30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen/Forschungscluster C2) sowie Südarabien und Äthiopien (Marib/Jemen,<br />

Wuqro/Äthiopien) im Vordergrund stehen.<br />

Das Forschungsthema wird somit in folgenden Teilbereichen interdisziplinär<br />

erörtert werden:<br />

b 1) Kulturtransfer im Bereich hellenistisch/römischer Stadtgründungen<br />

- Baalbek/Libanon (M. van Ess)<br />

- Shayzar-Larissa/Syrien (K. Bartl)<br />

- Raphaneae/Syrien (K. Bartl)<br />

- Gadara/Umm Qais, Jordanien (C. Bührig)<br />

b 2) Das Ende spätantiker Kulturen und der Einfluss des Islam<br />

- Resafa-Sergiupolis/Syrien (D. Sack, TU Berlin)<br />

- Frühislamische Wüstenschlösser. Ökologie und Subsistenzstrategien in<br />

der Steppenrandzone von Bilad ash-Sham (F. Bloch)<br />

b 3) Kulturtransfer zwischen dem Mittelmeerraum und der Arabischen<br />

Halbinsel<br />

- Jabal al-‛Awd, Jemen (I. Gerlach)<br />

b 4) Multidirektionale Kulturbeziehungen der Oasensiedlungen auf der Arabischen<br />

Halbinsel<br />

- Tayma/Saudi-Arabien sowie Marib und Sirwah/Jemen (R. Eichmann)<br />

b 5) Prähistorischer Metallhandel zwischen südlicher Levante und Ägypten<br />

- Tall Hujayrat al-Ghuzlan – Aqaba/Jordanien (R. Eichmann/<br />

K. Schmidt)<br />

- Untersuchungen zur Archäometallurgie des Sinai (R. Eichmann/<br />

K. Pfeiffer)<br />

b 6) Südarabische Kolonien in Äthiopien?<br />

- Wuqro (R. Eichmann/ I. Gerlach)<br />

b 7) Aride Lebensräume im 5. bis frühen 3. Jahrtausend v. Chr.<br />

- Nördliche Badia/Nordostjordanien (B. Müller-Neuhof)<br />

3) Einzel- und Grundlagenforschungen<br />

Neben den beiden thematischen Forschungsschwerpunkten werden auch weiterhin<br />

Einzelforschungen betrieben, die das Interesse einzelner Wissenschaftler<br />

widerspiegeln. Hierzu gehören folgende Themen:<br />

- Musikarchäologie<br />

- Associated Regional Chronologies for the Ancient Near East<br />

Archäologische Grundlagenforschungen sind ein wesentlicher Bestandteil aller<br />

aufgeführten Projekte. Die Grundlagen und die Methoden ihrer Aufbereitung<br />

werden kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt und die Forschungen je<br />

nach Forschungsstand umfassend oder punktuell durchgeführt. Dabei geht es<br />

hauptsächlich darum, die zeitliche und räumliche Entwicklung von holozänen<br />

Besiedlungsvorgängen im Vorderen Orient unter Berücksichtigung ökologi-<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!