30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chäologischen Museum in Kišinev konnten ebenso die zahlreichen<br />

Funde aus der moldawischen Cernavodă I- und Usatovo-Fundorten<br />

dokumentiert werden.<br />

Die bisher gewonnenen archäologischen und naturwissenschaftlichen<br />

Ergebnisse erbrachten eine Vielfalt an neuen und bedeutsamen Daten,<br />

die zum ersten Mal eine ausführliche Beurteilung der hier behandelten<br />

Problematik möglich machen. Um diesen Untersuchungen eine<br />

solide und dem modernen Forschungsstand angebrachte Basis zu<br />

schaffen, sind noch Aufschlüsse zur Fundlage des neu entdecken<br />

Fundplatzes Košary notwendig, was durch die weiteren Grabungen,<br />

vor allem im Bereich der Nekropole, geschaffen werden kann. Ein<br />

weiteres Forschungsdesiderat stellt eine archäo- und marinologische<br />

Untersuchung von Transgressionsprofilen im benachbarten Berezansky<br />

Liman dar, womit äußerst aufschlussreiche Auskünfte zu den<br />

während des 4. Jts. v. Chr. herrschenden Umweltbedingungen gewonnen<br />

werden können. Diese außerordentlich wichtige Ergänzungsbzw.<br />

Schlussuntersuchungen hoffen wir innerhalb des bei der DFG<br />

beantragten dritten Forschungsjahres durchführen zu können.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Das Hauptziel ist eine grundlegende Beschreibung der Chronologie,<br />

Stratigraphie und Ökonomie der Kulturen, die sich nach dem Zerfall<br />

der kupferzeitlichen Kulturen Varna, Gumelniţa, Karanovo VI u.<br />

a. im nordwestlichen Schwarzmeergebiet etablierten. Insbesondere<br />

für die Cernavodă I - Kultur stellt sich dabei die Frage nach den<br />

dabei wirksamen sozialen und natürlichen Faktoren. Der zweite<br />

Forschungsaspekt betrifft die kulturelle und chronologische Kontinuität<br />

zwischen den Kulturen Cernavodă I und Usatovo, d. h. die<br />

Verschmelzung der Cucuteni- und Cernavodă I- Tradition, die zur<br />

Entstehung der Usatovo-Kultur und dem damit verbundenen erneuten<br />

Kulturaufschwung geführt haben.<br />

Projektlaufzeit<br />

� abgeschlossen; Folgeantrag gestellt<br />

Betreuung<br />

� Prof. Dr. Blagoje Govedarica<br />

� Prof. Dr. Svend Hansen<br />

� Prof. Dr. Bernhard Hänsel<br />

Kooperationspartner<br />

� <strong>Archäologisches</strong> Museum Odessa, Ukraine<br />

� Prof. Dr. Bernhard Hänsel, Freie Universität Berlin<br />

� Prof. Dr. I. V. Manzura, Higher Anthropological School Kišinev, Republik<br />

Moldau<br />

� Prof. Dr. I. V. Brujako, <strong>Archäologisches</strong> Museum der UAW Odessa,<br />

Ukraine<br />

Finanzierung<br />

� DFG<br />

Literatur<br />

� B. Govedarica, On the Oscillations of the Black Sea Level in the<br />

Holocene Period from an Archaeological Viewpoint. In: G. A. Wagner/<br />

E. Pernicka/ H. P. Uerpmann (Hrsg.), Troia and Troad. Scientific<br />

Approaches (Heidelberg 2003) 95-104.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!