28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5C<br />

iÖ2 hatte <strong>der</strong> Verf. Gclcgenhoit, ioii zu sehen und zu untersuchen;<br />

diesen hat Schleicher 119 zugefügt, die er in <strong>der</strong> Schweiz<br />

entdeckt hat; also zusammen 2154 Arten. Unter Schleicher's<br />

sog. neuen Arten hat Koch nicht eine einzige gefunden, die man<br />

wirklich neu nennen könnte, denn sie sind bloss Abarten längst<br />

bekannter Arten und zum grössern Theile nur Formen <strong>der</strong> Salix<br />

plujlicifolia [Koch's , pkylicifolia ß. L., nigricans Sm. cf. Fries<br />

Mant. Nov. Fl. Su.]. Nach des Vfs. Versicherung giebt es nicht<br />

über i50 wirkliche Arten in Europa. — Der Vf. theilt die Salices<br />

in 10 Cohorten , für welche er, so wie für die Arten, Cha-<br />

raktere giebt. Zu den meisten Arten sind Bemerkungen beige-<br />

fügt und das Wichtigste <strong>der</strong> Synonymie angeführt. — Hier sollen<br />

nur die schwedischen im fortlaufenden Texte folgen [die übrigen<br />

europäischen werden in eckigen Klammern hinzugefügt. B.].<br />

Coh. I. Fragiles: S, pentandra L», [cuspidata Schultz,]<br />

fragilis L., Russelliaiia Sm, (vij'idis Fv.), albah.^ [aussereurop.<br />

occide7ita lis Bosc, 7iigra MiMenh.^ bahylonica L., ocla/idra Sieh.,<br />

Humboldtiana W.]. II. Aimjgdalinae : S. amygdalina L. {triandra),<br />

[undulata Ehrh., hippopkaifolia Thuill.]. III. Pruinosae:<br />

[aciitifolia W.,] daphnoides Vill. s, praecox, IV; Purpureae<br />

[Ponte<strong>der</strong>ana W.,] purpiirea L., \imbra Huds.]. V. Viminalesi<br />

\mollissima Ehrh.,] viminalis L., [stipularis Sm. {lanceolata Fr.).<br />

VI. Capreae: [incana Schrk. , Seringeana Gaud., salviaefolia<br />

Lk. , holosericea W.,] cinerea L. , [silesiaca W.^] phylieifolia<br />

(Wbg. Koch. S, phyllicif, ß h, = nigricans Fries. = S. stylaris<br />

Ser. mit ß. nigric. Sm.), hastata L., Arbuscula (Koch = S, phylieifolia<br />

Sm. Fries z=z S, phylicif. a. L» Läpp.) cum/^: S. majali<br />

Wbg. Vn. Argenteaei S, repenslu. (cu m ykscfl L. : foliis subtus<br />

serieeis), rosmarinifoUa L. , [ambigua Ehrh., ßnmarchica W.,]<br />

myrtilloides L. VIII. Chrysantheae : S, lanata L. IX. Frigidae<br />

: li??iosä Wbg. , glauca L. , [pyrenaica Gou. , fValdsteiniana<br />

W.,] prunifolia Sm. (= S, Arbuscula Linn. sec. Fr. Mant.,)<br />

[caesia Vill.,] myrsiiiitcs L. , [Jacquinii WoslJl. X. Glaciales:<br />

reticulata L. , \retusa L.,] herbacea L. , polaris Wbg. — Die<br />

Charaktere sind von fast allen Thellen des Gewächses hergenommeu:<br />

von den Blüthenkätzchen, ob sie seitenständig sind, ob stiel-<br />

los o<strong>der</strong> gestielt, ob die Schuppen (squamae) <strong>der</strong> Kätzchen einfar-<br />

big o<strong>der</strong> mehrfarbig sind, ob <strong>der</strong> Stiel <strong>der</strong> Kätzchen beblättert<br />

ist, ob die Samenkapseln gestielt o<strong>der</strong> stiellos sind; ferner von <strong>der</strong><br />

Länge <strong>der</strong> Blätter und nachdem sie ganz o<strong>der</strong> gesägt sind, ihrer<br />

Kahlhcit o<strong>der</strong> Behaarung; endlich nachdem die Arten Bäume o<strong>der</strong><br />

Sträucher sind. — Die Cohorten scheinen dem Ref. durch solche<br />

Unterschiede bestimmt, die einan<strong>der</strong> nicht entschieden ausschliessen.<br />

:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!