28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bemerkungen über Paeoma officinalis und die in Deutschlan.l<br />

—• kommenden Paeo7im-Avlcn milgetheilt 2). Der Verf» sagt,<br />

vor-<br />

dass<br />

Linne unter seiner P. officinalis 4 Arten vermengt habe, obgleich<br />

schon ältere Autoren, beson<strong>der</strong>s Lobelius sie unterschieden und<br />

abgebildet. Linne' s P. officinalis yüv. a. enthielt nach Tausch<br />

o Arten und var. ß. Linn. ist noch eine Art; diese sind nämlich:<br />

1) P. corallina Retz. (P. off. ß. L. Sp. PL); sie ist in Blackwell<br />

Herb. T. 24o. mit einfachen Blumen abgebildet; wächst in<br />

Krain. 2) P. officinalis L. Hetz. §'c. ,<br />

und Mayerhofer' s Medicinalpfl. Taf.<br />

abgebildet<br />

20. 3)<br />

in<br />

P,<br />

Sterler's<br />

promiscua<br />

Tausch (P. peregrijia DC.) Lobel. 590. fig. dextra; diese 2<br />

letztern Arten wachsen bei Triest wild. 5) P. festiva T. , abgebildet<br />

in Blackw. Herb. t. 63. ; sie ist in Gärten gemein. Der<br />

Vf. giebt kurze Beschreibungen dieser Arten.<br />

AcERA> — Tausch hat eine Abhandlung über einige Acer--<br />

Arten verfasst, die er auch beschreibt: Acer campestre L., wovon<br />

er 9 Varietäten aufnimmt, darunter mehrere, die Opiz für<br />

eigene Art gehalten, auch A. austriacum. Tratt. ; diese Art variirl<br />

sehr in den Blättern. 2. A. platanoides L. mit 5 Var. , mit<br />

fast ganzen o<strong>der</strong> mit mehr o<strong>der</strong> weniger tief eingeschnittenen Lappen<br />

{A. palmatum Hortul. 8(* laciniatum), 3. A. Pseudoplatanus,<br />

4. A. opulifolium Vill. (hierzu neapoUtanum Ten. ^ ohtusatum<br />

Kit.). S. A. coriaceum Bosc. in horto Vindob. , das hier zuerst<br />

beschrieben wird. 6. A. sempervirens L. Mant. {creticum L.,<br />

heterophyllum W», obtusifolium Sm.). 7. A, monspcssulanuui L.<br />

(hierher ibericum MB.). 8. A. parvifolium T. {creticum bort.<br />

Vind. , Schmidt Oest. Baumz. t. iä.). 9. A, rubrum L. dazu<br />

tomentosum ^ ßoridum Hortul.). 10. A, dasycarpon Ehrh.<br />

{eriocarpon Desf.)^)*<br />

AuRANTiA. — Gallesio hat eine neue Auflage seiner, für<br />

musterhaft geltenden, Monographie <strong>der</strong> Gattung Citrus , ihrer Ar-<br />

ten und Varietäten herausgegeben *).<br />

Geraniaceae. — Sweet hat eine neue Reihe seines Werkes<br />

über Geraniaceae begonnen ; 18 Hefte sind heraus. Das<br />

Werk ist mehr für Gartenfreunde als Botaniker. Eine Menge <strong>der</strong><br />

Arten sind nur mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> bedeutende Spielarten und Ba-<br />

starde. Monatlich erscheint 1 Heft *).<br />

2) Regensb. bot. Zeit. 1829. II. Bd. Nr. 53. S. S2S — S28.<br />

5) Reg-ensb. bot. Zeit. 1829. H. Nr. 53. S. ö4o-ÖS4.<br />

4) Traite du Citrus:^ par G. Gallesio. Paris, 1829. 8vo»<br />

5) Geraniaceae. By Robert Sweet. New Series. Nr. I — XVIII»<br />

London, 1828 ^ 1829. 8vo»

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!