30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Die archaische Stadt von Milet (R. Senff)<br />

- Athen, Forschungen zur klassischen bis römischen Stadt<br />

- Die Staatsgräberstraße vor dem Dipylon (J. Stroszeck)<br />

- Die Stadttore am Kerameikos (W.-D. Niemeier / I. Kaiser)<br />

- Ausgewählte Häuser der Stadt (D. von Moock)<br />

- Die Erforschung des antiken Kerinthos auf Euböa (J. Stroszeck)<br />

- Die antike Siedlungstopographie Triphyliens (J. Heiden)<br />

b) Entstehung und Entwicklung von Heiligtümern<br />

Beim zweiten, mit Cluster 4 (Heiligtümer) verbundenen Forschungsschwerpunkt<br />

setzen die Unternehmungen der Abteilung wie bei der Stadtforschung<br />

bereits in der Bronzezeit ein, im Athena-Heiligtum von Milet, im Hera-<br />

Heiligtum auf Samos und im Orakelheiligtum des Apollon von Abai (Kalapodi).<br />

In diesen drei Heiligtümern geht es auch um die Frage der Kontinuität<br />

zwischen dem 2. und dem 1. Jt. v. Chr., an letzterem Ort außerdem um die<br />

Ursprünge des dorischen Tempels. Einen Schwerpunkt der Heiligtumsforschungen<br />

der Abteilung bildet traditionell das bedeutende panhellenische<br />

Zeus-Heiligtum in Olympia. Neue Aufschlüsse sollen hier durch ein Grabungsprogramm<br />

im Südost-Bereich gewonnen werden. Außerdem werden<br />

Stadtheiligtümer in Milet und in Athen (Kerameikos) untersucht.<br />

- Milet, bronzezeitliches Heiligtum (W.-D. Niemeier/ I. Kaiser)<br />

- Samos, Ursprünge des Hera-Heiligtums (W.-D. Niemeier)<br />

- Kalapodi, Heiligtum der Mykenischen bis Klassischen Epoche (W.-<br />

D. Niemeier)<br />

- Olympia, Zeusheiligtum (R. Senff/ K. Herrmann)<br />

- Heiligtümer im Kerameikos (T. Mattern/ J. Stroszeck)<br />

c) Repräsentation sozialer Eliten<br />

Im dritten Forschungsschwerpunkt bilden Kontext und Bedeutung des 2002<br />

am Heiligen Tor des Kerameikos von Athen gemachten sensationellen Fundes<br />

archaischer Marmorskulpturen, die ursprünglich auf einer oder mehreren<br />

Grabanlagen athenischer Aristokraten gestanden hatten, einen<br />

Schwerpunkt. Von großem Interesse ist auch das um 400 v. Chr. im Kerameikos<br />

errichtete Staatsgrab der Lakedaimonier als Beispiel für die Repräsentation<br />

Fremder in Athen. Zurück in die Bronzezeit, in die mykenische<br />

Epoche, führt das Projekt über die Wandmalereien des Palastes von Tiryns,<br />

das durch Neufunde auf eine ganz neue Basis gestellt und außerdem mit<br />

Cluster 3 (Politische Räume) verbunden ist.<br />

- Kerameikos, Aristokratengräber der archaischen Epoche<br />

(W.- D. Niemeier)<br />

- Staatsgrab und Siegesdenkmal. Zur Memorialkultur antiker Schlachten<br />

(J. Stroszeck)<br />

- Bildräume und Raumbilder. Mykenische Paläste als performativer Raum<br />

(J. Maran)<br />

3) Einzel- und Grundlagenforschung<br />

- Die mykenische Nekropole von Milet (Wolf-Dietrich Niemeier)<br />

- Archaische Kalksteinplastik in Südionien (R. Senff)<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!