28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HO Scilwctieu. I. Pliylographie.<br />

ausgehend, erst oberhalb <strong>der</strong> Blüthchen und d. Kelches sich krumiiieiid;<br />

Ijlülhchon dünn und safllos, oft mit 2 Seilenncrven. T. G88.<br />

f. Drosera rotimdif. t^ longijolia; t. G90. Myosurus mmwius;<br />

t. 691. ^4llium arenarium L. : hier sagt Verf., dass Linne auf<br />

s. schonischen Reise auf Aeckern bei Skanör und Falslerbo die<br />

Lauch-Art sah, die er dann A, arenarium nannte, dass sie viel-<br />

leicht verwelkte Biättor hatte, weil er diese als ilach , obsclion<br />

sehr schmal, beschreibt, und dass man weisen dieser unrichtigen<br />

Beschreibung" foliis pianis sein AU, arenarium so schwer hat bestimmen<br />

können. Zuweilen hat man schleciilc Exemplare von AU.<br />

Scorodoprasum für jenes genommen, Verf. meint, Linne möge<br />

beim Erblicken <strong>der</strong> ospaltigen Staubfaden geschlossen haben, die<br />

Blätter müssten flach sein, weil sie es nach d. Verf. bei den übrigen<br />

zwiebeltragenden Arten mit Sspalt. Staiibf, sind. Durch Aus-<br />

luittelung <strong>der</strong> Stellen, wo <strong>der</strong> SondJauch allgemein wächst, findet<br />

man, dass es Linne's AU. arenarium sein niuss, welches auch in<br />

"NVeingärten des südl. Europa wächst, von wo Linne es erhielt,<br />

wobei er s. feinern Formen mit dem Namen AU, vineale bezeichnete.<br />

T. 602. llheum di^ynuni Wbg. {Rumcx dif^\ L.); 605.<br />

Lychnis alpina L. ; 604. I\ asturtium palustrc BKr. (Sisynibr,<br />

amph, ß. pah L. Fl. su.): es ist wie manche andre Sumpfpd.<br />

eine <strong>der</strong> verbreitetsten auf <strong>der</strong> Erde: f;ist durch ganz Europa, in<br />

NAmerica, Java, China und Sibirien gefunden^ t. 60o. Nast,<br />

sy/vestre Br. (Sis. sylv. L. 5 696. N. anccps Rchb. {Sis. anceps<br />

"Wbg. FI. ups. , Sis. amp/iib. y, terrestre L. Sp. PI. ed. 2. p.<br />

918. sec. Whg.); t. 607. N, amphibium Br. (Sis. amph. L.);<br />

698. Cnieus oleraccus ; G09. Arnica alpina Sw. (A, mont. ß. L.);<br />

700. Herminium Monorckis Br. (Opfirys Man, L.): es komujt<br />

nach dem Verf. auch in Dalaiiie vor, avo wohl sein nördüchsler<br />

Standort ist; 701. Carex bicolor All ; t. 702. Eauisetum reptans<br />

Whg. — Die iibbildungen sind grössleniheils vom Prediger La3 st adius<br />

gezeichnet, AUium vineale von Dr. AVahlberg. Im Ganzen<br />

ist mit Recht bemerkt worden , dass die Figuren in diesem<br />

\Yerke mehr Schatten haben sollten.<br />

Des Probst Ekström's Besclircil)rng des Kirchspiels Mörkö<br />

in Sö<strong>der</strong>manland rechnet man zu den inslructivslen Schriften <strong>der</strong><br />

Art in Schweden. Sie enthält auch ein naturhistorisches Capitel,<br />

worin <strong>der</strong> Verf. die von ihm im Kirchsp. gefundenen Pll. nach<br />

dem Linn. Systeme aufzählt. Unter den seitnern sind zu nennen :<br />

Salicornia herbacca ^ die hier vielleicht ihre nördl. Gränze hat,<br />

Ilippuris vufg. ß, maritima, Elymus arenarius, Angelica sylv,<br />

ß. litoralis Fr. , Cucubalus viscosus L. , Alsiiic marina §' peploides<br />

Wbg. , Scutcllaria hastij. , Ononis arvensit ; auch Juncus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!