29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALOMAR-Instrumente zur aktiven Fernerkundung:<br />

• 4 Lidars<br />

- Rayleigh/Mie/Raman Lidar (1064, 532, 355 nm; 607, 530, 529, 387 nm)<br />

- Ozon Lidar (308, 353 nm)<br />

- Na Resonanz Lidar (589 nm)<br />

- Troposphären-Lidar (nimmt Betrieb 2004 auf)<br />

• 5 Radars<br />

- 53 Mhz Radar mit Benutzung kohärenter Streuung (ALWIN Radar)<br />

- 33 Mhz Meteor Radar<br />

- 3 Mhz Radar mit Benutzung partieller Reflektionen (SAURA Radar)<br />

- 2 Mhz Radar mit Benutzung partieller Reflektionen<br />

- Digitale Ionosonde von 1,5 bis 20 Mhz (Betrieb auf Kampagnen-Basis)<br />

ALOMAR-Instrumente zur passiven Fernerkundung:<br />

• Luftleuchten<br />

- H2O Mikrowellen-Radiometer (22 Ghz / 1 cm)<br />

- OH Radiometer, räumlich auflösend (1,2 – 1,6 µm)<br />

- Nordlicht-Photometer, mehrere (428, 486, 558, 630 nm)<br />

• Monitore <strong>für</strong> geomagnetische Aktivität<br />

- zwei Magnetometer Systeme<br />

- Abbildendes Riometer (nimmt Betrieb 2004 auf)<br />

• Solare Strahlung<br />

- Bentham Spektral-Radiometer (290 – 650 nm)<br />

- Brewer Ozon-Spektrophotometer (290 – 372 nm)<br />

- Spektrometer <strong>für</strong> sichtbares Licht (410 – 560 nm)<br />

- UV Irradianz-Radiometer (300, 312, 320, 340, 380 nm)<br />

- UV Irradianz-Radiometer (305, 320, 340, 380, 400 – 700 nm)<br />

• Wetter<br />

- Wetter-Station<br />

- Wolken-Detektor (derzeit in Entwicklung)<br />

- Wolkenbilder von Satelliten über Internet<br />

- RS80-Station <strong>für</strong> Radiosonden und Ozonsonden<br />

- Fischaugen-Kamera <strong>für</strong> Himmelsbeobachtungen (Tag/Nacht) am ALOMAR Observatorium<br />

- Fischaugen-Kamera <strong>für</strong> Himmelsbeobachtungen (nur nachts, in Entwicklung)<br />

- Web-Kamera <strong>für</strong> ALOMAR Wetter, Landschaft und Sichtverhältnisse<br />

• Verschiedenes:<br />

- GPS-Bodenstation des Norwegischen Amtes <strong>für</strong> Kartographie<br />

- Astronomisches Teleskop (Amateur-Instrument)<br />

Tab. 4.1: Meßinstrumente der ALOMAR Forschungsstation (Stand: <strong>2003</strong>). Instrumente mit IAP-<br />

Beteiligung in rot.<br />

Ferner sollen die im Freien stehenden Antennenanlagen der ALOMAR-Radars die dort gelegentlich<br />

vorkommenden extremen Stürme (ohne oder mit Schnee) ohne Schaden überstehen,<br />

was an den Aufbau der Antennen ungewöhnliche Anforderungen stellt. Über die mit den IAP-<br />

Instrumenten gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse wird in folgenden Kapiteln berichtet<br />

(z.B. den Kapiteln 12 bis 14, 26, 28, 29, 35 bis 37).<br />

KONZEPT: Die Messung von nur einem atmosphärischen Parameter, wie z.B. eines Höhenprofils<br />

der Lufttemperatur, erlaubt es zwar, den gegenwärtigen Zustand der Atmosphäre zu<br />

dokumentieren. Sie allein kann aber nicht die in der Atmosphäre ablaufenden Prozesse identifizieren,<br />

die da<strong>für</strong> verantwortlich sind, daß der gegenwärtige Zustand so ist wie wir ihn beobachten.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!