29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für diese wichtigen Prozess-Studien benötigen wir Informationen über viele weitere Parameter,<br />

– zum Erklären des Temperaturprofils z.B. auch solche über die Art und Menge von Spurengasen<br />

in der Atmosphäre, die solare und terrestrische Strahlung und Winde. Generell gilt, daß je<br />

mehr Parameter wir gleichzeitig und im gleichen Volumen messen, umso präziser können unsere<br />

Aussagen über die wirkenden Prozesse werden.<br />

Die Konzentration wirklich vieler Boden-Meßgeräte an dem einen Standort ALOMAR, der<br />

darüber hinaus auch noch nahe an einem Raketenstartplatz liegt, ermöglicht es den am ALOMAR-<br />

Projekt beteiligten Wissenschaftlern,<br />

(a) mehrere wichtige Parameter der mittleren Atmosphäre gleichzeitig und im gleichen Volumen<br />

messen zu können (Beispiele sind Temperatur, Windvektor und -scherung, Turbulenzstärke,<br />

Wasserdamp-Druck, Eisteilchen und -gehalt, Elektronendichte u.a.),<br />

(b) die Untersuchungen über einen großen Bereich in Orts- und Zeitauflösung durchführen zu<br />

können (Meter bis Hunderte von Kilometern und Bruchteile von Sekunden bis zu Jahrzehnten)<br />

und<br />

(c) wichtige Parameter, wie z.B. Temperatur und Wind, mit mehreren, aber unterschiedlichen<br />

Methoden messen zu können, womit eine objektive Kontrolle der Messgenauigkeit<br />

ermöglicht wird.<br />

Es sei darauf hingewiesen, daß gerade in Höhen oberhalb 50 km viele dieser Parameter<br />

eine große zeitliche Variabilität aufweisen, so daß eine einmalige oder kurzzeitige Beobachtung<br />

nur eine begrenzte Aussagekraft besitzt. Es bedarf vielfach wiederholter Beobachtungen, um<br />

einerseits die wahren klimatologischen Mittelwerte und andererseits deren natürliche Variabilität<br />

zu quantifizieren.<br />

ERREICHTES: Das mit der Kombination ALOMAR und ARR realisierte Konzept, an einem<br />

Standort viele leistungsfähige Fernmess- und in situ- Messgeräte gleichzeitig betreiben zu<br />

können, hat uns bereits sehr interessante neue Ergebnisse beschert. Beispiele da<strong>für</strong> sind Erkenntnisse<br />

darüber, (a) wie Eisteilchen im Höhenbereich 82 bis 90 km einerseits zu breiten Schichten<br />

von Radar-Echos, andererseits gleichzeitig zu schmalen Schichten sichtbarer Wolken (den<br />

,,NLC”) führen können (siehe Kap. 12), (b) Einfluß atmosphärischer Wellen auf Temperaturen<br />

und Winde in der mittleren Atmosphäre (Kap. 18). (c) welcher Zusammenhang zwischen dem<br />

Auftreten von Turbulenzschichten und dem Entstehen starker Radar-Echoes (den ,,PMSE”) im<br />

Höhenbereich um 85 km Höhe besteht (siehe Kap. 19, 31), (d) wie globale Zirkulations-Modelle<br />

<strong>für</strong> eine möglichst realistische Beschreibung der in der Arktis herrschenden Bedingungen zu verbessern<br />

sind (siehe Kap. 20, 33), oder (e) Validierung von Temperaturen in 90 km Höhe, die<br />

mittels Meteorradars gewonnen werden, durch Lidarmessungen (Kap. 35).<br />

Darüber hinaus bedeutet die Nähe der ALOMAR Lidar- und Radargeräte zum Raketenstartplatz<br />

einen weltweit einzigartigen und immensen Vorteil <strong>für</strong> die Durchführung von wissenschaftlichen<br />

Experimenten mit Höhenforschungsraketen. Denn viele interessante atmosphärische<br />

Phänomene sind von transienter Natur, also keineswegs dauernd vorhanden. Parallel laufende<br />

Fernmessungen der ALOMAR Lidars und/oder Radars können uns nun aber direkt (in Echtzeit)<br />

darüber informieren, ob die zu untersuchenden geophysikalischen Bedingungen in Höhen<br />

oberhalb von 80 km (z.B. Anwesenheit dünner Wolken oder interessante Typen von Radar-<br />

Echoes) wirklich vorliegen. Durch diese Kooperation wurde die ,,Treffsicherheit” der von der<br />

ARR gestarteten Raketen <strong>für</strong> das Untersuchen spezieller atmosphärischer Phänomene nahezu<br />

100%. Diesen Vorteil haben auch japanische Wissenschaftler und die amerikanische NASA<br />

erkannt und genutzt. Letztere hat aus diesem Grund im Juli <strong>2002</strong> ihre große Raketenkampagne<br />

MaCWAVE mit 27 Raketenstarts auf der ARR durchgeführt, die der Untersuchung der Anregung<br />

und Ausbreitung atmosphärischer Wellen im Höhenbereich von 35 bis 100 km diente (siehe<br />

Kap. 18).<br />

Zum Abschluss dürfen wir mit Freude darauf hinweisen, daß auch die EU in den vergangenen<br />

Jahren auf das Forschungspotential von ALOMAR aufmerksam geworden ist und die Nutzung<br />

der dort installierten Instrumente durch auswärtige Wissenschaftler mit substantiellen Summen<br />

unterstützt hat.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!