am 15.7. (Konturintervall -0,5 PVU,<br />

beginnt mit -2 PVU), (c) EPV am 17.7. (Konturintervall<br />

-1 PVU, beginnt mit -2 PVU), und (d), (e),(f) KA-<br />

Rechnungen am 16., 17. und 19.7. (die Rechnung wurde am<br />

15.7 mit der geglätteten -2,5 PVU- Kontur gestartet).<br />

Wir haben die Ausbreitung und<br />

Brechung <strong>für</strong> Perioden untersucht,<br />

in die sich der australische Sektor<br />

in einer der oben definierten Konfigurationen<br />

befand. Zum Beispiel,<br />

Abb. 48.2 zeigt eine Periode mit einer<br />

BJ-Konfiguration in dem Sektor.<br />

Für diese Periode bestimmten<br />

wir den 5-Tage gemittelten zonalen<br />

Wind, Karten von EPV auf der 330 K<br />

Isentropen-Fläche und führten KA-<br />

Rechnungen durch. In Abb. 48.2 werden<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> die Periode vom<br />

15. bis 20. July 1992 gezeigt. Der<br />

STJ ist schwach über dem südlichen<br />

Australien mit maximalen Winden<br />

von 40 m s −1 (östlich und westlich<br />

von Australien) (a). EPV-Karten (b),<br />

(c) und KA-Rechnungen (d)-(f) zeigen<br />

eine Rossby-Welle, die sich über<br />

dem südlichen Australien ostwärts<br />

ausbreitet, stark vom (15.-16. Juli)<br />

anwächst und dann polwärts bricht<br />

(17. Juli). Eine große Luftmasse rollt<br />

sich antizyklonal über Neuseeland ein<br />

(19. Juli) und vermischt sich dann<br />

wieder. Diese Entwicklung ist in Übereinstimmung mit obigen EPV- und Scherungsargumenten.<br />

Fallstudien <strong>für</strong> Perioden, in denen sich der Sektor in einer anderen Konfiguration befand,<br />

zeigten eine ähnliche gute Übereinstimmung mit den EPV- und Scherungsargumenten (Peters<br />

& Waugh, Month. Weather Rev., 131, <strong>2003</strong>).<br />

Wir danken William Randel <strong>für</strong> die Bereitstellung der NCEP-NCAR Re-Analysen und dem Deutschen Wet-<br />

terdienst <strong>für</strong> die EZMW-Analysen.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!