28.03.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

Jahresbericht der Königl. Schwedischen Akademie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

China de Loxa giebt. — Es dürfte daher am besten sein, diese<br />

Form zu C. Cojidaminea zu bringen.<br />

4. C. obloiigifolia Mulis. Diese wächst in Wäl<strong>der</strong>n bei Loxa<br />

und bei Mariquila in Neu -Granada, an Stellen, <strong>der</strong>en Höhe 1800<br />

bis 7800 Fuss üb. d. M. ist. Von diesem Baume werden die<br />

rothe China, Cascarilla Azahar ^ Casc. mariquüa de Loxa,<br />

Casc. peluda, CJiina roxa de Sta Fe u. a. hergeleitet. Hayne<br />

meint, dass auch China 7iova davon erhalten wird ; an<strong>der</strong>e bezwei-<br />

feln dies aber. Nur v. Bergen zweifelt daran, dass die rothe<br />

China von dieser Art gewonnen wird. — Als Varietäten werden<br />

hierzu gebracht: a) C. inagnijolia R. §'P. Hiervon wird Cas-<br />

carilla o<strong>der</strong> Quina amarilla gewonnen. Sie hat ebenfalls eine<br />

rothe Rinde, nach Guillemin, welcher übrigens glaubt, dass<br />

C. magnifolia eine eigene von C. ohlongifolia verschiedene Art<br />

ausmachen müsse, b) C. grafidifolia Poiret; sie ist gewiss einerlei<br />

Art mit <strong>der</strong> vorhergehenden.<br />

ä. C. ovalifolia Mutis. Diese liefert Cascarilla peluda nach<br />

Fee, auch giebt sie die China alba nach G ö b e 1 , und Guillemin<br />

sagt auch, dass sie eine weisse China de Loxa giebt. —<br />

Als synonym wird dazu gestellt C. macrocarpa Vahl. Sie giebt<br />

Quina hlanca und Quina de Santa Fe nach Fee und die weisse<br />

China de Loxa nach Guillemin. Einige glauben, dass hiervon<br />

die braune Huamalics - China erhalten wird; man hat aber<br />

nicht hinreichenden Beweis dafür.<br />

6. C. caducißora Bonpl. \on dieser kommt Cascarilla boba<br />

del Pejni, und als synonym gehört dazu die C. magnifolia Humb.,<br />

welche nicht mit 'C. magnifolia R. ^ P. verwechselt werden darf.<br />

7. C. glandmifera R. §' P. Sie liefert nach Fee folgende<br />

Rinden : Cascarilla Chahuargaz , Casc. moja major de Loxa,<br />

Casc. Huanuco ^ Casc. negrilla^ Casc. jmta de gallinaza, Quinquina<br />

Havane u. a. Guillemin bemerkt, dass die graue Huanuco-<br />

China, davon herzurühren scheine, auch erinnert er, dass,<br />

wie man meine, C/«>i« Havana davon komme.<br />

8. C. dichotoma R. ^V. : giebt Casc. charquillada nach Fee.<br />

9. C. Pavojiii Lamb. giebt C an eil -China, Cascarilla canelasy<br />

Quina canela^ und Quinquina gris canelle^ nach Fee.<br />

10. C. rotundifolia Pavon. Sie wächst in Wäl<strong>der</strong>n um<br />

Loxa. — Die 3 letztgenannten Arten sind von Sprengel nicht<br />

aufgenommen.<br />

C. Humboldtiana Lamb. und C. stenocarpa Pav. dürften zu<br />

dieser Abtheilung kommen.<br />

B. Cinchonae <strong>der</strong> unteren und wärmeren Regionen.<br />

1. C. acutifolia R. ^' P. : wächst in den niedrigen Wäl<strong>der</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!