30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liefmodellierungen – potentielle Standorte verschütteter neolithischer<br />

Siedlungsplätze zu lokalisieren und durch anschließende gezielte<br />

Bohrungen zu verifizieren. Das Ganze ist als Versuchsprojekt<br />

geplant, um einen neuen methodischen Ansatz zur neolithischen<br />

Siedlungsforschung auf der Iberischen Halbinsel zu begründen.<br />

Projektlaufzeit<br />

� Bis 2015<br />

Betreuung<br />

� Michael Kunst<br />

� Mitarbeiter des Projektes Sinzandro-Alcabrichel, s. u.<br />

Kooperationspartner<br />

� K. Lillios, Universität Iowa, U.S.A.<br />

� Heinrich Thiemeyer, Frankfurt a. Main<br />

� A. J. Kalis, Frankfurt a. Main<br />

� Die Stadt Torres Vedras<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

� Stadt Torres Vedras<br />

a 2) Neolithisierung Zentralkastiliens: Ambrona (Prov. Soria)<br />

Das Grabungsprojekt Ambrona, in dem es um die Neolithisierung des<br />

Inneren der Iberischen Halbinsel ging, wurde mit der Vorbereitung<br />

von zwei spanischen Monographien abgeschlossen (s. <strong>Forschungsplan</strong><br />

2005): 1. „Un Desafío a la Eternidad. Tumbas Monumentales del Valle<br />

de Ambrona (Soria, España)“ erschien im Jahr 2006; 2. „Paisajes de<br />

la memoria: Asentamientos del Neolítico Antiguo en el Valle de<br />

Ambrona (Soria, España)“ erschien 2008. Dadurch ist jetzt der Weg<br />

frei, die deutsche zusammenfassende Monographie, die ursprünglich<br />

für 2006 geplant war, herzustellen. Aus diesem Grunde wurde 2007<br />

ein umfangreicher deutscher Vorbericht, bestehend aus 113 Seiten<br />

und 14 Fototafeln, in Band 48 der Madrider Mitteilungen vorgelegt.<br />

Für dieses Projekt fallen in den beiden kommenden Jahren Publikationskosten<br />

an. Der Band ist für die Reihe Iberia Archaeologica vorgesehen.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Das Projekt hat zum Ziel, die früheste neolithische Besiedlung<br />

Zentralspaniens nachzuweisen.<br />

Projektlaufzeit<br />

� Grabung abgeschlossen, Publikation in Vorbereitung<br />

Betreuung<br />

� Michael Kunst<br />

Kooperationspartner<br />

� Manuel Rojo, Universität Valladolid<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

� Junta de Castilla y León (Finanzierung Grabung)<br />

� Caja Rural de Soria, INEM, Santa Motors Renault (Verfügungstellung<br />

der Grabunsgautos)<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!