30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORBEMERKUNGEN<br />

Auf Grund der Evaluierung durch den Wissenschaftsrat war die Fortschreibung des <strong>Forschungsplan</strong>s<br />

aufgeschoben worden. Sie ist mittlerweile erfolgt, nach eingehenden Beratungen<br />

in den Kommissionen und Abteilungen und Diskussionen in der<br />

Direktorenkonferenz. Deshalb kann hiermit der neue <strong>Forschungsplan</strong> für die Jahre<br />

2009 – 2012 vorgelegt werden. Allen, die daran mitgewirkt haben, sei dafür herzlich<br />

gedankt.<br />

Ein wesentliches Element dieses <strong>Forschungsplan</strong>s ist sein Bemühen um eine noch stärkere<br />

Profilierung der Arbeiten des <strong>Institut</strong>s. Die vielfältigen Verbindungen und Gemeinsamkeiten<br />

in Fragestellungen und Arbeitsweisen sollten sichtbar gemacht werden.<br />

Forschungen, die an verschiedenen Orten einzeln vorangetrieben werden, sollten zusammengeführt<br />

bzw. aufeinander bezogen werden, und zwar nicht nur innerhalb der<br />

Kommissionen und Abteilungen, sondern auch im Bereich des gesamten <strong>Institut</strong>s, ja<br />

auch noch über dieses hinaus.<br />

Die Grundlage für diese Profilierung bilden die Forschungscluster, die im Hinblick darauf<br />

in den Jahren 2005 und 2006 konzipiert wurden und nunmehr seit rund drei Jahren<br />

dank zusätzlicher Mittel aus dem Forschungspakt arbeiten. In ihnen stehen Analyse<br />

und Vergleich der einzelnen Untersuchungen und Forschungen, zunehmend auch konzeptionell-theoretische<br />

Bestimmung über die Projekte hinweg im Vordergrund, in jeweils<br />

interdisziplinärer, interinstitutioneller und internationaler Optik bzw. Arbeitsweise.<br />

Dabei bildeten naturgemäß die verschiedenen Projekte, die das <strong>Institut</strong> bereits weltweit<br />

betreibt, den Ausgangspunkt. Seine Kommissionen und Abteilungen untersuchen<br />

zum Teil sehr ähnliche Phänomene in verschiedenen kulturellen Kontexten der Alten<br />

und der Neuen Welt. Deshalb hielten wir es für sinnvoll, bestimmte Sachverhalte vergleichend<br />

zu untersuchen, in der Erwartung, damit zu einer besseren Kenntnis der Mechanismen<br />

zu gelangen, die hinter den kulturellen Prozessen und historischen<br />

Entwicklungen stecken. Insofern ist komplementär zu dem <strong>Forschungsplan</strong> immer auch<br />

die Programmatik und Entwicklung der Cluster zu sehen. Über deren Arbeit informieren<br />

die Homepage des <strong>Institut</strong>s sowie eine kürzlich erschienene Informationsbroschüre.<br />

Auch die Cluster werden derzeit, in stetiger Rückkoppelung mit dem gesamten <strong>Forschungsplan</strong>,<br />

weiterentwickelt.<br />

Neben bzw. mit der vergleichenden Analyse erlaubt die Zusammenführung in den<br />

Clustern zugleich, dass auch die ‚großen Fragen’ näher ins Auge gefasst werden können,<br />

generell die nach der Herkunft und Existenz unseres Spezies, des Menschen, und<br />

speziell die nach der Bedeutung menschlicher Lebens- und Denkformen, nach den<br />

Rahmenbedingungen menschlicher Existenz, nach der Interaktion des Menschen mit<br />

seinem Ambiente. Sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und dabei auch weit<br />

vergangene Zeiten und fremde Zivilisationen in den Blick zu nehmen, belehrt uns über<br />

uns selbst und über die Anderen wie das uns Fremde und erlaubt auch, unsere eigene<br />

Existenz aus anderen Perspektiven zu sehen. Mit dieser Orientierung leistet das DAI<br />

einen wichtigen und spezifischen Beitrag im Rahmen des kulturwissenschaftlichanthropologischen<br />

Paradigmas. Darin liegt auch – zumal Archäologen mit vielen Kulturkreisen<br />

und ihren aktuellen Konstellationen schon durch ihre konkrete Arbeit vertraut<br />

sind – ein wesentlicher Beitrag zur Kulturpolitik. Hierzu gehört auch die stärkere<br />

Berücksichtigung der Pflege des kulturellen Erbes (Management, Kulturerhalt).<br />

Durch die Forschungscluster sind auch die übergreifenden, dem wissenschaftlichen<br />

Service dienenden Bereiche der Zentrale (Architektur, Naturwissenschaft, IT, Bibliothek<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!