30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem innerhalb des Befundes einzelnen Öfen oder Ofenchargen zuzuweisen.<br />

Eine Auswertung dieser umfangreichen Fundmenge soll es<br />

ermöglichen, die einzelnen Produktionsgruppen im überregionalen<br />

Vergleich zu betrachten und so Rückschlüsse auf Fernkontakte und<br />

-bewegungen erlauben.<br />

Wissenschaftliche Perspektiven<br />

� Die in Zusammenarbeit mit der Iranischen Kulturerbebehörde<br />

durchgeführten Rettungsgrabungen im Stauseegebiet Tang-e Bolaghi/Fars<br />

hatten ursprünglich eine Untersuchung zu den prähistorischen<br />

Ursprüngen des Wanderhirtentums im Hochland von Iran<br />

zum Ziel. Bei der ersten Grabungskampagne 2005 wurden jedoch<br />

grundsätzliche Probleme in der Beurteilung des aktuellen Forschungsstands<br />

deutlich, so dass in der zweiten Kampagne 2006<br />

das Programm teilweise neu ausgerichtet und um geophysikalische<br />

Untersuchungen und eine systematische geoarchäologische Erschließung<br />

des Gebiets erweitert.<br />

Projektlaufzeit<br />

� abgeschlossen; Publikation in Vorbereitung<br />

Betreuung<br />

� PD Dr. Barbara Helwing<br />

Kooperationspartner<br />

� Iranische Behörde für kulturelles Erbe und Tourismus (ICHTTO),<br />

Iranian Center for Archaeological Research (Dr. Massoud Azarnoush)<br />

� Iranische Behörde für kulturelles Erbe und Tourismus (ICHTTO),<br />

Persepolis Pasargadae Research Foundation (Dr. Mohammad Hassan<br />

Talebian)<br />

� Ruhr-Universität Bochum, <strong>Institut</strong> für Ur- und Frühgeschichte (Dr.<br />

Baoquan Song)<br />

� Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches <strong>Institut</strong> (Dr. Mohsen<br />

Makki).<br />

� Universität Tübingen, <strong>Institut</strong> für Altorientalistik (Dissertationsbetreuung<br />

M. Karami)<br />

Finanzierung<br />

� DAI<br />

� Iranische Kulturerbebehörde<br />

Publikationen<br />

� B. Helwing/ M. Seyedin, Darre-ye Bolāghi: First report on the Joint<br />

Iranian – German rescue excavations at sites 91 and 119. Archaeological<br />

Reports 7 - on the occasion of the 9th annual symposium<br />

on Iranian Archaeology, 2007 (1386), Band 1, 73-108.<br />

� B. Helwing/ B. Song, Archäologische Flugprospektion im Süd-Iran.<br />

In: T. Stöllner (Hrsg.), Streifzüge durch Persien. 5500 Jahre Geschichte<br />

in Ton (Bochum 2008) 13-44.<br />

6) DFG-Exzellenzcluster TOPOI<br />

a) Die Erforschung der Großkurgane im Siebenstromland (Semireč’e)<br />

Das Siebenstromland (Südkasachstan) gilt aufgrund der großen Anzahl<br />

von Kurgan-Nekropolen als ein wichtiges Zentrum der frühen<br />

Nomaden. Aus dieser Region sind viele Funde bekannt, jedoch sind<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!