29.12.2012 Aufrufe

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

Institutsbericht 2002/2003 - Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinssatzung des <strong>Leibniz</strong>-<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Atmosphärenphysik</strong> e.V.<br />

an der Universität Rostock (Stand: 31. Dezember <strong>2003</strong>)<br />

§ 1<br />

Name, Sitz, Aufgabe,Geschäftsjahr<br />

(1) Der Verein führt den Namen ” <strong>Leibniz</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Atmosphärenphysik</strong> e.V. an der<br />

Universität Rostock“. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Sitz<br />

des Vereins ist Kühlungsborn.<br />

(2) Das <strong>Institut</strong> dient der Forschung auf dem Gebiet der <strong>Atmosphärenphysik</strong>.<br />

(3) In der Forschung soll das <strong>Institut</strong> enge Verbindung mit den Einrichtungen der Universität<br />

Rostock halten. Es stellt sein Personal und seine Einrichtungen <strong>für</strong> die Ausbildung<br />

der Studenten auf dem Gebiet der <strong>Atmosphärenphysik</strong> zur Verfügung.<br />

(4) Das <strong>Institut</strong> arbeitet mit in- und ausländischen Einrichtungen und Arbeitsgruppen<br />

auf dem Gebiet der <strong>Atmosphärenphysik</strong> zusammen.<br />

(5) Die durch die <strong>Institut</strong>sangehörigen gewonnenen Erkenntnisse werden in geeigneter<br />

Form veröffentlicht.<br />

(6) Das Geschäftsjahr des <strong>Institut</strong>s ist das Kalenderjahr.<br />

§ 2<br />

Zweck des <strong>Institut</strong>s<br />

(1) Mit der in § 1 genannten Aufgabenstellung verfolgt das <strong>Institut</strong> einen ausschließlich<br />

und unmittelbar gemeinnützigen Zweck im Sinne der §§ 59, 60 Abgabeordnung (AO).<br />

(2) Da das <strong>Institut</strong> keine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, gilt es als ” Idealverein“ im<br />

Sinne des § 21 BGB. Die Mittel des <strong>Institut</strong>s dürfen nur <strong>für</strong> satzungsgemäße Zwecke<br />

verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des <strong>Institut</strong>s.<br />

§ 3<br />

Mitgliedschaft<br />

(1) Der Verein hat als stimmberechtigte ordentliche Mitglieder natürliche und juristische<br />

Personen. Die Bundesrepublik Deutschland (nachfolgend Bund) und das Land<br />

Mecklenburg-Vorpommern (nachfolgend Land) haben als juristische Person je eine<br />

Mitgliederstimme.<br />

(2) Über die Aufnahme und den Ausschluß von Mitgliedern entscheidet die Mitgliederversammlung.<br />

Der Vorsitzende der Mitgliederversammlung, die Vertreter von Bund und<br />

Land und der Direktor können neue Mitglieder vorschlagen.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!