30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nahmen erhalten, der verschiedene Stadien des Ausgrabungszustandes<br />

dokumentiert.<br />

Seit dem Jahr 2008 werden die bauhistorischen Arbeiten an der<br />

römischen Therme von C. Brünenberg weitergeführt. Diese Arbeiten<br />

umfassen vor allem die partielle Neuaufnahme von Bereichen, die für<br />

das Verständnis des Baugefüges von Bedeutung sind, sowie die<br />

Erstellung eines umfassenden Raumbuches als Hilfsmittel für die<br />

Baubeschreibung und Phaseneinteilung.<br />

Unterstützende archäologische Arbeiten finden seit der<br />

Sommerkampagne 2008 statt, geleitet und ausgewertet durch Sandra<br />

Schaefer, M.A. Weiterhin wird die projektübergreifende Fragestellung<br />

der Wasserversorgung und –technik von Prof. Dr. rer. Nat. Hans-<br />

Jürgen Voigt und Juliane Schmidt, M.A. untersucht.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Im Rahmen des Projekts wird ein bedeutender Thermenkomplex<br />

aus Baalbek vorgelegt sowie unter kulturgeschichtlichen und<br />

baugeschichtlichen<br />

betrachtet.<br />

Aspekten in einer diachronen Perspektive<br />

Projektlaufzeit<br />

� Bis 2012<br />

Betreuung<br />

� Dipl.-Ing. Clemens Brünenberg<br />

Kooperationspartner<br />

� Teilprojekt der „Stadtforschung in Baalbek“<br />

� Dr. Margarete van Ess, Orient-Abteilung des DAI<br />

� BTU Cottbus, Lehrstuhl für Baugeschichte, Prof. Dr.-Ing. Klaus<br />

Rheidt<br />

� BTU Cottbus, Lehrstuhl für Umweltgeologie, Prof. Dr. rer. nat.<br />

Hans-Jürgen Voigt<br />

Finanzierung<br />

� Bis 2009 DFG;<br />

� ab 2010 Architekturreferat des DAI und DFG<br />

e) Tripoli: Handelsgroßbauten als Spiegel städtischen Wandels<br />

(Dissertation)<br />

Die Untersuchung der tripolitanischen Handelsgroßbauten ist<br />

eingebettet in ein übergeordnetes interdisziplinäres<br />

Forschungsprojekt zur Sozial- und Baugeschichte von Tripoli mit dem<br />

Titel: „Akteure und ihre Lebenswelten: Die Transformation der Stadt<br />

Tripoli (Libanon) während des „langen“ 19. Jahrhunderts.“. Ziel<br />

dieses Projektes ist die Identifizierung der Träger des städtischen<br />

Wandels sowie die Rekonstruierung ihrer Lebenswelten „Wohnen“,<br />

„Arbeiten“ und „öffentliche Sphäre“ auf der Grundlage eines<br />

außergewöhnlich reichhaltigen mamlukischen bzw. osmanischen<br />

Baubestandes in der Altstadt von Tripoli sowie eines ungewöhnlich<br />

vollständig erhaltenen Registers osmanischer Gerichtsakten.<br />

Die Untersuchung der Handelsgroßbauten soll einen wichtigen Beitrag<br />

bei der Rekonstruierung der genannten Lebenswelten leisten, da diese<br />

Bauten bis heute nicht nur als Arbeitsstätten (Handel, Dienstleistung,<br />

Produktion) dienen, sondern ebenfalls Wohneinheiten<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!