30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3) Pergamon und Attalidenreich: Inschriften und Fundmünzen<br />

Pergamon kommt wegen seiner herausragenden Rolle als hellenistische<br />

Residenzstadt und römische Metropole besondere Bedeutung für die altertumswissenschaftliche<br />

Forschung zu. Die Kommission wird deshalb<br />

ihre langjährige Zusammenarbeit mit der dortigen DAI-Grabung weiterführen.<br />

Wesentliche Ziele der nächsten Jahre sind in der Epigraphik die<br />

Vorlage der noch unpublizierten Inschriften, die Veröffentlichung eines<br />

Gesamtverzeichnisses der für das Supplement zum Corpus der Inschriften<br />

von Pergamon vorgesehenen Texte im Internet sowie im Hinblick auf<br />

die Pensionierung von H. Müller im Jahr 2012 die Einbindung jüngerer<br />

Wissenschaftler in das Projekt. Neu begonnen wurde 2008 die Aufarbeitung<br />

der seit längerer Zeit vernachlässigten Fundmünzen von Pergamon<br />

(Grabung und Surveys in Atarneus und Elaia), die elektronisch publiziert<br />

werden und zugleich für weiterführende historische Fragestellungen<br />

ausgewertet werden sollen.<br />

a) Inschriften<br />

H. Müller wird nach Abschluss der Präsentation der Ehren- und Weihinschriften<br />

sowie der Ephebenlisten im Internet vorrangig noch nicht<br />

oder noch nicht abschließend bearbeitete Dokumente öffentlichen<br />

Charakters aus der hellenistischen, vor allem aber der römischen Zeit<br />

in Angriff nehmen. Dazu gehören mehrere Stücke von herausragendem<br />

historischem Interesse wie das Astynomengesetz, Vespasians<br />

Ärzte- und Lehrererlass oder der Rechte und Pflichten der städtischen<br />

Bank regelnde Brief wohl Hadrians, aber auch extrem fragmentiert<br />

erhaltene kaiserzeitliche Satzungen (der Gerusie?). Die Vorbereitung<br />

dieser komplexen Texte für die Neuedition wird etwa ein Jahr in Anspruch<br />

nehmen. Die Bearbeitung einiger kaiserzeitlicher Fragmente<br />

aus dem Asklepieion wurde von L. Meier übernommen.<br />

Parallel zu diesen Arbeiten am Corpus der Inschriften von Pergamon<br />

sollen Studien zur attalidischen Geschichte sowie die eigenständige<br />

Publikation bedeutenderer Neufunde stehen: Die in den vergangenen<br />

Jahren begonnenen Untersuchungen zu den <strong>Institut</strong>ionen und zur<br />

Herrschaftsorganisation des Attalidenreiches werden fortgesetzt mit<br />

der Veröffentlichung der Mitgliederliste eines Kultvereins von Asklepiasten<br />

sowie von deren – allerdings nur bruchstückhaft lesbaren – lex<br />

sacra aus einer attalidischen Festung im Yünt-Dağ. Für 2010 ist<br />

daneben die Vorlage eines kaiserzeitlichen Grabepigramms auf einen<br />

pergamenischen Politiker vorgesehen, dem ein Orakelspruch Apollons<br />

beigefügt ist; daran anschließen soll die Publikation der Aufschrift einer<br />

stark zerstörten, vielleicht Pompeius gewidmeten Statuenbasis<br />

sowie fragmentarischer Dekrete der hellenistischen Zeit.<br />

b) Fundmünzen<br />

Die im Rahmen der Pergamongrabung angefallenen Fundmünzen sind<br />

seit Ende der 1990er Jahre nicht mehr numismatisch bearbeitet worden.<br />

Auch die seit 1985 gefundenen Münzen wurden zwar in einer<br />

Kartei erfasst, aber nicht ausgewertet und publiziert. Dazu kommen<br />

seit 2006 die Fundmünzen der Surveys in Elaia und Atarneus. Diese<br />

Altbestände sollen zusammen mit den laufenden Neufunden aufgearbeitet<br />

und publiziert werden. Andererseits soll das Material genutzt<br />

werden, um am Beispiel einer der bedeutendsten Städte des Hellenismus<br />

und der Kaiserzeit Erkenntnisse zu grundlegenden Fragen der<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!