28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

untersucht die geographische Vertheilung sowohl <strong>der</strong> Sectionen als<br />

auch <strong>der</strong> Gattungen und einzelner Arten. — Das S. Cap. han-<br />

delt von den Gattungen und Arten, welche auszuschliessen sind.<br />

27<br />

Hier ist eine Abhandlung über die Vahlia beigefügt 5 diese Gattun«hat<br />

hier Jj Arten, wovon 5 neu sind, welche Perottet und Leprieur<br />

vom Senegal mitgebracht haben.<br />

Die Ute Abiheilung, welche in lateinischer Sprache verfasst<br />

ist, enthält die Beschreibung <strong>der</strong> Arten. Der Vf. giebt hier Speciescharakter,<br />

vollständige Synonyme, Standörter und Beschreibun-<br />

gen. Es sind 554 Arten hier beschrieben, worunter 60 neu sind.<br />

(Sprengel hat im Syst. Veget. 254 Arten und Römer u. Schul-<br />

les haben in ihrem Sijst. Fcgetab. <strong>der</strong>en 287.) — Die beigegebenen<br />

20 Kupfertafeln stellen Analysen von Befruchtungsorganen<br />

und neue Arten dar.<br />

—• CoMrosiTAE. Monnier hat eine Monographie <strong>der</strong> Gattuno-<br />

Hieracium zu Nancy herausgegeben 2). Verf. giebt zuerst eine<br />

Uebersicht <strong>der</strong>selben und ihrer Unterschiede von an<strong>der</strong>n; dann be-<br />

ginnt die Beschreibung <strong>der</strong> Arten, welche in 6 Sectionen getheilt<br />

sind. I. Drepanoideae'. die mit Schmidtia Mönch, verwandten<br />

Arten, z. B. H. staticifolium. II. Püoselleae. III. Pulmonariae,<br />

z. B. H. Gro/iovit, muronim §'c. IV. Ccrinthoideae ^ z* B. H,<br />

amplexicaulc S^c. V. Andryaloideae : H. andryaloides S^c. VL<br />

Crepoideae: II. laciniatum Monn. {^Andryala lanata L.) ^c. —<br />

Der Gattungscharakter lautet: Hieracium: ,, Semina (Achenia) co-<br />

nica, lOcostata. Pappus pilosus : pilis denticulatis rigidis fragili-<br />

bus. Clinanthium alveolatum. Periclinium : foliolis acutis uniseria-<br />

tis subimbricatis.*' Unter den Sectionen sind S5 Arten beschrieben<br />

und zuletzt 15 (Nr. 34-— 6i>.) genannt, welche <strong>der</strong> Verf.<br />

nicht gesehen. — Hier möge nur Einiges über die nördlichen Ar-<br />

'<br />

ten folgen. II. Piloselleaei Diese Abth. hält man für am wenigsten<br />

gut bearbeitet. Zu H. PiloseUa werden H. floppeamim<br />

Schult, und H, Peleterianum gebracht, welche von den Meisten<br />

für eigne Arten erkannt werden. Als H. duhium L. wird H. hifurcum<br />

MB. angenommen; man glaubt, dass <strong>der</strong> Vf. //. brachiatum<br />

Bertol. mit Unrecht dazu cirtirt. Zum H. cymosum kommen<br />

eine Menge Arten als Abän<strong>der</strong>ungen, z. B. //. collimnn Gochn.<br />

//. fallax ist als eigne Art aufgenommen, Verf. glaubt aber, dass<br />

es eine Varietät des H. cymosum ist. — III. Pulmonariae. Zu<br />

H, prenanthoides Vill. kommt //. cotoneifolium Lam. {cydo?ieifo-<br />

2) Essai monographique sur ies Hieracium et quel(|ucs genrcs<br />

\oisins» Par Auguste Monjiier. Nancy, 1829, 8vo»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!