29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 NLC-Messungen auf Spitzbergen (78 ◦ N)<br />

(P. Menzel, C. Fricke-Begemann, J. Höffner, J. Lautenbach)<br />

Nach der Generalüberholung des mobilen Kalium-Lidars wurde dieses im Mai 2001 auf einem<br />

Hochplateau in der Nähe des Ortes Longyearbyen auf Spitzbergen (78 ◦ N) installiert und lieferte<br />

ab Juli 2001 Informationen über die Temperatur sowie die Kaliumdichte im Bereich der<br />

Mesopause. Darüberhinaus konnten NLC (leuchtende Nachtwolken) nachgewiesen und deren<br />

Häufigkeit untersucht werden. Bei NLC handelt es sich um Eiswolken in einer ungewöhnlichen<br />

Höhe von etwa 80 bis 90 km, die nur im Sommer in den polaren Breiten in Erscheinung treten.<br />

Diese Höhe ist so ungewöhnlich, da sich bei der dort vorherrschenden Luftdruck nur bei sehr<br />

niedrigen Temperaturen Eisteilchen bilden können.<br />

Messgröße \ Jahr 2001 <strong>2002</strong> <strong>2003</strong><br />

erste Messung 11.6. 28.2. 31.3.<br />

erste NLC 11.6. - 11.6.<br />

letzte NLC 12.8. - 21.8.<br />

letzte Messung 4.10. 24.3. 21.8.<br />

gemessene NLC [Stunden] 142 0 83<br />

Messzeit in der NLC-Saison [Stunden] 184 0 121<br />

gesamte Messzeit [Stunden] 275 120 261<br />

NLC-Häufigkeit 77% - 68%<br />

NLC-Häufigkeit über ALOMAR (69 ◦ N) 20,9% 13,5% 27,6%<br />

Tab. 9.1: Messungen auf Spitzbergen, 78 ◦ N<br />

In der Zeit vom 11.06.2001 bis zum 22.08.<strong>2003</strong> wurden Messungen über 656 Stunden durchgeführt,<br />

wobei es zu einer Messzeit von 305 Stunden während der NLC-Saison kam. Beginn und<br />

Ende der Messungen sowie der NLC-Saisonen sind in Tabelle 9.1 dargestellt. Dabei ist hier zu<br />

beachten, dass in der Zeit vom 12. August 2001 bis zum 26. August 2001 aufgrund der Wetterlage<br />

keine Messungen möglich waren.<br />

Abb. 9.1: NLC-Beobachtungen im Zeitraum der Messungen von Juni 2001 bis August <strong>2003</strong>. Die grünen<br />

Balken geben die tägliche Messzeit, die roten den Anteil der gemessenen NLC an.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!