28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Floren. 109<br />

Bot. t. 161.) 5 10. S. aquaticus Fr. {R. aquaticus t,» sec, Fries,<br />

R, Hydrolapathum Huds. , R. ßcw^w^ L» see. Ehrh., Whg.): dass<br />

diese Art Linne nicht unbekannt sein konnte, ist gewiss genug,<br />

und auch am wahrscheinlichsten, dass sie sein R, acutus ist, wie<br />

Ebrhart und Wahlenberg meinen.<br />

Ausserdem kommen in diesem Werke theils vollst. Monographien<br />

gewisser Galtungen wie Erythraea, Cerastium, Sorbusy Rosa,<br />

Jlconitum, Mentha, Ballota, Barbaraea , Hieracium u. a. vor,<br />

iheils Monogr. vieler zweifelhaften Arten aus versch. Gattungen,<br />

wie von Milium, Ornithogalum, Juncus , Epüobium, Pote?it. , . , ..<br />

Viola, Salix §'c. Hieracium praeniorsinn bildet neue Gattung:<br />

Intybus; Viola palustris ß. umbrosa Ljest. wird eigne Art: V*<br />

umbrosai sie ward auch vom Lector Blytt an mehrern Stellen<br />

in Norwegen, z. B. bei Christiania<br />

— Den Schluss des Buches bildet<br />

(s. Arsberätt. 1827) gefunden.<br />

eine Abh. des Mag. Ahnfeit,<br />

Beschreib, von Moos arten, die für Schwedens Flora neu sind,<br />

enthaltend, näml. von Hypnum umbratum, murale, catcmilalum,<br />

lutescens, populeum, alpinum, incurvatimi, Starkii, brevirostrum,<br />

chrysophyllum, ß, squarrosulum, Leskea atten. ^ polycarpa, Or»<br />

thotr, pulchellum, Ludwigii, Gymnost. fasciculare, Ahnjeltii Fries<br />

Stirp. Femsjon. , mimitulum, Phascum patens^ bryoides, axillare.<br />

Prof. W a h 1 e n b e r g hat die Hefte 1 1 1> — 117 <strong>der</strong> Svensk<br />

Botanik (Nr. 7 — 9 des 10. Bandes), Taf. 68ä — 702., herausgegeben<br />

«). Der Text enthält allgem. Bemerkungen über die<br />

Gattungen, ihre natiirl. und künstlichen Charactere und ihre Verwandtschaft,<br />

die habituellen Merkmale <strong>der</strong> Arten, ihre geogr. Verbreitung<br />

und Verhältnisse zum Boden, nebst ihrem medic. und<br />

Ökonom. Nutzen : Tab. 68S. f. Pingiiicula alpina 8^ villosa L. y<br />

t» 687. Holcus atropurpurcus Wbg. Fl. läpp, et su.). Der Verf.<br />

bemerkt, dass Raspail's Versuch, die Gräsergattungen genauer<br />

zu bestimmen. Manches für die Wissenschaft zu versprechen scheine<br />

und dass er selbst nach jenem Systeme jetzt diese Art zu Holcus<br />

bringe, welcher einen grossen o<strong>der</strong> weiten nachenförmigen Kelch,<br />

die innere Kelchklappe okielig, Blütchen von knorpelartiger Sub-<br />

stanz ohne Seitennerven, mit Granne aus dem obern Theile des<br />

Rückens <strong>der</strong> Kronspitze, die Granne bei den versch. Arten sich<br />

verschiedentlich, selbst rückwärts innerhalb des Kelches krümmend<br />

besitze; während bei Aira: die Blütchen vom Kelche dicht<br />

umschlossen und eben so gross o<strong>der</strong> länger sind als dieser, dessen<br />

Klappen nicht nachenförm. o<strong>der</strong> Skielig, die Granne vom Grunde<br />

8) Svensk Botanik utgifven af Kongl. Vetenskaps-Academien i Stock-<br />

tolm. Xde Bandet. 7 — 9» H. No. ilö, 116, 117. üpsala, 1828. 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!