30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vielzahl von Techniken, methodischen Beobachtungen und kontrollierten<br />

Hypothesen basieren.<br />

Technische Innovationen und gesellschaftliche Strukturen bedingen sich gegenseitig.<br />

So wie technische Innovationen jener sozialen Strukturen bedürfen,<br />

durch die sie sich erst entfalten können, so verändern technische Innovationen<br />

zugleich das Sozialgefüge einer Gesellschaft in z. T. grundlegender Weise. Die<br />

Einrichtung von Forschungscluster 2 "Innovationen: technisch, sozial" stellt für<br />

den Forschungsschwerpunkt der Eurasien-Abteilung eine erhebliche Bereicherung<br />

für die Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung.<br />

Der enge Zusammenhang von technischen Innovationen und sozialen Strukturen<br />

ist besonders evident in der Entwicklung der bäuerlichen Lebensweise seit<br />

dem 10. Jahrtausend v. Chr. im Fruchtbaren Halbmond und ihre Ausbreitung<br />

seit dem 7. Jahrtausend v. Chr. nach Westen und Osten. Es ist nach hunderttausenden<br />

von Jahren, die der Mensch als Sammler und Jäger verbrachte, die<br />

am stärksten erscheinende Zäsur. Die vermutlich unabhängig davon seit dem<br />

8. Jt. v. Chr. entstehenden Bauernkulturen in China bieten hier ein geeignetes<br />

Modell für vergleichende Studien.<br />

Die Entwicklung und Ausbreitung der Kupfer- und dann der Bronzetechnik zwischen<br />

dem 5. und 3. Jahrtausend v. Chr. bedeutete das Heraufziehen sozialer<br />

Umbrüche, in denen periodisch die Herausbildung historisch neuer sozialer<br />

Führungsgruppen zu beobachten ist. Insbesondere ab der Mitte des 4. Jahrtausends<br />

wird im Wechselspiel mit den Zentren der Staatsentstehung im Niltal<br />

und im Zweistromland auch in den "peripheren" Regionen eine neue Dynamik<br />

entfaltet, die sich im archäologischen Sachgut niederschlägt. Insbesondere in<br />

den rohstoffreichen Regionen, wie dem iranischen Plateau, ist von einem hohen<br />

technischen Innovationspotential auszugehen. Die schnelle und weite<br />

Verbreitung dieser Neuerungen wird durch eine weitere, nämlich die Pferdedomestikation<br />

(vor dem dritten Jahrtausend v. Chr.) begünstigt: Der dadurch<br />

erzielte Geschwindigkeitsfortschritt wurde erst im 19. Jahrhundert mit der Einführung<br />

der Eisenbahn übertroffen. Die rasche Ausbreitung von Räderfahrzeugen<br />

ebenfalls um 3500 v. Chr. eröffnete neue Transportmöglichkeiten für die<br />

landwirtschaftliche Produktion und bald auch für den Krieg. Andere technische<br />

Innovationen des späten vierten Jahrtausends v. Chr., wie die Schrift, verbreiteten<br />

sich hingegen nicht in gleicher Weise, weil für diese Technik nur innerhalb<br />

der frühen Staaten Mesopotamiens Bedarf bestand.<br />

In älteren Modellvorstellungen, etwa dem Diffusionismus, spielte die Chronologie<br />

archäologischer Erscheinungen insofern keine tragende Rolle, als alle<br />

technischen Innovationen in den Zentren entwickelt und dann in die Peripherien<br />

verbreitet worden sein mussten. Mit der Kalibration der Radiokohlenstoffdaten<br />

und dem Aufbau typologieunabhängiger Chronologiegerüste haben sich<br />

gerade für die Frage nach den Innovationszentren für bestimmte Techniken<br />

und ihre Ausbreitung neue Perspektiven eröffnet. Dabei sind - wie im Falle der<br />

Räderfahrzeuge - ältere Modellvorstellungen zu neueren, auf 14 C-Daten beruhenden<br />

Hypothesen in Konflikt geraten, ohne dass bereits zu entscheiden wäre,<br />

wo und wann das Rad „erfunden“ wurde.<br />

Die Kalibration der Radiokohlenstoffdaten hat für das zehnte bis dritte vorchristliche<br />

Jahrtausend erst die Grundlage zur zeitlichen Ordnung des Fundstoffs,<br />

mithin seine historische Einordnung geschaffen. Da für eine Reihe von<br />

geographischen Räumen noch überhaupt keine oder nur sehr wenige Radio-<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!