28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

in den Verhandlungen <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> Naturforscher, wird aber<br />

anch als beson<strong>der</strong>er Abdruck einzeln verkauft '). Der Vf. giebt<br />

zuerst den Charakter <strong>der</strong> Familie: ,,VegetabiIia foliosa vel fron-<br />

dosa, cellulosa, capsulas opcrculo non instructas proferentia, senii-<br />

nibus liberis et gemmis varii generis praedila." Darauf folgen<br />

Characteres generum; dann die Spccies. 1) Jungemiannia L. mit<br />

iOl> Arien; hierunter kommt auch Lejeunia Lib. Der Vf. nennt<br />

die Jung, anomala Hook, als schwedische Pflanze nach Ilooker,<br />

welcher Exemplare von Swartz erhalten (sie ist auch in Swartz's<br />

Herbarium); er sagt, dass sie nicht selten, aber mit J. lanccolata<br />

verwechselt worden ist, und fügt hinzu, dass man erst, nach dem<br />

Bekanntwerden <strong>der</strong> Frucht werde entscheiden können , ob sie eine<br />

eigene Art o<strong>der</strong> eine Var. <strong>der</strong> J. scalaris [Lindbg., non Schrad.]<br />

istj doch sah <strong>der</strong> Verf. keine Uebergänge zwischen ihnen [auch<br />

IVees V. Esenbeck unterscheidet sie, vgl. über diese u. m. a.<br />

dessen Naturgesch. <strong>der</strong> Europäischen Lebermoose. Berlin, Rücker<br />

1835 f.]. J. pallescens Ehrh. steht als Var. unter J, polyanthos<br />

L. Der Verf. bemerkt bei J. vlticulosa Engl. Bot. , dass es un-<br />

möglich ist, zu bestimmen, welche Art Linne's wahre vütculosa<br />

sei , und dass diese nach Smith sich nicht in Linne's Herbarium<br />

befindet. Zur J. setacea Hook, wird J. sertularioidcs L. §'<br />

Swartz Meth. Muse. t. f. G. gebracht. J. Flörkii Web. ^ M.<br />

wird als Synonym <strong>der</strong> quinquedentata L. betrachtet. Zur attejiuata<br />

Ldb. {quinqiiedent. ß. attenuata Mart. Fl. Erl.) kommt<br />

J. tridentata Sw., Web. 8^ M. Ind. Musei, welche in Schweden<br />

wachsen soll. — J. resnpmata hält Vf. für schwer zu entziffern<br />

und glaubt, dass Linnne sie mit mehrern vermengte; sie findet<br />

sich vielleicht nicht in seinem Herbarium; Lindenberg sah von<br />

Swartz an AVeber gesandte Exemplare und nimmt diese als zur<br />

rechten Art gehörig an; sie ist zunächst mit J. 7iemorosa verwandt;<br />

Mohr scheint sie ganz mit J. compacta Roth und nmbrosa<br />

Schrad. vermengt zu haben, denn in Weber's Herbarium kommen<br />

unter dem Namen <strong>der</strong> rcsupinata beide letztgenannten und auch<br />

J. obtusifolia, curta und aequüoba vor; später unterschied sie<br />

Weber deutlich genug, aber im Herbarium verwechselte er die<br />

Exemplare. — /. compacta Roth wird für schwedisch angenommen.<br />

J. undulata L. ist nach Smith nicht in Linne's Herbarium.<br />

1) Act. Acad. Nat» Curiosor, Vol. XIV* Suppl. : Synopsis Hcpaticarum<br />

europaearum , adnexis observationiluis et adnotationilms ci'itJcis<br />

illustrata, Auetore J. B* G, Lindcnbcrg. Cum 2 Tab, Bonnae* 1Ö29.<br />

4to. pp. 155.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!