30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Veronica Bucciantini<br />

d) Olympia und seine Umwelt<br />

Neuere Forschungen zur Geschichte des Heiligtums von Olympia und<br />

zur Entwicklung von Elis etwa in der ersten Hälfte des 1. Jts. v. Chr.<br />

(u. a. H. Kyrieleis und B. Eder sowie M. Nafissi und H.-J. Gehrke)<br />

werfen eine Reihe von Fragen auf und geben damit Anlass zu weiterer<br />

Forschung. Generell sollte es vor allem darum gehen, das Heiligtum<br />

von Olympia (und damit die dortige Grabung) gleichsam zu kontextualisieren,<br />

und zwar in zeitlichem wie räumlichem Sinne:<br />

Das wichtige Thema der Kontinuität, das die Abteilung Athen derzeit<br />

am Beispiel von Kalapodi/Abai untersucht, stellt sich angesichts des<br />

markanten Neuansatzes in Olympia auf andere Weise. Es geht nicht<br />

um Kontinuität im Sinne eines bloßen ‚Weiterlebens’, aber womöglich<br />

um die Stiftung (um nicht zu sagen: Konstruktion) von Kontinuität in<br />

einer Umbruchsituation. Dies kann, wie zahlreiche Beispiele lehren, so<br />

weit gehen, dass hohes Alter und damit lange Linien von Kontinuität<br />

lediglich behauptet werden, aber doch nicht völlig ohne Grund, weil<br />

die betreffenden Akteure beispielsweise an wahrnehmbare Relikte<br />

anknüpfen. Die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität lässt sich<br />

auf diese Weise über die schlichte Alternative hin erweitern, was der<br />

Komplexität der Konstellationen angemessener ist. Die Forschungen<br />

zu Olympia, die unter dieser Fragestellung angegangen werden,<br />

könnten damit auch einen wichtigen Beitrag zu der derzeit lebhaft<br />

diskutierten generellen Problematik der „invention of tradition“ leisten.<br />

Entscheidend ist dabei die Analyse der räumlichen Einbettung, weil<br />

denkbar ist, dass eine Verlagerung des Kultes (Kontinuität bei Ortswechsel)<br />

stattgefunden hat. Das lokale Umfeld ist aber auch generell<br />

stärker in den Blick zu nehmen, und zwar in unterschiedlichen Reichweiten:<br />

Es ginge um Olympia im engeren (südliches Elis, Pisatis,<br />

Triphylien) und im weiteren (Elis, Achaia, Nordwestgriechenland) regionalen<br />

Rahmen, darüber hinaus aber auch um Fernbeziehungen in<br />

den ‚kolonialen’ Raum, nach Unteritalien und Sizilien vor allem. Damit<br />

ließen sich wichtige historische Fragestellungen, etwa nach der Entwicklung<br />

von Elis als politischer Gemeinde, nach der Funktion kultischer<br />

Zentren innerhalb dieser und nach der Rolle der<br />

Fernbeziehungen zu den Apoikien für die dezidiert panhellenische<br />

Ausrichtung Olympias, auf wesentlich verbesserter Grundlage angehen.<br />

Die zentrale Frage nach der griechischen Ethnogenese in der<br />

Epoche der sog. Kolonisation lässt sich auf solche Weise zugleich<br />

konkretisieren und vertiefen.<br />

Aus diesen Fragestellungen ergibt sich, dass die ins Auge zu fassende<br />

Periode etwa von der späten Bronzezeit bis in die Klassische Zeit hinein<br />

reichen würde. Die komplexe Thematik erfordert ein interdisziplinäres<br />

Vorgehen, insbesondere der Fächer Archäologie und<br />

Geschichte. Dabei käme ein ‚Methodenmix’ zum Tragen: einerseits<br />

das Studium schriftlicher Quellen und bisher schon bekannter archäologischer<br />

Überreste (auch unpublizierter) im Hinblick auf die neuen<br />

Fragestellungen, andererseits die Erschließung neuer Materialien<br />

durch Surveys und Grabungen. Auf diese Weise ließen sich auch die<br />

Olympiagrabung (R. Senff) und der Triphyliensurvey (A. Heiden) miteinander<br />

in Beziehung setzen.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!