28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vf. erhielt aus Corsica und Tyrol eine Prwiula farinosa mit nack-<br />

39<br />

ten unbestaubten Blättern, welche deuliiehen Üebergang in die P.<br />

Hornemanniana Lehm. (/'. stricta Hörn.) zeigte: auch P. scotica<br />

Hook, kann er nicht für Vön P. farinosa verschieden ansehen.<br />

[David Don hat im Edinb, new philos. Journ. 1829 über<br />

viele, meist americanische Genera, Bemerkungen mitgetheilt wodurch<br />

ihre Charaktere schärfer bestimmt und ihre Verwandtschaft be-<br />

trachtet wird, z* ß. im October — Decbr. -Hefte: über Feltosia,<br />

Glaux^ Aucuha^ Fiviania ^ Deiitzia^ und über Lipostoma n. g.<br />

Rubiac. ^c. ; im April — Juni -Hefte über Brunfehia, BrowalUa,<br />

Eccremocarpus Sfc. Ein Auszug steht in Eschw. Ann. <strong>der</strong> Gewächsk.<br />

V. G65 — 671. — Ebendas. (Ann. d. Gewächsk.) V.<br />

S, 689 — 70. stehen Auszüge aus C a m b c s s ^ de s ' s im Jahresber.<br />

über 1831. berührten Arbeiten über die Sapindaceae, -—<br />

Ebend. V. S. 714— 728. Auszug aus Du Petit - Thouars<br />

über den Bau aller Organe <strong>der</strong> Orckideae und Deutung <strong>der</strong> Theile<br />

ihrer Blüthe, womit übrigens nun ihre neuste Deutung von Nees<br />

V. Esenbeck, in Linuaea VI. H. 2. (1851.), und R Brown<br />

(in s. Verra. bot. Sehr. V.) zu vergleichen sind.]<br />

Floren.<br />

Hörne mann hat den 55stcn Fascikel <strong>der</strong> Flora Danica<br />

herausgegeben, womit <strong>der</strong> Xlte Band dieses Werks geschlossen ist»<br />

Dieser Fascikel enthält die Tafeln 1921 — 1980.5 unter den hier<br />

abgebildeten Pflanzen sind nur 19 Phanerogamen, die übrigen sind<br />

Cryptogamen; wir nennen hier: lab. 1822. ScirpüS ^laucus Sm.<br />

1923. Sc, multicmlis Sm. 1924. Poa sudetica Hänk. 192o.<br />

Festiica loliacea Huds. i929. Luzula parvijlora DC. 1830.<br />

Cerastium viscosum L. Fl. Su. (C. Qvale Pers.) 1940 Ohara<br />

hispida L. 1941. Ch^ tomentosa L. *°).<br />

Der neulich erschienene Iste Theil von Zuccarini's Flora<br />

von München *) enthält die 12 ersten Classen des Linneischen<br />

Systems. Das Werk ist deutsch geschrieben. Zuerst kommen<br />

die Gattungseharaktere <strong>der</strong> Phanerogamen, darauf eine Üebersicht<br />

<strong>der</strong> Gattungen nach natürlichen Familien, dann die eigentliche Flora,<br />

wo die Speciescharaktere, Standörter und kurze Beschreibungen<br />

10) Florae Danicae Fasciculus XXXIIL Uafnlae , 1829. fol.<br />

1) Flora <strong>der</strong> Gegend um München von Dr. J. G. Zuccarini, Erster<br />

Theil. Phancfoiraincn. München, 1829. 8to.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!