30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziel des Aga Khan Trust for Culture (AKTC) war es, den Bagh-e Babur<br />

nach den historischen Vorbildern, im Einklang mit den modernen Bedürfnissen<br />

der Bevölkerung, neu zu gestalten. Die archäologischen<br />

Arbeiten haben für dieses Vorhaben entscheidende Informationen geliefert.<br />

Die Schwerpunkte des Projekts lagen bei der Gartenarchäologie<br />

und 3D-Dokumentation der Befunde, in Absprache mit den<br />

anderen Arbeitsbereichen innerhalb des Projekts. Ein weiterer wichtiger<br />

Aspekt war die praxisnahe Fortbildung der afghanischen Mitarbeiter.<br />

Das im Sommer 2002 begonnene und anteilig vom Auswärtigen Amt<br />

und dem Aga Khan Trust for Culture (AKTC) finanzierte Projekt umfasst<br />

10 Grabungs- und Trainingskampagnen. Zusätzlich wurden drei<br />

<strong>Institut</strong>e mit Büro- und Grabungsgeräten ausgestattet.<br />

In der ersten Kampagne wurde ein topographischer Plan des Gartens<br />

erstellt, der sukzessive erweitert wurde und die Basis für einen Querschnitt<br />

und 3D-Rekonstruktionen darstellte. Die Ausgrabungen konzentrierten<br />

sich auf die Mittelachse, umfassten aber auch die<br />

Seitenflächen. Auf jeder der 15 Terrassen wurden mindestens zwei<br />

Schnitte angelegt, um Breite, Gefälle und Gestaltung festzustellen,<br />

einige Bereiche, so z.B. die Flächen um das Grab und die Moschee,<br />

unterhalb des Pavillons und im Aufgangsbereich im Westen wurden<br />

großflächig untersucht. Dabei kamen Kanäle, Wasserbecken und -<br />

installationen, ein Kuppelbau aus dem 15.-17. Jh. und eine große<br />

buddhistische Anlage zutage.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Unter Einbeziehung historischer Texte und Photographien konnten<br />

wichtige Aufschlüsse über die Landschaftsgestaltung und Bewässerungstechniken<br />

sowie die Architektur und ihre Veränderung durch<br />

die fast 500 Jahre des Bestehens des Gartens gewonnen werden.<br />

Diese Informationen bildeten die Grundlage für die 2007 abgeschlossene<br />

Landschaftsgestaltung und Bebauung des Gartens nach<br />

historischem Vorbild. Die Arbeiten des DAI und die erzielten Ergebnisse<br />

wurden für eine Ausstellung in dem Besucherzentrum<br />

aufbereitet.<br />

Projektlaufzeit<br />

� 2002-2007<br />

Betreuung<br />

� PD Dr. Ute Franke<br />

Kooperationspartner<br />

� Aga Khan Trust for Culture, Kabul-Genf<br />

� National <strong>Institut</strong>e of Archaeology in Afghanistan<br />

� Ministerium für Information und Kultur, Kabul<br />

Finanzierung<br />

� Auswärtiges Amt<br />

� Aga Khan Trust for Culture<br />

Literatur<br />

� U. Franke-Vogt / K. Bartl / Th. Urban, Bagh-e Babur, Kabul: Excavations<br />

in a Mughal Garden. In: U. Franke-Vogt / H.-J. Weißhaar<br />

(Hrsg.), South Asian Archaeology 2003. Proceedings of the seventeenth<br />

International Conference of the European Association of<br />

South Asian Archaeologists (7-11 July 2003, Bonn). Forschungen<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 370

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!