30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektlaufzeit<br />

� 2010-2015<br />

Betreuung<br />

� Michael Kunst<br />

Kooperationspartner (geplant)<br />

� Martin Bartelheim, Universität Tübingen<br />

� Ernst Pernicka, Universität Tübingen<br />

� Gert Goldenberg, Universität Innsbruck<br />

� Rui Mataloto, Redondo, Portugal<br />

� Victor Hurtado, Universität Sevilla<br />

� CSIC Mérida<br />

Finanzierung<br />

� Drittmittel<br />

a 2) Elefanten und Elfenbein als Indikatoren interkontinentaler Beziehungen<br />

im 3. und der 1. Hälfte des 2. Jts. v. Chr. Interdisziplinäre<br />

Studien zu Austauschsystemen im westlichen<br />

Mittelmeerraum, dem atlantischen Nordwestafrika und Südwesteuropa<br />

Das Projekt strebt eine Darstellung des Austausches von Elfenbein<br />

zwischen den Ländern am Östlichen Mittelmeer, dem Maghreb und<br />

den Ländern am westlichen Mittelmeer während des Chalkolithikums<br />

und der Frühen Bronzezeit (ca. 3000 – 1650 v. Chr.) an. Ein vollständiger<br />

Katalog der in diese Zeit datierenden und in Nordwestafrika<br />

vorhandenen Elfenbeinobjekte soll erstellt werden. Die Arbeit verfolgt<br />

einen interdisziplinären Ansatz. Mittels aktueller naturwissenschaftlicher<br />

Analysenmethoden wird die geographische Herkunft des Elfenbeins<br />

bestimmt, um über die bis jetzt aufgrund der spektroskopischen<br />

Analysen vorliegenden Ergebnisse hinaus zu präzisieren. In erster Linie<br />

kommen Kohlenstoff (C)- Stickstoff (N)-, Sauerstoff (O)- und<br />

Strontium (Sr)- Isotopie zur Anwendung, zum Teil erstmals an archäologischem<br />

Elfenbein.<br />

Von archäologischer Seite werden anhand der Untersuchung der<br />

Fundkontexte, der typologischen Vergleiche mit möglichen Vorbildern<br />

in Nordwestafrika, Ägypten oder Vorderasien aufgrund der Berücksichtigung<br />

der naturwissenschaftlich nachgewiesenen geographischen<br />

Bestimmung der Herkunft des Rohelfenbeins die Routen der Elfenbeinimporte<br />

rekonstruiert.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Auf der Grundlage der Erstellung eines möglichst vollständigen Kataloges<br />

der Elfenbeinobjekte des westlichen Maghreb (Marokko,<br />

Algerien, Tunesien und Libyen), naturwissenschaftlicher Untersuchungen<br />

von Elfenbeinobjekten des westlichen Maghreb und der<br />

Iberischen Halbinsel sowie einer Analyse der Fundkontexte soll eine<br />

Hypothese zum Elfenbeinaustausch im westlichen Mittelmeer,<br />

dem atlantischen Nordwestafrika und Südwesteuropa erarbeitet<br />

werden. Die Ergebnisse werden in Form einer Monographie vorgelegt.<br />

Projektlaufzeit<br />

� 2009 - 2012<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!