30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Choregische Weihgeschenke und verwandte Denkmäler Athens – zur<br />

Selbstdarstellung der athenischen Oberschicht<br />

Es handelt sich um eine Untersuchung der großen choregischen<br />

Denkmäler in architektonischer Gestalt, die anhand der erhaltenen<br />

Bauglieder einerseits und der Fundamente in situ andererseits in<br />

ihren Formen und ihrer topographischen Verteilung innerhalb Athens<br />

wiedergewonnen werden sollen. An diese Architekturuntersuchung<br />

anknüpfend ist die Frage nach den Auftraggebern jener Monumente,<br />

ihrer sozialen Stellung und ihrem politischen Einfluss sowie das<br />

Phänomen der Selbstdarstellung der athenischen Oberschicht im 4.<br />

und 3. Jh. v. Chr. zu untersuchen. Vorarbeiten (Dokumentation,<br />

Vorberichte) sind bereits geleistet.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Die umfassende Vorlage choregischer und verwandter Denkmäler<br />

Athens zielt auf ein tiefer gehendes Verständnis von<br />

Repräsentationsformen im Athen des 4. und 3. Jhs. v. Chr.<br />

Projektlaufzeit<br />

� Bis 2011<br />

Betreuung<br />

� Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

c) Das Mausoleum des C. Iulius Antiochus Philopappos und die<br />

Ausstattung des Familiengrabes des Herodes Atticus in Kephissia<br />

Durch eine neue photographische Dokumentation der beiden<br />

Grabbauten und ihrer Ausstattung sowie durch neue<br />

Forschungsergebnisse ist eine umfassende Publikation der beiden<br />

athenischen Monumente nun möglich geworden; es verspricht<br />

insbesondere deshalb interessante Ergebnisse, weil die Auftraggeber<br />

und ihre Stellung in der Gesellschaft der Stadt Athen und des<br />

Römischen Reiches in der Periode der sog. Zweiten Sophistik bekannt<br />

sind.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Die Grabbauten des C. Iulius Antiochus Philopappos und des<br />

Herodes Atticus, den wohl bedeutendsten Vertretern der sog. 2.<br />

Sophistik in Griechenland, werden erstmalig in einer umfassenden<br />

Publikation vorgelegt.<br />

Projektlaufzeit<br />

� Bis 2011<br />

Betreuung<br />

� Prof. Dr. Hans Rupprecht Goette<br />

Kooperationspartner<br />

� Prof. Dr. Dr. h. c. Manolis Korres, TU Athen<br />

� Prof. Dr. Martin Kreeb, Universität Patras<br />

� B. Jakobs. und C. Flämig, Universität Basel<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!