30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektlaufzeit<br />

� 2005-2015<br />

Betreuung<br />

� PD Dr. Felix Pirson<br />

Kooperationspartner<br />

� DFG-Schwerpunktprogramm 1209 "Die hellenistische Polis als Lebensform.<br />

Urbane Struktur zwischen Tradition und Wandel"<br />

� DFG-Exzellenzcluster TOPOI<br />

� Restorasyon ve Konservasyon Programı, Başkent Meslek Yüksekokulu,<br />

Ankara Üniversitesi<br />

� <strong>Archäologisches</strong> <strong>Institut</strong>, Universität Freiburg<br />

� <strong>Archäologisches</strong> <strong>Institut</strong>, Universität Köln<br />

� Geodätisches <strong>Institut</strong>, Universität Karlsruhe<br />

� Historisches Seminar, Abt. Alte Geschichte, LMU München<br />

� <strong>Institut</strong> für Geomatik, Hochschule Karlsruhe<br />

� <strong>Institut</strong> für Geowissenschaften, Universität Kiel<br />

� <strong>Institut</strong> für Strahlenphysik, Universität Bonn<br />

� <strong>Institut</strong> für Geographische Wissenschaften, FU Berlin<br />

� Fachbereich Geographie, Universität Marburg<br />

� Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung,<br />

Universität Köln<br />

� Antikensammlung der Staatliche Museen zu Berlin<br />

� Studiengang Konservierung/Restaurierung und Grabungstechnik,<br />

FHTW Berlin<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

� DFG<br />

� Fritz-Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung<br />

� Studiosus-Foundation e.V.<br />

f) Aizanoi<br />

Die Aizanoi-Grabung verfolgt das Ziel, die Entwicklung der zentralanatolischen<br />

Siedlung von ihren prähistorischen Anfängen bis zur<br />

Einbeziehung der antiken Ruinen in die neuzeitliche Dorfbebauung<br />

umfassend darzustellen. Die Schwerpunkte lagen dabei in den Jahren<br />

bis 2007 auf der Erforschung der sichtbaren Monumente und Überreste<br />

der römischen und spätantiken Stadt und ihres Umlandes, die<br />

durch Grabungen ergänzt wurden.<br />

Die Grabungen bis 2007 haben klare, aber isolierte Hinweise auf die<br />

vorrömischen Siedlungsphasen Aizanois geliefert, sowohl der frühen<br />

Bronzezeit, als auch der frühen Eisenzeit und des Hellenismus. Daran<br />

schließt das seit 2007 unter neuer Grabungsleitung verfolgte Forschungsprogramm<br />

an, das die vor- und frührömische Geschichte der<br />

Siedlung archäologisch untersucht mit dem Ziel, Prozesse urbaner<br />

und kultureller Transformation umfassend zu klären. Die Forschungen<br />

haben insofern exemplarischen Charakter für das anatolische Hochland,<br />

als die vorrömischen und besonders hellenistischen Siedlungen<br />

hier nur sehr punktuell erforscht sind und durch die geringe Überbauung<br />

in Aizanoi dazu hervorragende Bedingungen existieren.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!