30.12.2012 Aufrufe

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erman- Nachlasses in Bremen und dem Bearbeiter des Junker-<br />

Nachlasses in Wien),. Auch beeinflusst die Konsultation von Zeithistorikern<br />

zu methodischen Fragen die Entwicklung des Projekts.<br />

� Seit Anfang 2009 befindet sich die Untersuchung in der Manuskriptphase,<br />

die von weiteren regelmäßigen Archiv- und Bibliotheksbesuchen<br />

sowie dem Austausch mit den genannten Kollegen<br />

begleitet wird. Da die Untersuchung auf bisher unerschlossenem<br />

Material basiert und für Ägyptologen als auch für Zeithistoriker<br />

wissenschaftliches Neuland darstellt, werden Klassifizierungen des<br />

gesammelten Materials als Grundlage für die Auswertung geschaffen,<br />

die gepflegt und regelmäßig überarbeitet werden. Bis heute<br />

tauchen immer wieder Akten und Briefe auf, deren Existenz bisher<br />

nicht bekannt war, und deren Inhalte der Aufnahme bedürfen.<br />

� Das bereits aufgenommene Material lässt jedoch schon eine klare<br />

Struktur erkennen, so dass sich die Niederschrift an einem parallel<br />

zur Recherche geführten Inhaltverzeichnis orientiert und sich bekannte<br />

wie neu gefundene Akten einarbeiten lassen. Im Oktober<br />

und November sind Reisen nach Ägypten und Wien geplant, um<br />

Material aufzunehmen, das erst im Sommer 2009 bekannt wurde.<br />

Projektlaufzeit<br />

� 2006-2012<br />

Betreuung<br />

� Dr. Susanne Voss-Kern<br />

Finanzierung<br />

� Sondermittel Clusterforschung (Cluster 5)<br />

24) Forschungsarbeiten im Archiv<br />

Die Abteilung Kairo des DAI besitzt wertvolle Archivbestände. Neben<br />

dem wissenschaftlichen Nachlass von Ludwig Keimer und Teilen des<br />

wissenschaftlichen Nachlasses des ägyptischen Ägyptologen Ahmed<br />

Fakhry besitzt das <strong>Institut</strong> mehrere bislang unveröffentlichte Tagebücher<br />

von hohem wissenschaftlichen Wert. Im Rahmen der fachlichen<br />

Betreuung, Inventarisierung und Erschließung dieses Archivmaterials<br />

werden Editionen besonders publikationswürdiger Materialkonvolute<br />

erarbeitet und veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Berlin-<br />

Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Ägyptischen<br />

Museum SPK (Berlin) sind im Rahmen dieser wissenschaftsgeschichtlichen<br />

Editionstätigkeit auch Archivmaterialien der Königlich<br />

Preußischen Expedition nach Ägypten (1842-1845) zur Veröffentlichung<br />

vorgesehen. Durch diese Editionstätigkeit soll bislang unbekanntes<br />

und nicht ausgewertetes Quellenmaterial verfügbar gemacht<br />

werden, das Licht auf die formative Phase der Ägyptologie von der<br />

Entstehung der Disziplin im zweiten Viertel des 19. Jhs bis zu ihrer<br />

Konsolidierung in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wirft.<br />

Wissenschaftliche Perspektive<br />

� Im Rahmen des Projekts wird insbesondere daran gearbeitet, die<br />

folgenden Tagebücher zu edieren und zur Publikation zu bringen:<br />

- Tagebuch der Nubienreise, die Heinrich Schäfers mit einigen<br />

Kollegen im März und April 1900 unternommen hat (Isolde Lehnert,<br />

druckfertig 2009)<br />

- Tagebuch Henry Westcars "A journal of a tour made through<br />

Egypt, Upper and Lower Nubia on the Nile" [1823/24] (Heike<br />

Schmidt, in Vorbereitung)<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 440

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!