28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5i<br />

I. Acrohlastae, (Spitzkeimer.)<br />

Ordo I. Rhizo- Acrohlastae. (Wurzel- Spitzkeimer.)<br />

Forinatio I. Limnobiae, Familiae : Isoeteae , Potamogetoneae ^<br />

Aroideae. — Form. II. Heleobiae : Farn. Typhaceae ^ Alismaceae<br />

8f Hydrocharideae.<br />

Ord. IL Caulo- Acrohlastae. (Stamm -Spitzkeimer.)<br />

Formatio I. Glumaceae: Familiae: Gramineae , Cyperoidcae 8^<br />

Commelinaceae . — Form. II. Ensatae: Farn.: Irideae , Narcisseae<br />

^ Bromeliaceae.<br />

Ord. lil. Phyllo- Acrohlastae. (Blatt- Spitzkeimer.)<br />

Formatio I. Lüiaceae : Familiae: Juncaceae , Sarmentaceae ^<br />

Coronariae. — Form. II. Fam. : Orchideae, Scitamineae ^<br />

Palmae.<br />

Für jede Familie und Gattung findet man die Charakteristik,<br />

für die Arten kurzen Charakter nebst Bemerkungen^ einigen wich-<br />

tigen Synonymen und etwas ausführlicher Angabe <strong>der</strong> Standörter,<br />

so dass das Werk in dieser Hinsicht sehr brauchbar auf Excursionen<br />

ist. Nur ist nicht zu leugnen, dass <strong>der</strong> Verf. zu viele Arten<br />

5 vielleicht auch zu viele neuere Galtungsbestimmungen angenommen<br />

hat *). — Früher kannte man nur eine Art von Zannichel-<br />

lia ; in diesem Werke kommen <strong>der</strong>en 10 vor. Die meisten von<br />

neuern Autoren bestimmten Gras -Gattungen sind hier angenommen.<br />

Unter den Cyperoidcae werden folgende Gattungen anerkannt:<br />

Elyna Schrad., Cohresla W., Flgnea Beauv. und Carex ^), Zu<br />

Vignea sind nämlich die Carex- Arten gebracht^ welche 2 Narben<br />

und einen utriculus deplanus haben, und zu Carex die mit 5 Nar-<br />

ben und utricultis tricarinatus : Unterschiede, welche hier keine<br />

Gattungscharaktere ausmachen. — Zu Vignea kommen von schwedischen<br />

Carices: dioeca L. , pullcarls L., capitata L. , incurva<br />

Lightf., chordorrhlza Ehrh., lagopinaVkdihXenh.^ lollaceah. (Vf.<br />

sagt, dass Suffren sie bei S. Daniele in Friaul gesammelt, aber<br />

alle neuern Autoren meinen , sie sei nicht in Deutschland und <strong>der</strong><br />

Schweiz zu finden), stellulata Schreb., muricata L., virens DC,<br />

1) Flora germanica excursoria ex afiiultate Regni vegetabilis natu-<br />

rali disposita, sive priiicipia Synopseos Plautariim in Germania terrisque<br />

in Europa media adjacentibus sponte nasceniium cultarumque frcqnen<br />

tius , Auetore Ludov. Reichenbach. Sectio I, II. Lipsiae, 1830. 12mo»<br />

2) Vignea: Spica terminalis cum axillaribus in plurimis, Bra-<br />

cteola uniflora. Calyx utriculatus. Stigmata bina. Utriculus deplanus.<br />

— Carex: Spica terminalis cum axillaribus in plurimis. Bracteola<br />

uniflora* Calyx utriculatus. Stigmata terna. p4*kulus tricarinatus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!