29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a) b)<br />

Abb. 47.2: Mittlere Heizung [10 −3 K Tag −1 ] infolge der Ozonanomalie über dem Nordatlantik, (40 ◦ -<br />

10 ◦ W), (a) und Zentraleuropa, (0 ◦ - 30 ◦ O), (b).<br />

Die Abb. 47.2 zeigt die Höhen-Breitenverteilung der direkten totalen Heizung bedingt durch<br />

die Ozonanomalie gemittelt über die angegebenen Längenbereiche <strong>für</strong> den Monat Januar wie sie<br />

im Modell bestimmt wurde. Mehr Ozon über Europa verursacht oberhalb 100 hPa Abkühlung<br />

und unterhalb Erwärmung. Über dem Nordatlantik bringt weniger Ozon eine Erwärmung oberhalb<br />

von 100 hPa und unterhalb Abkühlung. Bei längerer Integration ist diese direkte Ozonanomalieantwort<br />

von dynamischen Rückkoppelungen überlagert. Es gibt eine positive Korrelation<br />

zwischen der Ozonanomalie und den mittleren Differenzen des geopotentiellen Höhenfeldes<br />

im Bereich der Tropopause, jedoch hauptsächlich über dem Nordatlantik.<br />

Abb. 47.3: Änderung der Aktivität der Sturmzugbahnen (definiert als Standardabweichung der bandpass<br />

(2-6 Tage) gefilterten Geopotentialstörungen [gpm]) über dem Nordatlantik infolge der Ozonanomalie auf<br />

der 500 hPa Fläche.<br />

Eine beachtliche nordöstliche Verschiebung der Aktivität der Sturmzugbahnen ist in<br />

Abb. 47.3 zu beobachten. Die Veränderungen im Geopotential, Temperatur und Windfeld sind<br />

lokal statistisch signifikant (>95%). Für das zonale Windfeld werden die signifikanten Änderungen<br />

bedingt durch die Ozonanomalie in Abb. 47.4 gezeigt.<br />

Die momentane Strahlungsanregung infolge der Ozonanomalie kann nicht allein die starke<br />

Antwort der Zirkulation erklären. Das zusätzliche Ozon über dem Nordatlantik verursacht eine<br />

primäre Abnahme der Stabilitätsrate nahe der Tropopause (Abb. 47.2a), d.h. die Konvektion<br />

kann höhere Schichten erreichen. Stärkere Transporte von feuchter Luft bringen mehr Wasserdampf<br />

in die Tropopausenregion und verursachen eine zusätzliche solare Erwärmung dort. Ohne<br />

Dynamik würde diese Erwärmung durch entgegenwirkende Emission von langwelliger Abstrahlung<br />

bilanziert werden.<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!