30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kooperationspartner<br />

� Soprintendenza Archeologica di Palermo<br />

� Dr. Jörn Lang, <strong>Archäologisches</strong> <strong>Institut</strong>, Universität Köln<br />

Finanzierung<br />

� keine<br />

a 6) Das Olympieion in Agrigent<br />

Das Projekt ging auf den Wunsch der Verwaltung des Parco Archeologico<br />

e Paesaggistico della Valle dei Templi di Agrigento zurück, die<br />

Ruinen des Tempels besser dem Tourismus zu erschließen. Die damit<br />

verbundenen Dokumentationen führten zu einer Fülle neuer Erkenntnisse<br />

sowohl in der architektonischen Gestaltung wie auch in der Ausstattung<br />

des Baus. Besonders die Aufstellung einzelner Votive, aber<br />

auch die Gestaltung des Rituals lässt sich aus der Dokumentation und<br />

Analyse der entsprechenden Details – etwa des Altars, der Türen oder<br />

der Gänge im Innern – besser verstehen.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Die Ergebnisse aus den bisherigen Untersuchungen sollen vorgelegt<br />

werden.<br />

Projektlaufzeit<br />

� 2007-2011<br />

Betreuung<br />

� Prof. Henner von Hesberg<br />

� Dr.-Ing. Heinz-Juergen Beste<br />

Kooperationspartner<br />

� Parco Archeologico e Paesaggistico della Valle dei Templi di<br />

Agrigento<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

a 7) Der Poseidontempel von Paestum<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Nach Abschluss der Bauaufnahmearbeiten am bedeutendsten<br />

Tempel des griechischen Westens ist die Vorbereitung seiner Publikation<br />

in Arbeit. Darin wird immer deutlicher, dass dieser als ein<br />

kanonisches Muster angesehener Tempel in großem Umfang Teile<br />

eines oder mehrerer Bauten wieder verwendet. Die Arbeiten sollen<br />

nicht zuletzt auch im Austausch mit den Restauratoren vor Ort<br />

zum Abschluss gebracht und publiziert werden.<br />

Projektlaufzeit<br />

�<br />

Betreuung<br />

� Prof. Dr.-Ing. Dieter Mertens<br />

Kooperationspartner<br />

� Soprintendenza per i Beni Archeologici di Salerno e Avellino<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!